Info Patient Hauptmenü öffnen

Acoin - Lidocainhydrochlorid 40 mg/ml Lösung - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Acoin - Lidocainhydrochlorid 40 mg/ml Lösung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

40 mg/ml Lösung mit beiliegendem Pumpsystem Lidocainhydrochlo­rid 1 H2O

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder keine Besserung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung beachten?

  • 3. Wie ist Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist acoin-lidocainhydrochlorid 40 mg/ml lösung und wofür wird es angewendet?

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung ist ein Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhe­tikum).

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung wird angewendet zur Oberflächenanästhe­sie

  • vor operativen und diagnostischen Eingriffen im Hals- und Nasenbereich
  • bei Gewebeentnahmen (Biopsien) aus Mundhöhle und Rachen
  • bei Spiegelungen der Luftröhre und der Lungen (Bronchoskopie)
  • bei Röntgenuntersuchun­gen der oberen Atemwege nach Injektion von Kontrastmitteln (Bronchographie)

2.    was sollten sie vor der anwendung von acoin-lidocainhydrochlorid 40 mg/ml lösung beachten?

Acoin-Lidocainhydrochlorid 40 mg/ml Lösung darf nicht angewendet werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Lidocainhydrochlo­rid, bestimmte andere Mittel zur Schmerzausschaltung (Lokalanästhetika vom Säureamid- und Estertyp), ParaAminobenzo­esäure (PAB, Abbauprodukt der Lokalanästhetika vom Estertyp) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – bei erheblichen Störungen des Reizleitungssystems des Herzens,

  • – bei Herzleistungsschwäche, die durch gesteigerte Tätigkeit des Herzmuskels nicht ausgeglichen werden kann (dekompensierte Herzinsuffizienz).

  • – bei einem Schock aufgrund verminderter Herztätigkeit, bei verminderter zirkulierender Blutmenge (kardiogener und hypovolämischer Schock),

  • – bei unzureichend behandelter Epilepsie,

  • – bei vorgeschädigter Schleimhaut (bitte fragen Sie Ihren Arzt, falls Sie sich nicht sicher sind).

Warnhinweise und Vorsichtsmaflnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal bevor Sie Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung anwenden.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung ist erforderlich, wenn sie

  • – an Durchblutungsstörun­gen des Herzens oder Herzleistungsschwäche (siehe auch Abschnitt 2. „Was sollten Sie vor der Anwendung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung beachten“),

  • – peripheren Gefäflerkrankungen,

  • – Nervenschädigung durch Zuckerkrankheit (diabetische Neuropathie),

  • – Myasthenia gravis (Autoimmunkrankheit mit neuromuskulärer Übertragungsstörun­g),

  • – dem Brugada-Syndrom (erblich bedingte Herzerkrankung),

  • – einer fortgeschrittenen Lebererkrankung,

  • – einer verminderten Nierenfunktion,

  • – erhöhter Ansäuerung des Blutes (Azidose),

  • – niedrigem Blutdruck (Hypotonie),

  • – schwerem oder unbehandelten Bluthochdruck (Hypertonie),

  • – Herzrhythmusstörun­gen (Arrhythmien, z. B. atrioventrikuläre Überleitungsstörun­g),

  • – Epilepsie,

  • – schwere Blutarmut (Anämie) leiden oder

  • – sich allgemein in einem schlechten Gesundheitszustand befinden.

Wenn Sie an einer Störung des blutbildenden Systems (Porphyrie) leiden, dürfen Sie Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung nur unter ärztlicher Überwachung anwenden. Bitte fragen Sie hierzu Ihren Arzt.

Besondere Vorsicht ist ebenfalls erforderlich, wenn Sie Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung auf Wundflächen auftragen, da die Gefahr besteht, dass gröflere Mengen des Wirkstoffs vom Körper aufgenommen werden. Wenden Sie das Arzneimittel daher nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an.

Wenden Sie Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung nicht in gröfleren Mengen und nicht häufiger als vom Arzt verordnet an, da schwere Nebenwirkungen aufgrund der Anreicherung des Wirkstoffs im Blut auftreten können. Eine notfallmedizinische Behandlung kann dann erforderlich werden.

Wenn Sie Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung im Mund oder Rachen anwenden, kann das Schlucken erschwert sein. Es besteht dann die Gefahr, dass Sie sich verschlucken. Auflerdem könnten Sie sich in die Zunge oder in die Wange beiflen, wenn diese Gebiete betäubt sind.

Sie sollten Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung nicht zum Gurgeln verwenden. Das Gurgeln mit konzentrierter Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung erhöht das Risiko von Nebenwirkungen.

