Beipackzettel - Albutein 200 g/l Infusionslösung
1. was ist albutein 200 g/l und wofür wird es angewendet?
Albutein 200 g/l ist eine Lösung zur intravenösen Infusion. Sie besteht aus Proteinen, die aus menschlichem Plasma (Plasmaproteine), dem flüssigen Anteil des Blutes, gewonnen wurden. Jede Flasche/jeder Beutel enthält eine Lösung mit 200 g Plasmaprotein/Liter, wovon mindestens 95 % Humanalbumin sind.
Dieses Arzneimittel gehört zur Gruppe der Plasmaersatzmittel und Plasmaproteinfraktionen.
Albutein 200 g/l wird angewendet zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung des zirkulierenden Blutvolumens, wenn ein Volumenmangel nachgewiesen wurde und der Einsatz eines Plasmaersatzmittels sinnvoll ist.
Albutein kann bei allen Altersgruppen angewendet werden. Für Kinder, siehe Abschnitt 4.
Wenn Sie Fragen zur Anwendung von Albutein 200 g/l haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
2. was sollten sie vor der anwendung von albutein 200 g/l beachten?
Albutein 200 g/l darf nicht angewendet werden,
– wenn Sie allergisch gegen Humanalbumin oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Albutein 200 g/l anwenden.
Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung von Albutein 200 g/l geboten,
- wenn Sie ein besonderes Risiko aufgrund eines erhöhten Blutvolumens haben, beispielsweise bei schwerwiegenden Herzerkrankungen, hohem Blutdruck, erweiterten Venen in der Speiseröhre, Flüssigkeit in der Lunge, Blutgerinnungsstörungen, starker Abnahme der roten Blutkörperchen oder ausbleibender Harnproduktion.
- wenn Anzeichen für ein erhöhtes Blutvolumen (Kopfschmerzen, Atembeschwerden, Halsvenenstauung) oder erhöhten Blutdruck vorliegen. Die Infusion muss sofort abgebrochen werden.
- wenn Anzeichen für eine allergische Reaktion vorliegen. Die Infusion muss sofort abgebrochen werden.
- wenn eine schwere traumatische Hirnverletzung vorliegt.
Bei Arzneimitteln, die aus menschlichem Blut oder Plasma hergestellt werden, werden bestimmte Maßnahmen getroffen, um die Übertragung von Infektionen auf Patienten zu verhindern. Dazu zählen:
- sorgfältige Auswahl der Blut- und Plasmaspender, um den Ausschluss von Risikopersonen
(d. h. Infektionsträgern) sicherzustellen
- Testung jeder Spende und aller Plasmapools auf Anzeichen eines Virusbefalls/von Infektionen
- Einbindung von Prozessen in die Verarbeitung von Blut und Plasma zur Inaktivierung oder Eliminierung von Viren.
Wenn aus menschlichem Blut oder Plasma hergestellte Arzneimittel verabreicht werden, kann trotz dieser Maßnahmen die Möglichkeit der Übertragung von Infektionen nicht völlig ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für alle unbekannten oder neu auftauchenden Viren oder andere Infektionstypen.
Es liegen keine Berichte zu Virusinfektionen mit Albuminen vor, die entsprechend den Anforderungen des Europäischen Arzneibuchs nach anerkannten Verfahren hergestellt wurden.
Es wird dringend empfohlen, bei jeder Verabreichung von Albutein 200 g/l an einen Patienten die Bezeichnung und die Chargennummer des Arzneimittels zu dokumentieren, um rückverfolgen zu können, welche Chargen verwendet wurden.
Kinder
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Albutein 200 g/l bei Kindern ist bisher nicht in kontrollierten klinischen Prüfungen nachgewiesen worden. Klinische Erfahrungen mit Albumin bei Kindern legen jedoch nahe, dass keine schädlichen Wirkungen zu erwarten sind, sofern bei der Dosierung sorgfältig auf Vermeidung einer Kreislaufüberlastung geachtet wird. Siehe auch Abschnitt 4.
