Beipackzettel - Adamon inject
- wenn sie nebenwirkungen bemerken, wenden sie sich an ihren arzt oder apotheker. dies gilt auch für nebenwirkungen, die nicht in dieser packungsbeilage angegeben sind. siehe abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Adamon inject und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Adamon inject beachten?
-
3. Wie ist Adamon inject anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Adamon inject aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist adamon inject und wofür wird es angewendet?
Adamon inject gehört zur Arzneimittelgruppe der Analgetika, die auch als Schmerzmittel oder Schmerzlinderer bezeichnet werden. Tramadolhydrochlorid (der Wirkstoff in Adamon inject) unterbricht die an das Gehirn gesendeten Schmerzsignale und bewirkt außerdem im Gehirn, dass diese Schmerzsignale nicht empfunden werden. Das bedeutet, dass Adamon inject das Auftreten der Schmerzen zwar nicht verhindern kann, aber dass Sie diese Schmerzen weniger stark empfinden.
Adamon inject wird angewendet zur Behandlung von mäßig starken bis starken Schmerzen (zum Beispiel bei Schmerzen nach einer Operation bzw. nach einer Verletzung).
2. was sollten sie vor der anwendung von adamon inject beachten?
Adamon inject darf nicht angewendet werden,
-
– wenn Sie allergisch gegen Tramadolhydrochlorid, oder einem der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, was sich durch Hautausschlag, eine Schwellung im Gesicht oder Atembeschwerden äußert.
-
– wenn Sie gleichzeitig MAO-Hemmstoffe zur Behandlung einer Depression einnehmen oder innerhalb der letzten zwei Wochen eingenommen haben (siehe Abschnitt 2. „Anwendung von Adamon inject zusammen mit anderen Arzneimitteln“).
-
– wenn Sie an Epilepsie leiden und diese durch Behandlung nicht kontrolliert werden kann.
-
– wenn Sie sich nach dem Konsum von Alkohol benebelt oder betrunken fühlen.
-
– wenn Sie mehr als die verschriebene Dosis von Ihren Schlafmitteln, Neuroleptika, Antidepressiva (Neuroleptika und Antidepressiva sind Medikamente, die sich auf die Stimmung bzw. die Gemütsverfassung auswirken) oder von anderen Schmerzmitteln eingenommen haben, wodurch Ihre Atmung und Ihre Reaktionen verlangsamen können.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Adamon inject anwenden,
-
– wenn bei Ihnen Adamon inject oder ein anderes Tramadol enthaltendes Arzneimittel bereits einmal über längere Zeit angewendet wurde.
-
– wenn Sie ernste Leber- oder Nierenerkrankungen haben.
-
– wenn Sie vor kurzem eine Verletzung am Kopf erlitten haben oder unter sehr starken Kopfschmerzen mit Erbrechen leiden.
-
– wenn Sie irgendwann einmal Krämpfe (Krampfanfalle) hatten oder an Epilepsie leiden.
-
– wenn Sie Asthma oder Atembeschwerden haben.
-
– wenn Sie sich vor kurzem verwirrt, müde oder schwach gefühlt haben, oder in Ohnmacht gefallen sind.
-
– Wenn Sie an einer Depression leiden und Antidepressiva einnehmen, da einige von ihnen zu Wechselwirkungen mit Tramadol führen können (siehe „Einnahme von Adamon inject zusammen mit anderen Arzneimitteln“).
Sollte einer der vorstehenden Punkte bei Ihnen zutreffen, müssen Sie Ihren Arzt darüber in Kenntnis setzen, weil dieser dann möglicherweise Ihre Behandlung ändern wird.