Das Auftragen von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung auf die Schleimhäute der Luftröhre und der tieferen Atemwege erfordert besondere Vorsicht, weil Lokalanästhetika über die Schleimhäute sehr schnell in die Blutbahn gelangen.

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung sollte nicht auf Beatmungsschläuchen (Trachealtuben) mit PVC-Cuffs angewendet werden. Lidocain kann bei Kontakt sowohl mit PVC-Cuffs als auch mit anderen Cuffs den Beatmungsschlauch (Trachealtubus) beschädigen. Dies äuflert sich in Form von winzigen Löchern, die zu einer Undichtigkeit und somit zu einem Druckabfall des Kunststoffschlauchs (Tubus) führen können.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn bei Ihnen eine genetische Erkrankung oder andere Erkrankung diagnostiziert wurde, die einen Einfluss auf die roten Blutkörperchen hat (Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Anämie oder Methämoglobinämie).

Kinder

Bei Kindern unter 12 Jahren muss die Dosierung an das Körpergewicht angepasst werden. Fragen sie hierzu immer Ihren Arzt.

Ältere Menschen

Bei Ihnen muss die Dosierung angepasst werden. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.

Anwendung von Acoin-Lidocainhydrochlorid 40 mg/ml Lösung zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie Herz-Kreislauf-Medikamente mit den Wirkstoffen Propanolol, Diltiazem und Verapamil einnehmen. Diese Arzneimittel verlangsamen den Abbau des Wirkstoffs Lidocain, so dass er sich im Körper anreichern kann.

Besonders vorsichtig müssen Sie sein, wenn Sie bestimmte Präparate gegen HerzRhythmus-Störungen (Antiarrhythmika), wie z. B. Mexiletin oder Tocainid einnehmen, da sich die unerwünschten Effekte verstärken können.

Vorsicht ist auflerdem geboten bei bestimmten Arzneimitteln gegen Herzrhythmusstörun­gen (Antiarrhythmika der Klasse III, z. B. Mittel mit dem Wirkstoff Amiodaron). Wenn Sie Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörun­gen mit beispielsweise dem Wirkstoff Amiodaron erhalten, sollten Sie Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung nur unter ärztlicher Aufsicht (EKG-Überwachung) anwenden.

Wenn Sie Arzneimittel mit dem Wirkstoff Cimetidin zur Regulierung der Magensäurepro­duktion oder wenn Sie Betablocker anwenden, dürfen Sie die Dosierung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung nicht ohne ärztlichen Rat erhöhen. Möglicherweise kann es bei wiederholter hoher Dosierung über einen längeren Zeitraum zu einer Anreicherung des Wirkstoffs von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung im Blut kommen.

Kombinationen verschiedener Lokalanästhetika rufen verstärkende (additive) Wirkungen an Herz-Kreislauf-System und ZNS hervor.

Das Risiko einer Erkrankung, bei der die Sauerstoffmenge im Blut reduziert ist (Methämoglobinämi­e), kann erhöht sein, wenn Sie bereits Arzneimittel einnehmen/anwenden, die bekanntermaflen diese Erkrankung verursachen, wie etwa Sulfonamide. Das Risiko einer Methämoglobinämie kann auch durch die Anwendung bestimmter Farbstoffe (Anilinfarben) oder das Pestizid Naphthalin erhöht sein. Informieren Sie also Ihren Arzt, wenn Sie mit Farbstoffen oder chemischen Pestiziden arbeiten.

Zudem sind folgende Wechselwirkungen für Injektionspräparate vom Säureamid-Typ bekannt:

  • – Bei gleichzeitiger Gabe von Lidocain und Secale-Alkaloiden (wie z. B. Ergotamin) oder Epinephrin können sowohl ein ausgeprägter Blutdruckabfall als auch ein ausgeprägter Blutdruckanstieg auftreten.

  • – Vorsicht ist geboten bei Einsatz von Beruhigungsmitteln (Sedativa), die ebenfalls die Funktion des Zentralnerven­systems (ZNS) beeinflussen und die schädigende Wirkung von Lokalanästhetika verändern können. Es besteht ein Wechselspiel zwischen Lokalanästhetika einerseits und Beruhigungsmitteln andererseits. Die letztgenannte Arzneimittelgruppe hebt die Krampfschwelle des ZNS an.

  • – die wirkung von arzneimitteln zur entspannung der muskulatur (nichtdepolari­sierender Muskelrelaxantien) wird durch Lidocain verlängert.

