Beipackzettel - Amoxicillin Aristo 1000 mg Tabletten
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
-
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
-
– Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
- wenn sie nebenwirkungen bemerken, wenden sie sich an ihren arzt oder apotheker. dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Amoxicillin Aristo und wofür wird es angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Amoxicillin Aristo beachten?
-
3. Wie ist Amoxicillin Aristo einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Amoxicillin Aristo aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. was ist amoxicillin aristo und wofür wird es angewendet?
Was ist Amoxicillin Aristo?
Amoxicillin Aristo ist ein Antibiotikum. Der Wirkstoff ist Amoxicillin. Dieser gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die „Penicilline“ genannt werden.
Wofür wird Amoxicillin Aristo angewendet?
Amoxicillin Aristo wird angewendet, um von Bakterien verursachte Infektionen an verschiedenen Stellen des Körpers zu behandeln. Amoxicillin Aristo kann auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln angewendet werden, um ein Magengeschwür zu behandeln.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Amoxicillin Aristo beachten?
-
– wenn Sie allergisch gegen Amoxicillin, Penicillin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
-
– wenn Sie schon einmal eine allergische Reaktion (Überempfindlichkeitsreaktion) gegen irgendein anderes Antibiotikum hatten. Dabei kann es sich um einen Hautausschlag oder Schwellungen von Gesicht oder Hals gehandelt haben.
Nehmen Sie Amoxicillin Aristo nicht ein, wenn eine dieser Aussagen auf Sie zutrifft. Sprechen Sie vor der Einnahme von Amoxicillin Aristo mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Amoxicillin Aristo einnehmen, wenn
Sie:
-
– Pfeiffer´sches Drüsenfieber haben (Fieber, Halsschmerzen, geschwollene Drüsen und extreme Müdigkeit)
-
– Nierenprobleme haben
-
– nicht regelmäßig Wasser lassen
Sprechen Sie vor der Einnahme von Amoxicillin Aristo mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine dieser Aussagen auf Sie zutrifft.
Blut- und Urin-Untersuchungen
Wenn bei Ihnen:
-
– Urin-Tests (Glucose) oder Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Leberwerte,
-
– Estriol-Tests (werden während der Schwangerschaft verwendet, um die Entwicklung des Babys zu überprüfen)
vorgenommen werden, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker darüber, dass Sie Amoxicillin Aristo einnehmen. Dies ist notwendig, weil Amoxicillin Aristo die Ergebnisse dieser Untersuchungen beeinflussen kann.
Einnahme von Amoxicillin Aristo zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
-
– Wenn Sie Allopurinol (zur Behandlung der Gicht) mit Amoxicillin Aristo einnehmen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie eine allergische Hautreaktion haben werden.
-
– Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid (angewendet zur Behandlung von Gicht) kann die Ausscheidung von Amoxicillin verringern und wird nicht empfohlen.
-
– Wenn Sie ein Arzneimittel zur Vermeidung von Blutgerinnseln (wie Warfarin) einnehmen, sind möglicherweise zusätzliche Blutuntersuchungen erforderlich.
-
– Wenn Sie andere Antibiotika einnehmen (wie Tetracycline), kann Amoxicillin Aristo weniger wirksam sein.
-
– Penicilline können die Ausscheidung von Methotrexat (angewendet zur Behandlung von Krebs und schwerer Schuppenflechte) verringern, was zu einer möglichen Zunahme der Nebenwirkungen führen kann.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Amoxicillin Aristo kann Nebenwirkungen verursachen und diese Beschwerden (wie allergische Reaktionen, Schwindelgefühl und Krämpfe) können Ihre Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen und keine Maschinen bedienen, wenn Sie sich nicht wohlfühlen.
Amoxicillin Aristo enthält Aspartam.
Amoxicillin Aristo 500 mg Tabletten enthalten 10 mg Aspartam.
Amoxicillin Aristo 750 mg Tabletten enthalten 15 mg Aspartam.
Amoxicillin Aristo 1 000 mg Tabletten enthalten 20 mg Aspartam.
Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin. Es kann schädlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie (PKU) haben, eine seltene angeborene Erkrankung, bei der sich Phenylalanin anreichert, weil der Körper es nicht ausreichend abbauen kann.
