Die ATC-Gruppe D08AH03 Oxichinolin wird in Deutschland oft zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt. Sie enthält Wirkstoffe wie Hydroxychloroquin und Chloroquin, die gegen Malaria eingesetzt werden.
In Deutschland wurden im Jahr 2019 rund 1,5 Millionen Packungen mit Oxichinolin-haltigen Medikamenten verkauft. Das zeigt, dass diese Gruppe von Medikamenten eine wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung spielt.
Die Wirkstoffe in der ATC-Gruppe D08AH03 Oxichinolin haben entzündungshemmende Eigenschaften und können daher bei verschiedenen Hauterkrankungen wie Lupus erythematodes oder Psoriasis eingesetzt werden. Sie hemmen die Aktivität des Immunsystems und reduzieren dadurch Entzündungen.
Nebenwirkungen können auftreten, insbesondere bei längerer Anwendung oder höherer Dosierung. Dazu gehören unter anderem Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Auch Augenschäden sind möglich, wenn die Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten regelmäßig ärztlich überwacht werden, wenn sie Medikamente aus der ATC-Gruppe D08AH03 Oxichinolin einnehmen. Der Arzt kann die Dosierung anpassen oder gegebenenfalls auf ein anderes Medikament umsteigen.
Insgesamt ist die ATC-Gruppe D08AH03 Oxichinolin eine wichtige Option für die Behandlung von Hauterkrankungen mit entzündlichen Komponenten. Die Wirkstoffe haben sich in der Praxis bewährt und können bei richtiger Anwendung eine deutliche Verbesserung der Symptome bewirken.