Info Patient Hauptmenü öffnen

Aknemycin Plus - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Aknemycin Plus

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Lösung

Erythromycin, Tretinoin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später

nochmals lesen.

  • – Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder

Apotheker.

  • – Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht

an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.

-    wenn sie nebenwirkungen bemerken, wenden sie sich an ihren arzt oder

Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Aknemycin Plus und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Aknemycin Plus beachten?

  • 3. Wie ist Aknemycin Plus anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Aknemycin Plus aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist aknemycin plus und wofür wird es angewendet?

Aknemycin Plus ist ein Aknetherapeutikum.

Aknemycin Plus wird angewendet bei allen Formen der Akne, sowohl nicht-entzündliche Formen mit Komedonen (Mitessern) als auch entzündliche Formen mit Papeln (Knötchen) und Pusteln (Eiterbläschen), insbesondere bei seborrhoischer (stark fettender) Haut.

2.    was sollten sie vor der anwendung von aknemycin plus beachten?

– wenn Sie schwanger sind

  • – wenn Sie planen schwanger zu werden

  • – wenn Sie allergisch gegen Erythromycin und Tretinoin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • – wenn Sie unter akuten Ekzemen, Rosazea, akuten Entzündungen der Haut (z.B. Sonnenbrand), insbesondere im Mundbereich (periorale Dermatitis) leiden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Aknemycin Plus anwenden. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Aknemycin Plus ist für die folgenden Punkte erforderlich:

Anwendung im Gesicht

Aknemycin Plus darf nicht in die Augen gelangen. Sollte dies versehentlich geschehen, so empfiehlt sich eine gründliche Spülung mit Wasser.

Aknemycin Plus soll nicht zu nahe an den Lippen und Nasenöffnungen aufgetragen werden. Die Hände sind gründlich zu waschen, wenn Aknemycin Plus trotz der Benutzung des Applikators an die Finger gelangt.

Anwendung von Aknemycin Plus zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen (Sonne, Höhensonne, Solarium) kann während der Behandlung auftreten (Photosensibi­lisierung). Durch UV-Strahlen und Röntgenstrahlen sowie durch Baden in Chlor- oder Salzwasser können die im Abschnitt „Nebenwirkungen“ beschriebenen Hautreizungen verstärkt werden. Dies gilt insbesondere für Personen, die berufsbedingt langandauernder Sonneneinwirkung ausgesetzt sind sowie für Patienten, die besonders lichtempfindlich sind. Meiden Sie während der Behandlung mit Aknemycin Plus direktes Sonnenlicht oder andere UV-Strahlen (zum Beispiel aus UV-Lampen und Solarien). Ein Sonnenbrand sollte vor der Behandlung mit Aknemycin Plus abheilen.

Die gleichzeitige Anwendung anderer Hautpräparate sollte vermieden werden, da hierdurch Hautreizungen verstärkt werden können.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit

VERWENDEN Sie Aknemycin Plus NICHT, wenn Sie schwanger sind oder planen schwanger zu werden. Ihr Arzt kann Ihnen weitere Informationen ge­ben.

Um einen direkten Kontakt mit dem Säugling zu vermeiden, darf Aknemycin Plus in der Stillzeit nicht im Brustbereich angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Aknemycin Plus Lösung enthält Ethanol

Dieses Arzneimittel enthält 752 mg Alkohol (Ethanol) pro ml. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.

Zünden Sie keine Zigarette an und halten Sie sich nicht in der Nähe von offenen Flammen auf, bis das Arzneimittel vollständig getrocknet ist.

3.    wie ist aknemycin plus anzuwenden?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur Anwendung auf der Haut.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, sollte die Lösung ein- bis zweimal täglich auf die gereinigte Haut aufgetragen werden.

Aknemycin Plus wird aus der speziellen Applikatorflasche direkt auf die Haut aufgetragen.

Dadurch wird eine einfache, hygienische und sparsame Anwendung ermöglicht. Der Applikator ist so aufgebaut, dass keine Schmutzpartikel von der Haut in die Lösung gelangen können.

