Die ATC-Gruppe A07XP03 umfasst die Eichenrinde, welche in der Volksmedizin schon seit Jahrhunderten zur Behandlung von Durchfall und Entzündungen des Magen-Darm-Trakts eingesetzt wird. In Deutschland ist die Verwendung von Eichenrinde als Heilmittel sehr beliebt und weit verbreitet.
Statistiken zeigen, dass etwa 30% der Deutschen mindestens einmal im Jahr an Durchfall erkranken. Die meisten Fälle sind auf Infektionen zurückzuführen, aber auch Stress oder eine ungesunde Ernährung können dazu führen. Die Eichenrinde kann hierbei helfen, indem sie die Schleimhäute im Darm beruhigt und Entzündungen hemmt.
Auch bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann die Eichenrinde eine unterstützende Wirkung haben. Studien haben gezeigt, dass Extrakte aus der Rinde das Immunsystem regulieren und somit Entzündungsprozesse im Körper reduzieren können.
Die Anwendung von Eichenrinde erfolgt meist in Form von Tee oder Tinktur. Hierbei wird ein Teelöffel getrocknete Rinde mit heißem Wasser übergossen und für etwa 10 Minuten ziehen gelassen. Die Tinktur wird aus der Rinde gewonnen, indem sie in Alkohol eingelegt wird.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Eichenrinde auch unerwünschte Wirkungen haben kann. Bei Überdosierung kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Auch Menschen mit einer Allergie gegenüber Nüssen sollten vorsichtig sein, da die Eichenrinde ähnliche Proteine enthält.
Insgesamt ist die Eichenrinde ein bewährtes Heilmittel bei Magen-Darm-Beschwerden und entzündlichen Darmerkrankungen. Die Verwendung sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen und eine Überdosierung vermieden werden.