Beipackzettel - Actihaemyl Creme
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Zur Anwendung auf der Haut
Wirkstoff: Hämodialysat aus Kälberblut
Für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Actihaemyl® Creme und wofür wird es angewendet?
-
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Actihaemyl® Creme beachten?
-
3. Wie ist Actihaemyl® Creme anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Actihaemyl® Creme aufzubewahren?
-
6. Weitere Informationen.
1. was ist actihaemyl® creme und wofür wird es angewendet?
Actihaemyl® Creme wird traditionell angewendet zur Unterstützung der Wundheilung bei schlecht heilenden Wunden. Bei Ausbleiben einer sichtbaren Heilungstendenz innerhalb von 5 Tagen sowie bei Auftreten von Entzündungszeichen wie gelblichen Wundbelägen oder Rötung der Wundränder verbunden mit Schmerzhaftigkeit oder Juckreiz ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
2. was sollten sie vor der anwendung von actihaemyl® creme beachten?
Actihaemyl® Creme darf nicht angewendet werden ,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff (Hämodialysat aus Blut vom Kalb, eiweißfrei), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), oder einen der sonstigen Bestandteile von Actihaemyl® Creme sind.
3. wie ist actihaemyl® creme anzuwenden?
Wenden Sie Actihaemyl® Creme immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Actihaemyl® Creme sonst nicht richtig wirken kann!
Actihaemyl® Creme eignet sich vor allem für die Behandlung in der Phase des Wundverschlusses.
Soweit nicht anders verordnet, tragen Erwachsene und Kinder über 12 Jahre die Creme ein- bis zweimal täglich dünn auf.
Zur Dauer der Anwendung beachten Sie bitte auch die Angaben im Abschnitt 1. „Was ist Actihaemyl® Creme und wofür wird es angewendet?“.
Wenn Sie eine größere Menge Actihaemyl® Creme angewendet haben, als Sie sollten
Eine Überdosierung ist nicht bekannt.
Wenn Sie die Anwendung von Actihaemyl® Creme vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Häufig sind allergische Hautreaktionen wie z.B. Quaddeln und/oder Rötungen beobachtet worden.
Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
In diesen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist actihaemyl® creme aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube und auf dem Umkarton nach <Verwendbar bis> (<Verw. bis:>) angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Aufbewahrungsbedingungen
Nicht über 25 °C lagern.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch
Nach Anbruch der Tube ist Actihaemyl® Creme 4 Wochen haltbar.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Actihaemyl® Creme enthält
Der Wirkstoff ist: Hämodialysat aus Kälberblut, eiweißfrei
Die sonstigen Bestandteile sind: Cetylalkohol, Cholesterol, weißes Vaselin, Wasser für lnjektionszwecke, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216).
Wie Actihaemyl® Creme aussieht und Inhalt der Packung
Actihaemyl® Creme ist eine weiße bis leicht gelbliche homogene Creme und ist in Tuben zu 20 g (N1) erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Viatris Healthcare GmbH
Lütticher Straße 5
53842 Troisdorf
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt im Dezember 2022 überarbeitet.
Seite 4 von 4