Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Ampicillin-t
1. bezeichnung des tierarzneimittels
ampicillin-t 57,75 mg
Kapseln für Brieftauben
Wirkstoff: Ampicillintrihydrat
2. qualitative und quantitative zusammensetzung
2. qualitative und quantitative zusammensetzung1 Kapsel enthält:
Ampicillintrihydrat 57,75 mg
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1
3. darreichungsform
Kapsel (Farbe Violett-Weiß) zum Eingeben
4. klinische angaben
4.1 zieltierart
Für Brieftauben zur Behandlung von Infektionen des Magen-Darm-Traktes mit grampositiven und gramnegativen Ampicillin-empfindlichen Bakterien.
Wegen des Vorliegens sehr hoher Resistenzraten bei E. Coli und Salmonellen sollte vor einer Behandlung von Infektionen des Verdauungsapparates mit Ampicillin die Erregersensitivität geprüft werden.
4.3 gegenanzeigen
Behandlung von gegen Penicilline und Cephalosporine überempfindlichen Tieren. Schwere Nierenfunktionsstörungen mit Anurie und Oligurie. Vorliegen von ß-Lactamase-bildenden Erregern. Die Verabreichung während der ersten 12 – 14 Aufzuchtstage wird nicht empfohlen.
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
Nicht bei Hasen, Kaninchen und Nagetieren (Meerschweinchen, Hamstern, Gerbilen etc.) anwenden.
4.4 besondere warnhinweise für jede zieltierart
Keine Angaben.
4.5 besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung bei tieren: keine angaben.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Keine Angaben.
4.6 nebenwirkungen (art, häufigkeit und schweregrad)
4.7 Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode
4.8 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Hinsichtlich der antibakteriellen Wirkung besteht ein potentieller Antagonismus von Penicillinen und Chemotherapeutika mit schnell einsetzender bakteriostatischer Wirkung.
Vermischungen mit anderen Arzneimitteln sind wegen möglicher Inkompatibilitäten zu vermeiden.
4.9 Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung
4.9 Dosierungsanleitung, Art und Dauer der AnwendungKapseln zum Eingeben.
Brieftauben: 115,5 mg Ampicillintrihydrat pro kg Körpermasse (KM) pro Tag entsprechend
57,75 mg Ampicillintrihydrat pro Tier (500g Körpermasse) 1 Kapsel pro Tier mit 500 g KM.
Dauer der Anwendung: 5 Tage.
Sollte nach maximal 3 Behandlungstagen keine deutliche Besserung eingetreten sein, so wird die Fortsetzung der Behandlung mit ampicillin-t nur nach Sicherstellung der Erregersensitivität durch ein Antibiogramm empfohlen, gegebenenfalls ist eine Therapieumstellung erforderlich.
4.10 überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel)
Nach Überdosierung können sowohl allergische Reaktionen als auch zentralnervöse Erregungserscheinungen und Krämpfe auftreten.
Das Präparat ist sofort abzusetzen und es ist entsprechend symptomatisch zu behandeln.
Bei Anaphylaxie: Epinephrin i. v.
Bei allergischen Hautreaktionen: Antihistaminika.
Bei Krämpfen: Gabe von Barbituraten als Antidot.
4.11 wartezeit
Entfällt.
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
5. pharmakologische eigenschaften
Stoff- oder Indikationsgruppe: ß-Lactam-Antibiotikum ATCvet Code: QJ01CA01
5.1 pharmakodynamische eigenschaften
5.1 pharmakodynamische eigenschaftenAmpicillin ist ein bakterizid wirkendes Antibiotikum, dessen Wirkungsspektrum grampositive und einige gramnegative Keime umfasst, wie z.B. Staphylokokken (ohne Penicillinasebildner), Streptokokken, Spirochäten, Enterokokken, Haemophilus influenza, Salmonellen, Clostridien, Listeria monozytogenes und einige E.coli-Stämme. Der Wirkungsmechanismus beruht auf einer Hemmung der Zellwandsynthese. Gegenüber gramnegativen Bakterien ist Ampicillin in vitro etwa 4–10 mal wirksamer als Benzylpenicillin. Ampicillin ist nicht penicillinasefest.
5.2 Angaben zur Pharmakokinetik
5.2 Angaben zur PharmakokinetikObwohl Ampicillin säurestabil ist, wird es nach oraler Applikation nur unvollständig resorbiert.
Ampicillin zeigt eine gute Gewebediffusion, wobei die höchsten Konzentrationen in Serum, Niere, Leber und Galle gefunden werden. Im Liquor werden bei intakten Meningen nur geringe Plasmaspiegel erreicht. Bei entzündeten Meningen ist die Liquorgängigkeit erhöht. Die Elimination erfolgt zu 80% renal und zu 20% über Leber und Galle.
6. pharmazeutische angaben
6.1 verzeichnis der sonstigen bestandteile
Lactose – Monohydrat, Magnesiumstearat
Zusammensetzung der Kapselhülle:
Oberteil: Indigocarmin (E132), Erythrosin (E127), Gereinigtes Wasser, Gelatine
Unterteil: Titaniumdiosyd (E171), Gereinigtes Wasser, Gelatine
6.2 Die wichtigsten physikalischen und chemischen Unverträglichkeiten (Inkompatibilitäten)
6.2 Die wichtigsten physikalischen und chemischen Unverträglichkeiten (Inkompatibilitäten)Siehe Wechselwirkungen mit anderen Mitteln; weitere Inkompatibilitäten sind nicht bekannt.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
6.4 Besondere Lagerungshinweise
6.5 Art und Beschaffenheit der Primärverpackung sowie Packungsgrößen
6.5 Art und Beschaffenheit der Primärverpackung sowie Packungsgrößen100 Kapseln
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter arzneimittel oder von abfallmaterialien
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
7. zulassungsinhaber
chevita GmbH
Raiffeisenstraße 2
85276 Pfaffenhofen
Germany
8. zulassungsnummer
5611.00.01
9.
31.08.2005
10. stand der information
Oktober 2008
11. Verbot des Verkaufs, der Abgabe und/oder der Anwendung
Keine Angaben.