Info Patient Hauptmenü öffnen

Actihaemyl Gelee - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Actihaemyl Gelee

FACHINFORMATION

1.    BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL

Actihaemyl® Gelee, Gel 8,3 mg/g

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 g Actihaemyl Gelee (fettfrei) enthält 8,3 mg Hämodialysat aus Kälberblut, proteinfrei (ber. als Trockensubstanz)

Sonstige Bestandteil(e) mit bekannter Wirkung

Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat

Dieses Arzneimittel enthält 20 mg Propylenglycol pro 1 g Actihaemyl Gelee.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Gel zur Anwendung auf der Haut. Klares, farbloses bis leicht gelbliches Gel.

4.    klinische angaben

Traditionelles Arzneimittel

4.1    anwendungsgebiete

Traditionell angewendet zur Unterstützung der Wundheilung bei schlecht heilenden Wunden. Der Anwender wird in der Gebrauchsinfor­mation darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben einer sichtbaren Heilungstendenz innerhalb von 5 Tagen sowie bei Auftreten von Entzündungszeichen, wie gelblichen Wundbelägen oder Rötung der Wundränder verbunden mit Schmerzhaftigkeit oder Juckreiz, ein Arzt aufzusuchen ist.

4.2    dosierung und art der anwendung

Dosierung

Soweit nicht anders verordnet, wenden Erwachsene und Kinder über 12 Jahre das Arzneimittel ein- bis zweimal täglich an.

Art der Anwendung

Dünn auftragen.

Zur Dauer der Anwendung bitte auch Abschnitt 4.1 beachten.

Kinder und Jugendliche

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Actihaemyl Gelee und Actihaemyl Creme bei Kindern im Alter von 1 bis 11 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.

4.3    gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, oder einem der sonstigen Bestandteile.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Actihaemyl Gelee kann auf großflächigen Wunden beim Auftragen vorübergehend Brennen verursachen. Dies zwingt jedoch nicht zum Absetzen des Präparates.

Propylenglykol kann Hautreizungen hervorrufen.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Keine bekannt.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

In reproduktionsto­xikologischen Untersuchungen (Fertilität, Embryo- bzw. Fetotoxizität) wurden keine toxischen Wirkungen beobachtet, es liegen jedoch keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Gegen die Anwendung von Actihaemyl Gelee während der Stillzeit bestehen keine Bedenken.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Keine bekannt.

4.8    nebenwirkungen

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig (≥ 1/10)

Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)

Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)

Sehr selten (<1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Erkrankungen des Immunsystems

Häufig: Allergische Hautreaktionen (z. B. Quaddeln und/oder Rötungen)

Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können Überempfindlichke­itsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.

In diesen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-RisikoVerhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Toxische Wirkungen durch Überdosierung von Actihaemyl sind bisher nicht bekannt.

5.    pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Wundbehandlun­gsmittel.

ATC-Code: D03AX

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Entfällt.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Bei dem proteinfreien Hämodialysat handelt es sich um einen Wirkstoff mit verschiedenen pharmakodynamischen Effekten, die auf Fraktionen mit unterschiedlichen physikochemischen Eigenschaften zurückzuführe­n sind.

Daher lassen sich Resorption, Verteilung und Elimination des Wirkstoffes (proteinfreies Hämodialysat) mit herkömmlichen pharmakokinetischen Methoden wie radioaktive Markierung usw. nicht analysieren. Hinsichtlich eines effektkinetischen ZeitWirkungsver­laufes zeigte sich in unterschiedlichen Parametern bei Tierexperimenten und klinischen Studien ein Wirkungsbeginn nach spätestens ca. 30 Minuten (10–30 Minuten) und ein Wirkungsmaximum bei ca. 3 Stunden nach parenteraler oder oraler Applikation (2–6 Stunden).

Bei den topischen Formen bleibt die Wirkung lokal auf den Auftragungsort beschränkt, wie Mehrfachbehan­dlungen bei intraindividuellem Vergleich zeigen. Die in vitro beobachteten Effekte beziehen sich auf einen Dosisbereich (0,1–10 mg/g), der auf Grund des Wirkstoffgehaltes in der galenischen Zubereitung zur topischen Anwendung im Wundgewebe ohne Schwierigkeiten erreicht werden dürfte (8 mg KHD/g Gel). Zusätzlich ist die Sicherheit der Präparate selbst bei systemischer Anwendung durch toxikologische Untersuchungen belegt (siehe 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit).

5.3    präklinische daten zur sicherheit

LD50 – Maus:

oral >1600 mg/kg

s.c. >1600 mg/kg

i.v. >2560 mg/kg

LD50 – Ratte:

oral >1600 mg/kg

s.c. >1600 mg/kg

i.v. >2560 mg/kg

Sowohl nach einzelner als auch wiederholter oraler, dermaler, subkutaner oder

intravenöser Anwendung zeigte Actihaemyl auch bei bis zu 30–40facher Dosierung der jeweiligen Humandosis im Tierversuch keine lokale und/oder systemische Toxizität.

Intradermale Sensibilisierun­gsversuche am Meerschweinchen zeigten kein hautsensibili­sierendes, kontaktallergisches Potential.

Die subchronischen und chronischen Toxizitätsstudien ergaben keine Hinweise auf immuntoxikologische Effekte.

Langzeit-Toxizitätsstudien über 2 und 3 Wochen bzw. 1, 3 und 6 Monate, Untersuchungen zur Mutagenität und reproduktionsto­xikologische Prüfungen sowie die langjährige klinische Anwendung lassen kein kanzerogenes Potential erkennen.

6.    pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Actihaemyl® Gelee:

Propylenglykol, Calciumlactat-Pentahydrat, Carmellose-Natrium, Wasser für Injektionszwecke, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216). Zur pH-Einstellung: Milchsäure, Natriumhydroxid 27% (m/V).

6.2    inkompatibilitäten

Keine bekannt.

6.3    dauer der haltbarkeit

2 Jahre

Nach Anbruch der Tube ist Actihaemyl Gelee 4 Wochen haltbar.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 25 °C lagern.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Tube mit 20 g.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

7.    inhaber der zulassung

Viatris Healthcare GmbH

Lütticher Straße 5

53842 Troisdorf

8.    zulassungsnummer(n)

6174639.00.00

9.    datum der erteilung der zulassung / verlängerung der zulassung

Datum der Erteilung der Zulassung 14. April 1976

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung 25. März 2002

10.    stand der information

Dezember 2022