Und so machen Sie Aknemycin Plus gebrauchsfertig:

Drücken Sie vor jeder Benutzung mit der umgekehrten

Verschlusskappe einmal kräftig auf den Applikator. Hierdurch wird die Sicherung entriegelt und Aknemycin Plus kann aufgetragen werden.

Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Hautzustand und sollte 12 Wochen nicht überschreiten. Eine konsequente Anwendung trägt wesentlich zum Therapieerfolg bei.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Aknemycin Plus zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie die Anwendung von Aknemycin Plus abbrechen

Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, wenn Sie die Behandlung abbrechen möchten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Eine verminderte Pigmentierung der Haut sowie Hautreizungen in Form von Rötung, Brennen, Austrocknung und Schuppung der Haut können selten (kann bis zu 10 von 10.000 Behandelten betreffen) vorkommen. In sehr seltenen Fällen (kann weniger als 1 von 10.000 Behandelten betreffen) können die o.g. Symptome auch Ausdruck einer Überempfindlichke­itsreaktion sein (allergisches Kontaktekzem).

Zu Beginn der Behandlung kann eine scheinbare Verschlechterung der Akne mit Zunahme der entzündlichen Erscheinungen eintreten; dies stellt ein Zeichen für den Wirkungseintritt dar und ist meistens vorübergehender Art. Die Behandlung mit Aknemycin Plus sollte daher nicht unterbrochen werden. Die Häufigkeit der Anwendung kann jedoch zeitweilig herabgesetzt werden.

Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt, wenn bei Ihnen eine schwerwiegende Hautreaktion auftritt: ein roter, schuppiger Ausschlag mit Erhebungen unter der Haut und Blasen (exanthematische Pustulose). Die Häufigkeit dieser Nebenwirkung ist nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist aknemycin plus aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Flasche nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 25 °C lagern. Die Dauer der Haltbarkeit der angebrochenen Flasche beträgt 6 Monate.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Die Wirkstoffe sind: Erythromycin und Tretinoin.

100 g Lösung zur Anwendung auf der Haut enthalten Erythromycin 4,0 g; Tretinoin 0,025 g.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Ethanol; Glycerol 85 %; Copovidon.

Wie Aknemycin Plus aussieht und Inhalt der Packung:

Aknemycin Plus ist eine klare, hellgelbe Lösung.

  • 1 Applikatorflasche mit 25 ml

  • 2 Applikatorflas­chen mit je 25 ml

Es werden möglichweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Almirall Hermal GmbH

Scholtzstraße 3, 21465 Reinbek

Telefon: (040) 72704–0

Telefax: (040) 72704–329

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2020.

ZUSÄTZLICHE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FÜR PATIENTEN

Liebe Patientin,

lieber Patient,

zur Behandlung Ihrer Akne haben Sie Aknemycin Plus erhalten. Wir möchten Ihnen hierzu einige ergänzende Informationen ge­ben.

Mit Aknemycin Plus steht Ihnen ein hochwirksames Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung sowohl bei entzündlichen als auch bei nicht-entzündlichen Formen der Akne zur Verfügung. Aknemycin Plus enthält zwei Wirkstoffe: Erythromycin und Tretinoin (Vitamin-A-Säure). Diese haben in ihrer Wirkung gegen Akne unterschiedliche sich ergänzende Angriffspunkte.

  • Der Wirkstoff Erythromycin dringt in die Ausführungsgänge der Talgdrüsen ein und entfaltet dort seine Wirkung speziell gegen die Bakterien, die bei der Entstehung der Akne von Bedeutung sind. Darüber hinaus wirkt Erythromycin gegen die Entzündung.
  • Vitamin-A-Säure ist ein bewährter Wirkstoff in der „Schälbehandlung“ der Akne; das bedeutet: Er löst die obersten Hornschichten der Haut, dringt aber auch in die Tiefe des Talgdrüsenausführun­gsgangs ein. Der Mitesser wird gelockert und auf natürlichem Wege ausgestoßen. Zusätzlich wird die Entstehung von neuen Mitessern verhindert. Vitamin-A-Säure fördert darüber hinaus die Durchblutung und beseitigt dadurch Knötchen und Eiterbläschen.