Info Patient Hauptmenü öffnen

Antiios 10 g/57,6 g pro 100 g Flüssigkeit zur Anwendung auf der Haut - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Antiios 10 g/57,6 g pro 100 g Flüssigkeit zur Anwendung auf der Haut

Was ist Antiios und wofür wird es angewendet?

Antiios ist ein Desinfiziens/An­tiseptikum und wird angewendet zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion.

Wirkspektrum: bakterizid (inkl. Mykobakterien), fungizid, viruzid.

Antiios darf nicht angewendet werden,

wenn Sie allergisch gegen 1-Propanol, Ethanol oder einen der sonstigen Bestandteile sind. Nicht im Augenbereich, auf Schleimhäuten oder offenen Wunden anwenden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Nicht verschlucken oder in den Blutkreislauf gelangen lassen. Verursacht schwere Augenreizung. Bei versehentlichen Spritzern ins Auge sofort gründlich mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt konsultieren.

Antiios ist alkoholhaltig und brennbar. Vor der Benutzung elektrischer Geräte die mit Antiios eingeriebene Haut gut trocknen lassen.

Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.

Wollwachs (Lanolin-poly(oxyethylen)-75) kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) auslösen.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Nicht bekannt.

Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit

Bei sachgemäßem Gebrauch kann Antiios während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.

Wie ist Antiios anzuwenden?

Zur hygienischen Händedesinfektion unverdünnt in die Hände einreiben, diese während 30 Sekunden feucht halten. Zur chirurgischen Händedesinfektion unverdünnt die Hände und Unterarme einreiben, diese während 1,5 Minuten feucht halten. Zur Virusinaktivierung unverdünnt in die Hände einreiben, diese während 1 Minute feucht halten.

Art der Anwendung

Zur Anwendung auf der intakten Haut.

Antiios ist zur äußerlichen Anwendung auf der intakten Haut, jedoch nicht auf Schleimhäuten und Wunden bestimmt. Die Lösung ist nicht zur Einnahme oder intravenösen Applikation geeignet.

Anwendungsfehler und Überdosierung

Nach bestimmungswidriger oraler Aufnahme größerer Mengen von Antiios (ab ca. 0,5 ml/kg KG) ist mit Intoxikationser­scheinungen durch die enthaltenen Alkohole zu rechnen. Bei qualitativ ähnlichen Wirkungen ist Propanol ca. 1,5 bis 2-mal toxischer als Ethanol. Das klinische Bild einer kombinierten Intoxikation dürfte dem in Fachkreisen bekannten der reinen Ethanolintoxikation entsprechen. