Beipackzettel - Additiva Vitamin C Zitrone
ADDITIVA Vitamin C Zitrone, 1000 mg, Brausetabletten
Zur Anwendung bei Erwachsenen
Ascorbinsäure (Vitamin C)
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals ein.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
– Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
-
1. Was ist ADDITIVA Vitamin C Zitrone und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone beachten?
-
3. Wie ist ADDITIVA Vitamin C Zitrone einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist ADDITIVA Vitamin C Zitrone aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist additiva vitamin c zitrone und wofür wird es angewendet?
ADDITIVA Vitamin C Zitrone wird angewendet zur Behandlung von Vitamin-C-Mangel-Krankheiten.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone beachten?
-
– wenn Sie allergisch gegen Ascorbinsäure (Vitamin C) oder einen der in Abschnitt 6. genannten
sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
-
– wenn Sie an Nierensteinen (Oxalat) leiden, außer Ihr Arzt gibt eine andere Empfehlung.
-
– wenn Sie an bestimmten Erkrankungen leiden, bei denen zuviel Eisen im Körper gespeichert
wird (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie
ADDITIVA Vitamin C Zitrone einnehmen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone ist erforderlich,
-
– wenn Sie an einer erblichen Störung des Stoffwechsels der roten Blutzellen (z.B.
erythrozytärem Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel) leiden; nehmen Sie nicht mehr als die angegebene Dosierung ein (1000 mg täglich).
-
– wenn Sie über einen längeren Zeitraum erhöhte Dosen Vitamin C einnehmen kann es nach
Abbruch der Behandlung zu einem Vitamin-C-Mangel kommen. Eine erhöhte Einnahme kann zu einer vermehrten Ausscheidung von Vitamin C über die Nieren führen.
-
– wenn bei Ihnen das Risiko einer Nierensteinbildung besteht, sollten Sie täglich nicht mehr als
100 bis 200 mg Vitamin C einnehmen (siehe auch Abschnitt 2 „ADDITIVA Vitamin C Zitrone darf nicht eingenommen werden“). Bei Anfälligkeit für Nierensteine besteht bei Einnahme von hohen Dosen Vitamin C die Gefahr der Bildung von Kalziumoxalat-Nierensteinen.
-
– wenn Sie an schweren Nierenerkrankungen leiden (Dialysepatienten), sollten Sie täglich nicht
mehr als 50 bis 100 mg Vitamin C einnehmen, da sonst die Gefahr von Hyperoxalatämien (zu hohe Oxalatkonzentration im Blut) und der Bildung von Oxalatkristallen in den Nieren besteht. Befragen Sie bitte hierzu Ihren Arzt.
-
– Vermeiden Sie hohe Vitamin–C-Dosierungen, wenn Sie an Nierenversagen leiden und wenn Sie
Arzneimittel einnehmen, die einen negativen Einfluss auf die Nierenfunktion haben können (siehe Abschnitt „Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone mit anderen Arzneimitteln“).
-
– Nach Gabe von Grammdosen kann die Ascorbinsäurekonzentration im Harn soweit ansteigen,
dass die Messung verschiedener klinisch-chemischer Parameter (Glucose, Harnsäure, Creatinin, anorganisches Phosphat) gestört ist. Ebenso kann es nach Grammdosen zu falsch negativen Ergebnissen bei versuchtem Nachweis von okkultem Blut im Stuhl kommen.
Allgemein können chemische Nachweismethoden, die auf Farbreaktionen beruhen, beeinträchtigt werden.
Kinder und Jugendliche
ADDITIVA Vitamin C Zitrone ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren vorgesehen.
Für diese stehen Arzneimittel mit niedrigerem Gehalt an Ascorbinsäure (Vitamin C) zur Verfügung.
Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Obwohl die folgenden Wechselwirkungen zwischen Vitamin C und anderen Wirkstoffen beschrieben sind, ist nicht sicher, ob sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von ADDITIVA Vitamin C Zitrone von Bedeutung sind:
-
– Vitamin C in Dosen von 1 g pro Tag erhöht die Aufnahme oraler Kontrazeptiva
(Empfängnisverhütende Mittel/ Estrogenpräparate).
-
– Corticosteroide und Calcitonin erhöhen den Vitamin-C-Verbrauch des Körpers.
-
– Salze der Salicylsäure, wie Acetylsalicylsäure hemmen die Aufnahme aus dem Darm-Trakt.
-
– Antibiotika wie Tetracycline hemmen die Verwertung von Vitamin C in den Körperzellen.
-
– Acetylsalicylsäure, Barbiturate wie Phenobarbital und Antibiotika wie Tetracycline erhöhen die
Vitamin-C-Ausscheidung in den Urin.
-
– Vitamin C kann die Wirksamkeit von blutverdünnenden Arzneimitteln (z.B. Warfarin), und der
Phenothiazin Antipsychotika, wie Fluphenazin, vermindern.
-
– Die Zufuhr hoher Dosen Vitamin C über längere Zeit kann bei gleichzeitiger Anwendung die
Wechselwirkung von Disulfiram und Alkohol beeinflussen.
-
– Die Einnahme von hohen Vitamin-C-Dosen zusammen mit Eisen-Präparaten verstärkt die
Eisen-Resorption im Körper und kann dadurch zu einem erhöhten Eisen-Spiegel führen.
-
– Die Einnahme von hohen Vitamin-C-Dosen zusammen mit Aluminium (z.B. Antazida wie
Aluminiumhydroxid oder Magaldrat) kann eine erhöhte Aluminium-Resorption im Körper verursachen.
-
– Vitamin C kann die Menge an Cyclosporin A, einem Immunsuppressivum, im Blut verringern.
Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol
Alkohol verringert den Ascorbinsäurespiegel im Plasma.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Nehmen Sie ADDITIVA Vitamin C Zitrone erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Es liegen keine hinreichenden Daten über die Anwendung von hohen Vitamin-C-Dosen bei Schwangeren vor. Es ist nicht geklärt, ob Vitamin-C-Gaben in Mengen, die die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (DRI; Dietary Reference Intake) überschreiten, sicher oder nutzbringend sind.
Vitamin C geht in die Muttermilch über und passiert die Plazentaschranke. Die Wirkung hoher Dosen auf den Fötus/Neugeborenen ist nicht bekannt.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Nicht zutreffend.
ADDITIVA Vitamin C Zitrone enthält Natrium und Sorbitol
Dieses Arzneimittel enthält 299,3 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Brausetablette. Dies entspricht 15% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Dieses Arzneimittel enthält 400 mg Sorbitol pro Brausetablette.
Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.
3. Wie ist ADDITIVA Vitamin C Zitrone einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals ein.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene nehmen 1-mal täglich 1 Brausetablette (entsprechend 1000 mg Ascorbinsäure (Vitamin C)) bis zum Abklingen der Symptome.
Die Höchstdosis von 1000 mg Vitamin C (1 Brausetablette täglich) sollte nicht überschritten werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
ADDITIVA Vitamin C Zitrone ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren vorgesehen. Für diese stehen Arzneimittel mit niedrigerem Gehalt an Ascorbinsäure (Vitamin C) zur Verfügung.
Patienten mit Nierenerkrankungen
ADDITIVA Vitamin C Zitrone ist nicht für Patienten mit Nierenerkrankungen vorgesehen. Für diese stehen Arzneimittel mit niedrigerem Gehalt an Ascorbinsäure (Vitamin C) zur Verfügung (siehe Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
Art der Anwendung
Lösen Sie die Brausetablette in einem Glas Trinkwasser (200 ml) auf und trinken Sie den Inhalt des Glases vollständig aus.
Sollten nach dem Austrinken noch Reste im Glas verbleiben, so spülen Sie mit etwas Flüssigkeit nach.
Dauer der Anwendung
Im allgemeinen wird empfohlen, die Therapie solange fortzusetzen, bis die Symptome verschwinden. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, wenn Sie nicht sicher sind.
Wenn Sie eine größere Menge von ADDITIVA Vitamin C Zitrone eingenommen haben, als Sie sollten
Siehe Abschnitt 2 unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen" zur Gefahr von Hämolysen (Auflösung der roten Blutkörperchen) und Nierensteinen.
Bei Schmerzen in der Nierengegend oder erschwertem Wasserlassen nach einer hohen Dosis von ADDITIVA Vitamin C Zitrone ist unverzüglich ein Arzt zu verständigen.
Nach Einnahme einer Einmaldosis von 3 g und fast immer nach Einnahme von 10 g Vitamin C kann vorübergehend Durchfall auftreten, begleitet von entsprechenden Magen-Darm-Beschwerden. Die Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone muss dann unterbrochen werden. Andere Maßnahmen sind im Allgemeinen nicht notwendig.
Wenn Sie die Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Beenden Sie die Einnahme von ADDITIVA Vitamin C Zitrone und informieren Sie sofort Ihren Arzt oder wenden Sie sich an die nächste Notfallambulanz, wenn Sie folgende Symptome bemerken.
Möglicherweise ist eine ärztliche Versorgung notwendig.
Häufigkeit nicht bekannt ( Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Überempfindlichkeitsreaktionen wie
-
– Atembeschwerden
-
– allergische Hautreaktionen wurden beobachtet.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist additiva vitamin c zitrone aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Boden des Röhrchens bzw. des Umkartons nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nach Anbruch des Röhrchens ist ADDITIVA Vitamin C Zitrone 6 Monate lang verwendbar.
Nicht über 30ºC lagern. Das Röhrchen fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken) oder im Haushaltsabfall. Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Der Wirkstoff ist Ascorbinsäure (Vitamin C).
-
1 Brausetablette enthält 1000 mg Ascorbinsäure (Vitamin C).
Wie ADDITIVA Vitamin C Zitrone aussieht und Inhalt der Packung:
ADDITIVA Vitamin C Zitrone sind hellgelbe Brausetabletten mit gelblichen Sprenkeln und einem Geruch nach Zitrone.
10 oder 20 Brausetabletten sind in Röhrchen (Polypropylen) mit Verschlüssen (Polyethylen), die mit Trockenmittel (Silicagel) ausgestattet sind, erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Dr. B. Scheffler Nachf. GmbH & Co. KG
Senefelderstrasse 44
51469 Bergisch Gladbach
Deutschland
Telefon (0 22 02) 105–0
Fax (0 22 02) 105–150
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet in 04/2021.
Frisches Obst und Gemüse haben einen bedarfsgerecht hohen Vitamin-C-Gehalt. Bei längerer Lagerung, insbesondere von Kartoffeln und Gemüse, kommt es jedoch zu unterschiedlich großen Vitamin-C-Verlusten.
Im Allgemeinen wird bei uns in Mitteleuropa dieses Vitamin reichlich aufgenommen. Hauptsächlich ältere Menschen sind infolge veränderter Ernährungsgewohnheiten häufiger unzureichend versorgt. Säuglinge, die mit Kuhmilch ernährt werden, brauchen zusätzliche Vitamin-C-Zufuhr.
Außer bei Fehl- und Mangelernährung kann ein Vitamin-C-Mangel bei schweren körperlichen Krankheitszuständen auftreten.
Eine sehr schwere Form des Vitamin-C-Mangels ist der Skorbut, der mit Schwäche und Blutungen im ganzen Körper einhergeht und medikamentös mit Vitamin C behandelt wird.
Seite 6 von 6