Cytochrom P450 1A2 Inhibitoren (z. B. Ciprofloxacin, Enoxacin, Fluvoxamin) können das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen und sind an einem verlängerten oder toxisch erhöhten Blutspiegel beteiligt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Es ist bekannt, dass Lidocain in den Kreislauf des ungeborenen Kindes übertritt. In der Schwangerschaft sollte Lidocain, der Wirkstoff von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung, bei Ihnen nur angewendet werden, wenn es Ihr behandelnder Arzt für unbedingt erforderlich erachtet, da keine kontrollierten Studien an Schwangeren durchgeführt wurden. Bisher liegen keine Hinweise auf angeborene Missbildungen nach Anwendung von Lidocain in der Schwangerschaf­t vor.

Stillzeit

Bisher liegen keine Berichte über Symptome bei gestillten Säuglingen vor, deren Mütter mit Lidocain behandelt wurden. Auch nach der Anwendung höherer Dosen wie bei intravenöser Gabe oder im Rahmen einer Periduralanästhesie sind die LidocainKonzen­trationen in der Muttermilch gering. Aufgrund der geringen Aufnahme in den Blutkreislauf nach einer oralen Einnahme von Lidocain, wird im Allgemeinen nicht mit einer relevanten Aufnahme beim Säugling gerechnet. Lidocain scheint keinen negativen Effekt auf den Beginn der Stillzeit zu haben. Lidocain kann indikationsgerecht in der Stillzeit angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Ihr Arzt wird Ihnen sagen, ob Sie nach einer Anwendung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung am Straflenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen dürfen.

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung enthält Alkohol (Ethanol) Dieses Arzneimittel enthält 27 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosierung (1 Sprühstofl). Die Menge in einem Sprühstofl dieses Arzneimittels entspricht weniger als 1 ml Bier oder 0,5 ml Wein.

Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen

Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.

Bei Neugeborenen (Frühgeborene und termingerecht Geborene) können hohe EthanolKonzen­trationen aufgrund signifikanter Resorption durch die unreife Haut (insbesondere unter Okklusion) schwere lokale Reaktionen und systemische Toxizität verursachen.

3.    wie ist acoin-lidocainhydrochlorid 40 mg/ml lösung anzuwenden?

Wenden Sie Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung ist vom Arzt individuell zu dosieren.

Die Maximaldosis für Erwachsene mit Normalgewicht (70 kg) beträgt 200 mg Lidocainhydrochlo­rid bzw. 5 ml Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung bzw. 40 Sprühstöfle (entsprechend 3mg/kg Körpergewicht) (1 Sprühstofl entspricht ca. 5 mg Lidocain).

Bei Patienten in geschwächtem Allgemeinzustand oder Kindern sollte entsprechend ihrem Alter, Gewicht und körperlichem Zustand dosiert werden.

Fragen Sie hierzu unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker.

Anwendung bei Kindern

Bei Kindern unter 12 Jahren muss die Dosierung nach Körpergewicht berechnet werden. Sie darf 3 mg/kg Körpergewicht (1 Sprühstofl entspricht ca. 5 mg Lidocain) nicht überschreiten.

Bei Kindern, die jünger als 3 Jahre sind, sollte ein Arzneimittel mit einem geringeren Wirkstoffanteil angewendet werden. Fragen Sie dazu bitte Ihren Arzt.

Bronchoskopien und Bronchographien

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung wird bei Bronchoskopien mit einer Spritze über den entsprechenden Arbeitskanal des Bronchoskops auf die Luftröhrenschle­imhaut aufgetragen. Dabei sind die Hinweise des Geräteherstellers zu beachten.

Anwendungshinweise

Zur Anwendung im Mund- und Rachenraum. Dieses Arzneimittel ist nicht zur Injektion geeignet.

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung wird entweder auf das zu betäubende Gebiet aufgesprüht oder mit einem keimfreien Tupfer aufgetragen. Der Tupfer muss danach entsorgt werden. Der Applikator ist ebenfalls nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt.

Zum Sprühen nehmen Sie zuerst den Schraubverschluss von der 50 ml-Flasche ab. Dann schrauben Sie die beiliegende Pumpvorrichtung auf die Flasche und stecken den Sprühkopf auf die vorgesehene Vertiefung der Pumphilfe. Durch das Niederdrücken der Pumpvorrichtung erzeugen Sie einen Sprühstofl mit ca.125 mg Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung, der ca. 5 mg Lidocainhydrochlo­rid enthält. Halten Sie den Sprühkopf in die Nähe der zu behandelnden Stelle und sprühen Sie nach Anweisung Ihres Arztes.

Im Zweifelsfall ist der Rat des Arztes einzuholen.

Die Einwirkungszeit hängt von der Anwendung ab und beträgt 1 bis 5 Minuten. Die Dauer der Betäubung reicht von ungefähr 15 bis zu 30 Minuten.

Eine wiederholte Anwendung dieses Arzneimittels kann aufgrund einer raschen Gewöhnung gegenüber dem Arzneimittel zu Wirkungseinbuflen führen.