Amoxicillin Aristo enthält Benzylalkohol.
Amoxicillin Aristo 500 mg Tabletten enthalten 0,0015 mg Benzylalkohol
Amoxicillin Aristo 750 mg Tabletten enthalten 0,0022 mg Benzylalkohol.
Amoxicillin Aristo 1 000 mg Tabletten enthalten 0,003 mg Benzylalkohol.
Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung leiden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, da sich in Ihrem Körper große Mengen Benzylalkohol anreichern und Nebenwirkungen verursachen können (so genannte „metabolische Azidose“).
3. Wie ist Amoxicillin Aristo einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Kinder mit einem Körpergewicht unter 40 kg
Alle Dosen werden abhängig vom Körpergewicht der Kinder in Kilogramm errechnet.
-
– Ihr Arzt wird Sie beraten, wie viel Amoxicillin Aristo Sie Ihrem Kind geben sollen.
-
– Die übliche Dosis beträgt 40 mg bis 90 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, verabreicht in zwei oder drei aufgeteilten Dosen.
-
– Die maximale Dosis beträgt 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
Erwachsene, ältere Patienten und Kinder mit einem Körpergewicht von 40 kg oder mehr
Die übliche Dosis von Amoxicillin beträgt 250 mg bis 500 mg dreimal täglich oder 750 mg bis 1 g alle 12 Stunden, abhängig von Schweregrad und Art der Infektion.
-
– Schwere Infektionen: 750 mg bis 1 g dreimal täglich.
-
– Harnwegsinfektionen: 3 g zweimal täglich für einen Tag.
-
– Borreliose (eine Infektion, die durch Zecken verbreitet wird): Isoliertes Erythema migrans (Frühstadium – roter oder rosafarbener runder Hautausschlag): 4 g pro Tag, systemische Erscheinungsformen (Spätstadium – bei mehreren schwerwiegenden Symptomen oder wenn sich die Krankheit über den Körper ausbreitet): bis zu 6 g pro Tag.
-
– Magengeschwüre: eine Dosis von 750 mg oder 1 g zweimal täglich für 7 Tage zusammen mit anderen Antibiotika und Arzneimitteln zur Behandlung von Magengeschwüren.
-
– Zur Vermeidung einer Infektion des Herzens während einer Operation: Die Dosis variiert entsprechend der Art der Operation. Andere Arzneimittel können ebenfalls gleichzeitig angewendet werden. Ihr Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal können Ihnen weitere Einzelheiten erläutern.
-
– Die maximal empfohlene Dosis beträgt 6 g pro Tag.
Patienten mit Nierenproblemen
Wenn Sie Nierenprobleme haben, könnte die Dosis niedriger als die übliche Dosis sein.
Art der Anwendung
Die Tabletten sind zum Einnehmen. Schlucken Sie die Tabletten mit einer ausreichenden Menge Wasser.
Die Tabletten haben eine Bruchkerbe.
Amoxicillin Aristo 500 mg Tabletten
Die Bruchkerbe dient nur zum Teilen der Tablette, wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese im Ganzen zu schlucken.
Amoxicillin Aristo 750 mg Tabletten
Die Tabletten können in gleiche Dosen geteilt werden.
Amoxicillin Aristo 1 000 mg Tabletten
Die Tabletten können in gleiche Dosen geteilt werden.
Verteilen Sie die Einnahme der Tabletten gleichmäßig über den Tag mit einem Abstand von mindestens 4 Stunden.
Wenn Sie eine größere Menge von Amoxicillin Aristo eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie zu viel Amoxicillin Aristo eingenommen haben, kann es zu Magenproblemen (Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall) oder Kristallbildung im Urin kommen, die sich durch trüben Urin oder Probleme beim Wasserlassen bemerkbar machen kann. Suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt auf. Nehmen Sie das Arzneimittel mit und zeigen Sie es dem Arzt.
Wenn Sie die Einnahme von Amoxicillin Aristo vergessen haben
-
– Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, nehmen Sie die Dosis ein, sobald Sie daran denken.
-
– Nehmen Sie die nächste Dosis nicht zu früh ein, sondern warten Sie etwa 4 Stunden, bevor Sie die nächste Dosis einnehmen.
-
– Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wie lange sollten Sie Amoxicillin Aristo einnehmen?
-
– Nehmen Sie Amoxicillin Aristo so lange ein, wie es Ihr Arzt Ihnen verordnet hat, auch wenn Sie sich bereits besser fühlen. Sie benötigen für die Bekämpfung Ihrer Infektion alle verordneten Dosen. Wenn einige Bakterien überleben, können diese dazu führen, dass die Infektion erneut auftritt.
-
– Wenn Ihre Behandlung abgeschlossen ist und Sie sich dann immer noch unwohl fühlen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Soor (eine Hefepilzinfektion feuchter Körperregionen, die Schmerzen, Jucken und weißen Ausfluss verursachen kann) kann entstehen, wenn Amoxicillin Aristo über einen langen Zeitraum angewendet wird. Wenn das passiert, informieren Sie Ihren Arzt.
Wenn Sie Amoxicillin Aristo für eine lange Zeit einnehmen, wird Ihr Arzt möglicherweise zusätzliche Tests durchführen, um zu kontrollieren, ob Ihre Nieren, Ihre Leber und Ihr Blut normal arbeiten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken, nehmen Sie Amoxicillin Aristo nicht weiter ein und wenden Sie sich sofort an einen Arzt – Sie könnten dringend medizinische Versorgung benötigen:
Die folgenden Nebenwirkungen treten sehr selten auf (können bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen).
-
– Allergische Reaktionen, die Anzeichen können sein: Juckreiz der Haut oder Ausschlag, Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und Körper oder Atembeschwerden. Diese können schwerwiegend sein und gelegentlich zum Tod führen.
-
– Hautausschlag oder stecknadelkopfgroße flache rote runde Punkte unter der Hautoberfläche oder kleinflächige Hautblutungen. Dies tritt bei allergischen Reaktionen aufgrund von Entzündungen
der Blutgefäßwände auf. Damit verbunden können Gelenkschmerzen (Arthritis) und Nierenprobleme sein.
-
– Eine verzögerte allergische Reaktion kann gewöhnlich 7 bis 12 Tage nach der Einnahme von Amoxicillin Aristo auftreten, einige Anzeichen sind: Hautausschläge, Fieber, Gelenkschmerzen und Vergrößerung der Lymphknoten, vor allem unter den Armen.
-
– Eine Hautreaktion, bekannt als „Erythema multiforme“, bei der Folgendes auftreten kann: juckende rötlich-violette Flecken auf der Haut vor allem auf den Handflächen oder an den Fußsohlen, „wabenartige“ erhöhte geschwollene Bereiche auf der Haut, empfindliche Bereiche auf der Oberfläche von Mund, Augen und im Intimbereich. Sie können Fieber haben und sehr müde sein.
-
– Andere schwere Hautreaktionen können sein: Veränderung der Hautfarbe, Beulen unter der Haut, Bläschenbildung, Pusteln, Abschälen der Haut, Rötung, Schmerzen, Juckreiz, Schuppenbildung. Damit verbunden können Fieber, Kopfschmerzen und Körperschmerzen sein.
-
– Grippeartige Symptome mit Hautausschlag, Fieber, geschwollenen Drüsen und abnormen Blutbefunden (einschließlich erhöhter Zahl bestimmter weißer Blutkörperchen [Eosinophilie] und erhöhter Leberenzyme) (Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen [DRESS]).
-
– Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen oder andere Anzeichen einer Infektion oder scheinbar grundlose Entstehung von blauen Flecken. Diese können Zeichen für ein Problem mit den Blutzellen sein.
-
– Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion, die während der Behandlung von Borreliose mit Amoxicillin Aristo auftritt und Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Hautausschlag verursacht.
-
– Entzündung des Dickdarms (Colon) mit Durchfall, der manchmal Blut enthält, Schmerzen und Fieber.