Anwendung von Albutein 200 g/l zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Es sind keine speziellen Wechselwirkungen zwischen Humanalbumin und anderen Arzneimitteln bekannt.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Die Sicherheit von Albutein 200 g/l während der Schwangerschaft ist bisher nicht in kontrollierten klinischen Prüfungen nachgewiesen worden. Klinische Erfahrungen mit Albumin legen jedoch nahe, dass keine schädlichen Wirkungen auf den Schwangerschaftsverlauf oder auf das ungeborene oder neugeborene Kind zu erwarten sind.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Albutein 200 g/l in die Muttermilch übergeht. Tierexperimentelle Studien zur Ausscheidung von Humanalbumin in die Muttermilch wurden nicht durchgeführt. Bei der Entscheidung darüber, ob das Stillen zu unterbrechen oder fortzusetzen ist oder die Behandlung mit Albutein fortzusetzen oder zu unterbrechen ist, sollte sowohl der Nutzen des Stillens für das Kind als auch der Nutzen der Albutein-Therapie für die Mutter berücksichtigt werden.
Fortpflanzungsfähigkeit
Tierexperimentelle Studien zur Fortpflanzung mit Albutein 200 g/l wurden nicht durchgeführt. Humanalbumin ist jedoch ein normaler Bestandteil des menschlichen Blutes.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beobachtet.
Albutein 200 g/l enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält 33,4 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Flasche mit 10 ml, 166,8 mg Natrium pro Flasche/Beutel mit 50 ml und 333,5 mg Natrium pro Flasche/Beutel mit 100 ml. Dies entspricht 1,7 %, 8,3 % bzw. 16,7 % der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (39 mg) Kalium pro Flasche/Beutel, d. h. es ist nahezu „kaliumfrei“.
3. wie ist albutein 200 g/l anzuwenden?
Albutein 200 g/l ist für die Anwendung im Krankenhaus vorgesehen. Es wird in einem Krankenhaus durch medizinisches Fachpersonal verabreicht.
Die Dosierung und Infusionsgeschwindigkeit sowie Häufigkeit und Dauer Ihrer Behandlung mit Albutein 200 g/l wird an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Diese werden für Sie von Ihrem Arzt berechnet.
Wenn Sie eine größere Menge von Albutein 200 g/l erhalten haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge Albutein 200 g/l als nötig erhalten haben, informieren Sie sofort Ihren Arzt.
Wenn die Anwendung von Albutein 200 g/l vergessen wurde
Sie dürfen nicht die doppelte Menge erhalten, wenn die vorherige Anwendung vergessen wurde.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Leichte Reaktionen wie Flush (Hautrötung mit Hitzegefühl), Hautausschlag, Fieber und Übelkeit treten selten auf.
- Schwere allergische Reaktionen wie ein anaphylaktischer Schock treten sehr selten auf.
- Hinweise zur Virussicherheit siehe Abschnitt 2.
Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern
Es liegen keine konkreten Daten vor, um die Möglichkeit des Auftretens verschiedener Nebenwirkungen bei dieser Population beurteilen zu können.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Str. 51–59, 63225 Langen, Tel: +49 6103 77 0, Fax: +49 6103 77 1234, Website:anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist albutein 200 g/l aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis nach „ “ „verw.bis.” angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Nicht über 30 °C lagern.
Nicht einfrieren.
Die Flasche/den Beutel im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Dieses Arzneimittel darf nicht verwendet werden, wenn die Lösung trüb ist oder Bodensatz aufweist.
Nach dem Öffnen des Behältnisses zum Anschließen des Infusionsbestecks ist der Inhalt sofort zu verwenden.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Was Albutein 200 g/l enthält
-
– Der Wirkstoff ist Humanalbumin. Ein Milliliter Albutein 200 g/l enthält 200 mg Plasmaproteine, wovon mindestens 95 % Humanalbumin sind.
Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Natriumcaprylat, Natrium-N-Acetyltryptophanat und Wasser für Injektionszwecke.
Hergestellt aus Plasma menschlicher Spender.
Weitere Informationen zu Bestandteilen siehe auch „ Albutein 200 g/l enthält Natrium“ am Ende von Abschnitt 2.
Wie Albutein 200 g/l aussieht und Inhalt der Packung
Albutein 200 g/l ist eine Infusionslösung. Die Lösung ist klar, leicht viskös und fast farblos, gelb, bernsteinfarben oder grün.
Albutein 200 g/l steht zur Verfügung in:
-
– Flaschen mit Chlorbutyl-Gummistopfen, einer Aluminiumkappe, einem Kunststoffdeckel und
einer Schrumpfhülse aus Kunststof, die die Unversehrheit der Verpackung garantiert. Die Flaschen enthalten 10 ml, 50 ml oder 100 ml des Arzneimittels.