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Adamon inject kann schlafbezogene Atemstörungen, wie Schlafapnoe (Atempausen während des Schlafes) und schlafbezogene Hypoxämie (niedriger Sauerstoffgehalt im Blut), verursachen. Die Symptome können Atempausen während des Schlafes, nächtliches Erwachen aufgrund von Kurzatmigkeit, Schwierigkeiten, den Schlaf aufrechtzuerhalten oder übermäßige Schläfrigkeit während des Tages sein. Wenn Sie oder eine andere Person diese Symptome beobachten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Eine Dosisreduktion kann von Ihrem Arzt in Betracht gezogen werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen während der Anwendung von Adamon inject eines der nachfolgenden Symptome aufgetreten ist:
Extreme Müdigkeit, Appetitlosigkeit, starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder niedriger Blutdruck. Dies kann auf eine Nebenniereninsuffizienz (niedriger Cortisolspiegel) hinweisen. Wenn Sie diese Symptome haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, der entscheidet, ob Sie ein Hormonpräparat einnehmen müssen.
In seltenen Fällen besteht die Möglichkeit, dass Adamon inject zu Krämpfen (Krampfanfällen) führt. Dieses Risiko wird noch verstärkt, wenn mehr als die empfohlene tägliche Höchstdosis verabreicht wird bzw. wenn Sie gleichzeitig Antidepressiva oder Neuroleptika einnehmen.
Gewöhnung, Abhängigkeit und Sucht
Dieses Arzneimittel enthält Tramadol und ist ein Opioid-Arzneimittel. Die wiederholte Anwendung von Opioiden kann dazu führen, dass das Arzneimittel weniger wirksam wird (Sie gewöhnen sich daran, was als Toleranz bezeichnet wird). Die wiederholte Anwendung von Adamon inject kann auch zu Abhängigkeit, Missbrauch und Sucht führen, was eine lebensbedrohliche Überdosierung zur Folge haben kann. Das Risiko dieser Nebenwirkungen kann mit einer höheren Dosis und einer längeren Anwendungsdauer steigen.
Abhängigkeit oder Sucht können dazu führen, dass Sie das Gefühl haben, nicht mehr kontrollieren zu können, wie viel von dem Arzneimittel sie anwenden oder wie oft Sie es anwenden. Das Risiko, abhängig oder süchtig zu werden, ist von Person zu Person unterschiedlich. Sie können ein größeres Risiko haben, von Adamon inject abhängig oder süchtig zu werden, wenn:
-
– Sie oder ein Familienmitglied schon einmal Alkohol, verschreibungspflichtige Medikamente oder illegale Drogen missbraucht haben oder davon abhängig waren („Sucht“).
-
– Sie Raucher sind.
-
– Sie schon einmal psychische Probleme hatten (Depression, Angststörung oder Persönlichkeitsstörung) oder wegen einer anderen psychischen Erkrankung von einem Psychiater behandelt worden sind.
Wenn Sie während der Anwendung von Adamon inject eines der folgenden Anzeichen bemerken, könnte dies ein Hinwies darauf sein, dass Sie abhängig oder süchtig geworden sind:
-
– Sie wenden das Arzneimittel länger an als von Ihrem Arzt empfohlen.
-
– Sie wenden mehr als die empfohlene Dosis an.
-
– Sie wenden das Arzneimittel aus anderen Gründen an, als den Gründen wegen denen es Ihnen verschrieben wurde, z. B. „um ruhig zu bleiben“ oder „um zu schlafen“.
-
– Sie haben mehrere erfolglose Versuche unternommen, die Anwendung des Arzneimittels zu beenden oder zu kontrollieren.
-
– wenn Sie das Arzneimittel nicht anwenden, fühlen Sie sich unwohl und Sie fühlen sich besser, – wenn Sie das Arzneimittel wieder anwenden („Entzugserscheinungen“).
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um den besten Behandlungsweg für Sie zu besprechen, einschließlich der Frage, wann es am besten ist, die Anwendung zu beenden und wie Sie die Anwendung sicher beenden können (siehe Abschnitt 3, Beendigung der Anwendung von Adamon inject).