-
– Schwere Nebenwirkungen, die die Leber schädigen, können auftreten. Das betrifft hauptsächlich Personen, die über lange Zeit behandelt werden, Männer und ältere Menschen. Sie müssen Ihren Arzt dringend aufsuchen, wenn Sie Folgendes bemerken:
-
– schwere blutige Durchfälle
-
– Blasen, Rötung oder kleinflächige Hautblutungen
-
– dunklerer Urin oder hellerer Stuhl
-
– Gelbfärbung der Haut oder des Weißen der Augen (Gelbsucht). Siehe auch bei Anämie weiter unten, die zu Gelbsucht führen kann.
Dies kann während der Einnahme des Arzneimittels oder bis zu einigen Wochen danach passieren.
Wenn irgendeiner der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht weiter ein und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Manchmal können weniger schwere Hautreaktionen auftreten, wie:
-
– ein leicht juckender Ausschlag (runde, rosafarbene bis rote Flecken), „wabenartige“ geschwollene Bereiche auf Unterarmen, Beinen, Handflächen oder an den Füßen. Diese treten gelegentlich (können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) auf.
Wenn Sie irgendwelche dieser Reaktionen bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, da die Einnahme von Amoxicillin Aristo beendet werden muss.
Andere mögliche Nebenwirkungen
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
-
– Hautausschlag
-
– Übelkeit
-
– Durchfall
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
-
– Erbrechen
Sehr selten: kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen
-
– Soor (eine Hefepilzinfektion der Vagina, des Mundes oder in Hautfalten). Sie können eine Behandlung gegen Soor von Ihrem Arzt oder Apotheker bekommen.
-
– Nierenprobleme
-
– Anfälle (Krämpfe), die bei Patienten unter hohen Dosen oder Patienten mit Nierenproblemen beobachtet werden
-
– Schwindel
-
– Überaktivität
-
– Die Zähne können sich verfärben, was üblicherweise durch Bürsten wieder zurückgeht (wurde bei Kindern berichtet).
-
– Die Zunge kann sich gelb, braun oder schwarz färben und ein haariges Aussehen haben.
-
– Ein übermäßiger Zerfall von roten Blutkörperchen, der eine Form der Anämie bewirkt. Anzeichen sind: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwindel, Blässe und Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen
-
– Geringe Anzahl an weißen Blutkörperchen
-
– Geringe Anzahl an Blutzellen, die an der Blutgerinnung beteiligt sind
-
– Das Blut kann länger als üblich brauchen, um zu gerinnen. Sie können das bemerken, wenn Sie Nasenbluten haben oder sich schneiden.
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nich abschätzbar
-
– Kristalle im Urin, die zu einer akuten Nierenschädigung führen. Dies kann sich durch trüben Urin oder Probleme oder Beschwerden beim Wasserlassen bemerkbar machen. Achten Sie darauf, ausreichend viel zu trinken, um das Risiko, diese Beschwerden zu bekommen, zu verringern.
-
– Brustschmerzen im Zusammenhang mit allergischen Reaktionen, die ein Symptom eines allergisch bedingten Herzinfarktes sein können (Kounis-Syndrom)
-
– Arzneimittelbedingtes Enterokolitissyndrom (DIES):
DIES wurde hauptsächlich bei Kindern berichtet, die Amoxicillin erhalten haben. Es handelt sich um eine bestimmte Art von allergischer Reaktion mit dem Leitsymptom anhaltenden Erbrechens (1–4 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels). Weitere Symptome können Bauchschmerzen, Lethargie, Durchfall und niedriger Blutdruck sein.
-
– Ausschlag mit kreisförmig angeordneten Bläschen mit zentraler Verkrustung oder ähnlich einer Perlenkette (lineare IgA-Krankheit)
-
– Entzündung der Häute, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (aseptische Meningitis)
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist amoxicillin aristo aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und auf der Blisterpackung nach „verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 ºC lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht
mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Der Wirkstoff ist: Amoxicillin.
Amoxicillin Aristo 500 mg Tabletten
Jede Tablette enthält 500 mg Amoxicillin (als Amoxicillin-Trihydrat).
Amoxicillin Aristo 750 mg Tabletten
Jede Tablette enthält 750 mg Amoxicillin (als Amoxicillin-Trihydrat).
Amoxicillin Aristo 1 000 mg Tabletten
Jede Tablette enthält 1 000 mg Amoxicillin (als Amoxicillin-Trihydrat).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon (Typ A), Aspartam (E951), Erdbeer-Aroma (enthält: Maismaltodextrin, Triethylcitrat [E1505], Aromastoffe, Propylenglycol und Benzylalkohol).