-
– Beuteln (FlexBag) aus Polyethylen mit einer Schutzumhüllung aus Polypropylen. Die Beutel enthalten 50 ml oder 100 ml des Arzneimittels.
Packungsgrößen:
-
– 1 Flasche mit 10 ml pro Karton
-
– 1 Flasche mit 50 ml oder 100 ml pro Karton
-
– 1 Beutel mit 50 ml oder 100 ml pro Karton
Herkunftsland des Blutplasmas
Das zur Herstellung von Albutein 200 g/l verwendete Blutplasma stammt aus den USA, Kanada, Deutschland, Österreich, Portugal, Slowakei, Tschechien, Ungarn.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Zulassungsinhaber
Grifols Deutschland GmbH
Colmarer Straße 22
60528 Frankfurt – DEUTSCHLAND
Hersteller
Instituto Grifols, S.A.
Can Guasch, 2 – Parets del Vallès
08150 Barcelona – SPANIEN
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Tschechien: Albutein 200 g/l
Dänemark, Norwegen: Albumin Grifols 200 g/l
Italien: Albumina Umana Grifols 200 g/l
Spanien: Albutein 200 g/l solución para perfusión
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im
Die folgenden Informationen sind für medizinisches Fachpersonal bestimmt:
- Albutein 200 g/l kann direkt oder nach Verdünnung mit einer isotonischen Lösung (z. B. 5 %ige Glukose- oder 0,9 %ige Kochsalzlösung) intravenös verabreicht werden. Das Mischen mit elektrolytischen Lösungen muss unter aseptischen Bedingungen erfolgen.
- Albuminlösungen dürfen nicht mit Wasser für Injektionszwecke verdünnt werden, da dies zur Hämolyse beim Patienten führen kann.
- Humanalbumin darf nicht mit anderen Arzneimitteln, Vollblut oder Erythrozytenkonzentrat gemischt werden.
- Infusionslösungen, die trüb sind oder einen Bodensatz aufweisen, dürfen nicht verwendet werden. Dies können Hinweise sein, dass das Protein instabil oder die Lösung kontaminiert ist. Nach dem Öffnen des Behältnisses ist der Inhalt sofort zu verwenden.
- Die Infusion erfolgt intravenös mit Hilfe eines sterilen, pyrogenfreien EinwegInfusionsbestecks. Vor dem Einstechen des Infusionsbestecks in den Stopfen muss dieser mit einer geeigneten antiseptischen Lösung desinfiziert werden. Nach dem Anschließen von Infusionsbesteck und Flasche muss der Inhalt sofort infundiert werden.
- Die Infusionsgeschwindigkeit ist der individuellen Situation und der Indikation anzupassen. Beim Plasmaaustausch sollte die Infusionsgeschwindigkeit der Eliminationsgeschwindigkeit angepasst werden. Sind Dosis und Infusionsgeschwindigkeit nicht der Kreislaufsituation des Patienten angepasst, so kann es zu Hypervolämie kommen. Bei den ersten klinischen Zeichen einer Herz-Kreislaufüberlastung (Kopfschmerzen, Dyspnoe, Stauung der Jugularvenen), Blutdruckanstieg oder erhöhtem Venendruck und Lungenödem muss die Infusion sofort abgebrochen werden.
- Bei Verabreichung größerer Mengen sollte das Arzneimittel vor der Anwendung auf Raumoder Körpertemperatur erwärmt werden.
- Albumin 200 g/l Lösung hat eine hyperonkotische Wirkung. Bei der Verabreichung von konzentriertem Albumin ist darauf zu achten, dass eine angemessene Hydratation des Patienten sichergestellt wird.
- Patienten sind sorgfältig zu überwachen, damit keine Kreislaufüberlastung bzw. Hyperhydratation entsteht.
- Bei der Verabreichung von Albumin sollte der Elektrolytstatus des Patienten überwacht und geeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung des Elektrolytgleichgewichtes ergriffen werden.
- Es ist darauf zu achten, eine adäquate Substitution anderer Blutbestandteile (Gerinnungsfaktoren, Elektrolyte, Thrombozyten und Erythrozyten) sicherzustellen.
- Nicht verwendetes Arzneimittel ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu entsorgen.