Dieses Präparat darf nicht für die Behandlung von Entzugssymptomen bei Drogenabhängigen eingesetzt werden, wenn Sie drogensüchtig sind.
Es besteht ein geringes Risiko, dass Sie ein sogenanntes Serotoninsyndrom entwickeln, das nach der Einnahme von Tramadol in Kombination mit bestimmten Antidepressiva oder Tramadol allein auftreten kann. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie irgendwelche der Symptome dieses schwerwiegenden Syndroms bei sich bemerken (siehe Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“).
Tramadol wird in der Leber über ein Enzym umgewandelt. Manche Personen weisen eine Modifikation dieses Enzyms auf, was unterschiedliche Auswirkungen haben kann. Manche Personen erreichen dadurch möglicherweise keine ausreichende Schmerzlinderung, bei anderen wiederum besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen. Wenn Sie bei sich eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken, dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht mehr einnehmen und müssen sich unverzüglich in ärztliche Behandlung begeben: langsame oder flache Atmung, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, kleine Pupillen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Appetitmangel.
In seltenen Fällen kann eine Erhöhung der Dosis dieses Medikaments Ihre Schmerzempfindlichkeit erhöhen. Wenn das passiert, müssen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Behandlung sprechen.
Kinder und Jugendliche
Adamon inject darf nicht bei Kindern unter 1 Jahr verwendet werden.
Anwendung bei Kindern mit Atemproblemen
Tramadol wird bei Kindern mit Atemproblemen nicht empfohlen, da sich die Symptome einer Tramadol-Toxizität bei diesen Kindern verschlimmern können.
Anwendung von Adamon inject zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder Zahnarzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Wenden Sie Adamon inject nicht an, wenn Sie gleichzeitig MAO-Hemmstoffe (Moclobemid oder Phenelzin gegen Depression bzw. Selegilin bei Parkinsonscher Erkrankung) erhalten oder während der letzten 14 Tage angewendet haben.
Die schmerzlindernde Wirkung von Adamon inject kann abgeschwächt und/oder verkürzt werden, wenn Sie gleichzeitig Medikamente einnehmen, die folgende Wirkstoffe enthalten:
-
– Carbamazepin (wird zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt)
-
– Buprenorphin, Nalbuphin oder Pentazocin (Schmerzmittel)
-
– Ondansetron (gegen Übelkeit).
Der Arzt wird Ihnen sagen, ob und in welcher Dosis Sie Adamon inject anwenden sollen.
Das Risiko für Nebenwirkungen steigt, wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Krämpfe (Krampfanfälle) auslösen können, wie zum Beispiel bestimmte Antidepressiva oder Antipsychotika. Das Risiko, einen Anfall zu erleiden, kann bei gleichzeitiger Anwendung von Tramadol Inject erhöht sein. Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob Tramadol Inject für Sie geeignet ist.
Das Risiko für Nebenwirkungen steigt, wenn Sie bestimmte Antidepressiva einnehmen. Tramadol Inject kann mit diesen Arzneimitteln zu einer Wechselwirkung führen, und Sie können ein Serotoninsyndrom erleiden (siehe Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich“).
Medikamente, die zur Behandlung von Epilepsie angewendet werden, können sehr selten Krämpfe (Krampfanfälle) auslösen. Wenn Sie jedoch gleichzeitig Adamon inject anwenden steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Krampfanfall. Befragen Sie unbedingt Ihren Arzt dazu!
Arzneimittel, die auf das Nervensystem wirken (wie zum Beispiel Hypnotika, Beruhigungsmittel, Schlaftabletten und Schmerzmittel) können bewirken, dass Sie sich schläfriger oder kraftloser fühlen, wenn Sie diese zusammen mit Adamon inject anwenden.
Das Risiko von Nebenwirkungen erhöht sich, wenn Sie Gabapentin oder Pregabalin zur Behandlung von Epilepsie oder Schmerzen aufgrund von Nervenproblemen (neuropathische Schmerzen) einnehmen.