Wie Amoxicillin Aristo aussieht und Inhalt der Packung
Amoxicillin Aristo 500 mg Tabletten
Die Tabletten sind weiße oder gebrochen weiße, 18,2 mm x 7 mm große, längliche Tabletten mit einer Bruchkerbe auf beiden Seiten.
Amoxicillin Aristo 750 mg Tabletten
Die Tabletten sind weiße oder gebrochen weiße, 22,2 mm x 8 mm große, längliche Tabletten mit einer Bruchkerbe auf beiden Seiten.
Amoxicillin Aristo 1 000 mg Tabletten
Die Tabletten sind weiße oder gebrochen weiße, 22,2 mm x 10 mm große längliche Tabletten mit einer Bruchkerbe auf beiden Seiten.
Die Tabletten sind in Blisterpackungen aus PVC/PVDC/Aluminium oder PVC/TE/PVDC/Aluminium verpackt.
Amoxicillin Aristo 500 mg Tabletten
Die Tabletten sind in Packungen mit 10, 12, 14, 16, 20, 24, 30, 100 und 1 000 Tabletten erhältlich.
Amoxicillin Aristo 750 mg Tabletten
Die Tabletten sind in Packungen mit 4, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 30, 100 und 1 000 Tabletten erhältlich.
Amoxicillin Aristo 1 000 mg Tabletten
Die Tabletten sind in Packungen mit 3, 6, 10, 12, 14, 16, 20, 24, 30, 100 und 1 000 Tabletten erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
Aristo Pharma GmbH
Wallenroder Straße 8–10
13435 Berlin
Deutschland
Tel.: + 49 30 71094–4200
Fax: + 49 30 71094–4250
Hersteller
PenCef Pharma GmbH Hildebrandstr. 12 37081 Göttingen Deutschland
oder
Haupt Pharma Latina s.r.l
Strada Statale 156 km 47,6
04100 BORGO SAN MICHELE (LATINA)
Italien
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2023.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung von Antibiotika
Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Infektionen angewendet. Sie sind gegen virale Infektionen unwirksam.
Manchmal spricht eine bakterielle Infektion nicht auf eine Antibiotikabehandlung an. Einer der häufigsten Gründe dafür ist, dass die Bakterien, welche die Infektionskrankheit auslösen, resistent gegen das angewendete Antibiotikum sind. Dies bedeutet, dass sie überleben können und sich sogar trotz des Antibiotikums vermehren.
Bakterien können aus verschiedenen Gründen gegen Antibiotika resistent werden. Der vorsichtige Einsatz von Antibiotika kann helfen, das Risiko zu verringern, dass Bakterien resistent werden.
Wenn Ihr Arzt Ihnen eine Antibiotikabehandlung verschreibt, ist diese nur dazu gedacht, Ihre derzeitige Erkrankung zu behandeln. Die Beachtung folgender Hinweise wird helfen, das Auftreten resistenter Bakterien, welche die Wirkung des Antibiotikums unterbinden können, zu verhindern.
-
1. Es ist sehr wichtig, dass Sie das Antibiotikum in der richtigen Dosis, zu den richtigen Zeiten und für die richtige Dauer einnehmen. Lesen Sie die Anweisungen in der Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie irgendetwas nicht verstehen.
-
2. Sie sollten kein Antibiotikum einnehmen, wenn es nicht speziell für Sie verschrieben wurde, und Sie sollten es nur für die Behandlung der Infektion anwenden, für die es verschrieben wurde.
-
3. Sie sollten keine Antibiotika einnehmen, die für andere Personen verschrieben wurden, selbst wenn diese eine ähnliche Infektion hatten.
-
4. Sie sollten Antibiotika, die Ihnen verschrieben wurden, nicht an andere Personen weitergeben.
-
5. Wenn Sie etwas von dem Antibiotikum übrig haben, nachdem Sie die Behandlung, wie von Ihrem Arzt angegeben, beendet haben, sollten Sie das nicht verwendete Antibiotikum zur ordnungsgemäßen Entsorgung in eine Apotheke bringen.
9