Die Löslichkeit von Lidocain ist ab einem pH-Wert von 6,5 begrenzt. Dies muss beachtet werden, da es zu einer Ausfällung kommen kann.

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung sollte nicht auf Beatmungsschläuchen (Trachealtuben) mit PVC-Cuffs oder anderen Cuffs angewendet werden (siehe Abschnitt 2. „Was sollten Sie vor der Anwendung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung beachten?“).

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine gröflere Menge von Acoin-Lidocainhydrochlorid 40 mg/ml Lösung angewendet haben, als Sie sollten

Es können folgende Symptome auftreten:

Erregung, Unruhe, Schwindel, Hör- und Sehstörungen, Kribbeln am Mund (perioral), verwaschene Sprache, Übelkeit, Erbrechen, Zittern und Muskelzuckungen. Diese so genannten exzitatorischen Symptome sind Vorzeichen eines drohenden Krampfanfalls.

Symptome, die das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläre Symptome) betreffen, können sein: Rhythmusstörungen, zu schneller Herzschlag, zu hoher Blutdruck und Hautrötung.

Bei fortschreitender Überdosierung kommt es zu einer Unterdrückung von Funktionen des Zentralnerven­systems und des Herzens (Depression zentraler und kardialer Funktionen) mit Koma, Atem- und Kreislaufstillstan­d. Erstes Symptom ist dabei häufig der niedrige Blutdruck.

Bei versehentlicher Injektion von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung in Blutgefäfle können erregende (exzitatorische) Symptome fehlen.

Bei Auftreten von Symptomen einer Überdosierung, wie oben beschrieben, muss die Anwendung von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung sofort unterbrochen werden.

Setzen Sie sich unverzüglich mit Ihrem Arzt in Verbindung. Er wird die Notfallmaflnahmen entsprechend den Krankheitszeichen einleiten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen

Bei der Anwendung eines Lokalanästhetikums sind gewisse Risiken nicht grundsätzlich auszuschlieflen.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • – Schwellungen der Schleimhaut (Ödeme) im Rachen oder am Kehlkopf bei Anwendung im Mund oder im Rachen. Dies geht sehr selten mit Heiserkeit einher.

  • – Lokale Reizungen am Anwendungsort.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

  • – Allergische Reaktionen, in schwersten Fällen eine akute Überempfindlichke­itsreaktion bis hin zum Schock (anaphylaktischer Schock) auf ein Lokalanästhetikum vom Amidtyp

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):

  • – Erhöhter Gehalt von Methämoglobin im Blut (Methämoglobinämie)

Besondere Hinweise

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie bei sich Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion bemerken, oder wenn Sie Reaktionen bemerken, wie sie im Abschnitt 3. „Wenn Sie eine größere Menge von Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung angewendet haben, als Sie sollten“ beschrieben sind.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist acoin-lidocainhydrochlorid 40 mg/ml lösung aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Haltbarkeit nach Anbruch: 3 Monate

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Der Wirkstoff ist: Lidocainhydrochlo­rid 1 H2O.

1 ml Lösung enthält 40 mg Lidocainhydrochlo­rid (als Lidocainhydrochlo­rid 1 H2O).

Die sonstigen Bestandteile sind: Poloxamer 188, Saccharin-Natrium, Natriumhydroxid zu pH-Einstellung, Ethanol 96 %, Gereinigtes Wasser.

Wie Acoin-Lidocainhydrochlorid 40 mg/ml Lösung aussieht und Inhalt der Packung

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung ist in braunen Glasflaschen mit Schraubverschluss erhältlich. Beigelegt ist ein Pumpsystem mit einer Pumpe, die auf die Flasche aufgeschraubt und einem Sprühkopf (Applikator), der auf die Pumpe aufgesteckt wird (siehe auch „Anwendungshin­weise“ in Abschnitt 3.2).

Acoin-Lidocainhydrochlo­rid 40 mg/ml Lösung ist in Packungen mit 1 Flasche mit 50 ml Lösung und beigelegtem Pumpsystem erhältlich und als Bündelpackung mit 5 Flaschen mit je 50 ml Lösung und beigelegtem Pumpsystem.

Pharmazeutischer Unternehmer

Combustin Pharmazeutische Präparate GmbH

Offinger Strafle 3

88525 Dürmentingen

Tel.: 0 73 71 / 95 27–0

Fax: 0 73 71 / 95 27–125

E-Mail:

Hersteller

Wagener & Co. GmbH

Poststrafle 24

49525 Lengerich

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet im November 2023.

Liebe Patientin, lieber Patient,

Combustin, das Familienunternehmen aus Oberschwaben, wünscht Ihnen eine gute Besserung!

9