Gerinnungshemmende Mittel zur Blutverdünnung, wie zum Beispiel Warfarin: Die Wirksamkeit dieser Medikamente kann sich durch die gleichzeitige Anwendung von Adamon inject verändern.
Die gleichzeitige Anwendung von Adamon inject und Beruhigungsmitteln wie Benzodiazepine oder verwandte Arzneimittel erhöht das Risiko für Schläfrigkeit, Atembeschwerden (Atemdepression), Koma und kann lebensbedrohlich sein. Aus diesem Grund sollte die gleichzeitige Anwendung nur in Betracht gezogen werden, wenn es keine anderen Behandlungsmöglichkeiten gibt.
Wenn Ihr Arzt jedoch Adamon inject zusammen mit sedierenden Arzneimitteln verschreibt, sollten die Dosis und die Dauer der begleitenden Behandlung von Ihrem Arzt begrenzt werden.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt über alle sedierenden Arzneimittel, die Sie einnehmen und halten Sie sich genau an die Dosierungsempfehlung Ihres Arztes. Es könnte hilfreich sein, Freunde oder Verwandte darüber zu informieren, bei Ihnen auf die oben genannten Anzeichen und Symptome zu achten. Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn solche Symptome bei Ihnen auftreten.
Adamon inject ist inkompatibel mit Diclofenac, Indomethacin, Phenylbutazon, Diazepam, Flunitrazepam, Midazolam und Nitroglycerin Injektionslösung.
Anwendung von Adamon inject zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken und Alkohol Während der Behandlung mit diesem Arzneimittel sollten Sie keinen Alkohol trinken.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Adamon inject sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, außer in schweren Fällen wenn eine Einzeldosis vom Arzt verabreicht wird.
Stillzeit
Tramadol geht in die Muttermilch über. Aus diesem Grund sollten Sie Adamon inject während der Stillzeit nicht mehr als einmal einnehmen; wenn Sie Adamon inject hingegen mehr als einmal einnehmen, sollten Sie das Stillen unterbrechen.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Adamon inject kann zu Benommenheit führen, insbesondere dann, wenn das Medikament zusammen mit Alkohol, Antihistaminika oder anderen Arzneimitteln, die zu Benommenheit führen können, eingenommen wird. Fahren Sie nicht Auto bzw. bedienen Sie keine elektrischen Werkzeuge oder Maschinen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Adamon inject bei Ihnen wirkt!
Adamon inject enthält Natrium
Adamon inject enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Milliliter, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.
3. wie ist adamon inject anzuwenden?
Adamon inject wird Ihnen durch einen Arzt oder eine Krankenschwester verabreicht.
Ihr Arzt wird vor Beginn der Behandlung und regelmäßig während der Behandlung mit Ihnen besprechen, was Sie von der Anwendung von Adamon inject erwarten können, wann und wie lange Sie es anwenden müssen, wann Sie sich an Ihren Arzt wenden sollen und wann Sie die Anwendung beenden müssen (siehe auch Abschnitt 2).
WICHTIG: Der Arzt wählt die für Sie oder Ihr Kind geeignete Dosis aus. Die zu verabreichende Menge steht eindeutig auf dem Etikett, das Ihr Apotheker auf das Medikament klebt.
Die Injektion wird intravenös, intramuskulär oder subkutan injiziert.
Die empfohlene Dosis ist:
Dosierung bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren
Die übliche Dosis beträgt 50 mg (1 ml) bzw. 100 mg (2 ml) alle 4–6 Stunden. Die intravenöse Gabe erfolgt langsam über einen Zeitraum von 2–3 Minuten.
Die Dosis sollte auf die Intensität Ihrer Schmerzen und auf Ihr individuelles Schmerzempfinden abgestimmt werden. Im Allgemeinen sollte die kleinstmögliche Dosis, mit der eine Schmerzfreiheit erreicht wird, eingenommen werden.
