Die ATC-Gruppe A07XP01 Ceratonia wird in Deutschland auch als Johannisbrotbaum bezeichnet. Dieser Baum stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und wird heute weltweit angebaut.
Die Früchte des Johannisbrotbaums werden als Lebensmittel und als Heilmittel verwendet. In der Medizin wird vor allem das Johannisbrotkernmehl eingesetzt, das aus den Samen gewonnen wird. Es enthält viele Ballaststoffe und kann bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung helfen.
In Deutschland gibt es leider keine genauen Statistiken darüber, wie oft Ceratonia in der Medizin eingesetzt wird. Jedoch ist bekannt, dass es in vielen Ländern Europas und auch in den USA eine beliebte Alternative zu synthetischen Abführmitteln ist.
Auch in der Kosmetikindustrie findet Ceratonia Verwendung. Das Johannisbrotkernmehl dient hier als natürlicher Verdickungsmittel für Cremes und Lotionen.
Der Anbau von Johannisbrotbaum ist aufgrund seiner anspruchslosen Natur relativ einfach. Er benötigt wenig Wasser und kann auch auf trockenen Böden gedeihen. In Deutschland wird er jedoch nur selten angepflanzt, da er nicht winterhart ist.
In der traditionellen Medizin des Mittelmeerraums werden die Früchte des Johannisbrotbaums auch bei Husten und Halsschmerzen eingesetzt. Sie enthalten viel Vitamin C und können somit das Immunsystem stärken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ATC-Gruppe A07XP01 Ceratonia eine interessante Alternative zu synthetischen Abführmitteln darstellt. Auch in der Kosmetikindustrie findet sie Verwendung. In Deutschland wird der Johannisbrotbaum jedoch aufgrund seiner fehlenden Winterhärte nur selten angepflanzt.