Die übliche Tagesgesamtdosis beträgt 400 mg (8 ml). Falls Sie sehr starke Schmerzen haben, kann diese jedoch auch höher liegen.
Die Ihnen verschriebene Tagesdosis hängt von der Intensität Ihrer Schmerzen ab.
Dosierung bei Kindern von 1 bis 12 Jahren
Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren erhalten normalerweise eine Einzeldosis von 1 – 2 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
Dosierung bei Kindern
Adamon inject darf nicht bei Kindern unter 1 Jahr angewendet werden.
Dosierung bei älteren Patienten
Bei älteren Patienten (über 75 Jahre) kann die Ausscheidung von Tramadol verzögert sein. Wenn das auf Sie zutrifft, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise empfehlen, das Dosisintervall zu verlängern.
Dosierung bei Patienten mit Leber – oder Nierenerkrankungen (Insuffizienz) / Dialysepatienten Patienten mit schwerer Leber- und/oder Nierenerkrankung, sollten Adamon inject nicht verabreicht werden. Wenn in Ihrem Fall eine leichte oder mäßige Insuffizienz besteht, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise empfehlen, das Dosisintervall zu verlängern.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Ihnen eine größere Menge von Adamon inject verabreicht wurde als verschrieben Falls Ihnen versehentlich mehr als die verschriebene Dosis verabreicht wurde, informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker. Wenn erforderlich, kontaktieren Sie die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses. Denken Sie daran, die Faltschachtel mit den restlichen Ampullen mitzunehmen.
Wenn die Anwendung von Adamon inject vergessen wurde
Sie sollten nicht die doppelte Dosis verabreicht bekommen, wenn die vorherige Anwendung vergessen wurde.
Wenn Sie die Anwendung von Adamon inject abbrechen
Im Allgemeinen treten keine Nachwirkungen auf, wenn die Behandlung mit Adamon inject beendet wird. Patienten, die Adamon inject eine Zeit lang verabreicht bekamen, können sich jedoch in seltenen Fällen unwohl fühlen, wenn die Behandlung abrupt abgebrochen wird. Sie können sich körperlich unruhig, ängstlich, nervös oder zittrig fühlen. Sie können überaktiv sein, Schlafschwierigkeiten und Magen-Darm-Probleme bekommen. Wenn Sie irgendwelche Beschwerden dieser Art bei sich bemerken, nachdem die Anwendung von Adamon inject abgebrochen wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Sie sollten dieses Arzneimittel nur dann abrupt absetzen, wenn Ihr Arzt Sie dazu anweist. Wenn Sie Ihr Arzneimittel absetzen möchten, besprechen Sie dies zuerst mit Ihrem Arzt; dies gilt insbesondere, wenn Sie es seit einer längeren Zeit einnehmen. Ihr Arzt wird Sie beraten, wann und wie Sie das Arzneimittel absetzen sollten; dies kann unter Umständen durch eine allmähliche Verringerung der Dosis erfolgen, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass unnötige Nebenwirkungen (Entzugssymptome) auftreten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Zu den schwersten Nebenwirkungen, die auftreten können, zählen allergische Reaktionen (Schwierigkeiten beim Atmen, pfeifendes Atemgeräusch und Schwellung im Gesicht oder im Rachen), anaphylaktische Reaktionen (eine extreme allergische Reaktion, die zu Schwierigkeiten beim Atmen, zu Veränderungen bei der Herzfrequenz, zu Bewusstlosigkeit, Kollaps bzw. zu Ohnmacht aufgrund eines Abfalls beim Blutdrucks führen kann) oder Krämpfe (Krampfanfälle). Falls Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, müssen Sie die Anwendung von Adamon inject sofort einstellen und einen Arzt zu Rate ziehen.
Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
-
– Schwindelgefühl
-
– Erbrechen und Übelkeit
Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)
-
– Kopfschmerzen, Benommenheit
-
– Müdigkeit (Antriebslosigkeit)
-
– Verstopfung, trockener Mund
-
– Schwitzen
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
- schneller herzschlag, herzklopfen, plötzlicher abfall des blutdrucks. diese nebenwirkungen
können insbesondere bei intravenöser Gabe sowie bei Patienten auftreten, die sich in einer körperlichen Stresssituation befinden.
-
– Juckreiz, Hautausschlag
-
– Brechreiz, Magendruck, Völlegefühl
Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen)
-
– Allergische Reaktionen, wie zum Beispiel Schwierigkeiten beim Atmen, pfeifendes Atemgeräusch, Schwellung im Gesicht oder im Rachen
-
– Anaphylaktische Reaktionen (eine extreme allergische Reaktion)
-
– Appetitveränderungen
-
– Psychische Wirkungen; unter anderem Stimmungsveränderungen, Veränderungen im
Aktivitätsverhalten und beim Wahrnehmungsvermögen, Halluzinationen, Verwirrung, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen und Albträume.
-
– Krämpfe (Krampfanfälle)
-
– Kribbelndes Gefühl und Zittern
-
– Langsamer Herzschlag, Anstieg beim Blutdruck
-
– Muskelschwäche
-
– Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Harnverhalten
-
– Verschwommene Sicht
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen)
-
– Gesichtsrötung
-
– Schwindelanfälle (man fühlt sich schwindlig bzw. alles „dreht“ sich)
-
– Asthma und Schwierigkeiten beim Atmen
-
– Erhöhte Leberenzymwerte
Nicht bekannt (Häufigkeit auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
-
– Abfall des Blutzuckerspiegels
-
– niedriger Natriumspiegel im Blut, der Müdigkeit und Verwirrtheit, Muskelzuckungen,
Krampfanfälle und Koma verursachen kann
-
– Schluckauf
-
– das Serotoninsyndrom, das sich in Form von Veränderungen des Gemütszustandes (z. B. Unruhe, Halluzinationen, Koma) und anderen Wirkungen, wie Fieber, beschleunigtem Herzschlag, instabilem Blutdruck, unwillkürlichem Zucken, Muskelsteifheit, Koordinationsstörungen und/oder gastrointestinalen Symptomen (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), manifestieren kann (siehe Abschnitt 2 „Was sollten Sie vor der Einnahme von Adamon inject beachten?“).
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist adamon inject aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel an einem abgeschlossenen und sicheren Ort auf, an dem keine anderen Personen Zugriff darauf haben. Es kann bei Personen, denen es nicht verschrieben wurde, schweren Schaden verursachen und zum Tod führen.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Nicht über 30°C lagern.
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Adamon inject ist sofort nach dem ersten Öffnen bzw. nach der Verdünnung zu verwenden. Nicht verwendete Lösung ist umgehend zu verwerfen.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Adamon inject enthält
Der Wirkstoff ist Tramadolhydrochlorid.
Adamon inject enthält 50 mg Tramadolhydrochlorid in 1 ml Injektionslösung.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Natriumacetat Trihydrat (entpricht 0.7 mg Natrium/ml)
Wasser für Injektionszwecke
Wie Adamon inject aussieht und Inhalt der Packung
Injektionslösung. Eine klare, farblose Lösung.
Adamon Inject wird in Packungen zu 5, 10 und 50 Ampullen geliefert. Die Ampullen sind aus farbigem Glas und enthalten jeweils 2 ml Injektionslösung. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
Viatris Healthcare GmbH
Lütticher Straße 5
53842 Troisdorf
Hersteller
Gruenenthal GmbH
Zieglerstrasse 6
52078 Aachen
Deutschland
oder
MEDA Pharma GmbH & Co. KG
Benzstraße 1
61352 Bad Homburg
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Italien | TRADOGUT 50 mg capsule rigide |
Deutschland | Adamon inject |
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2024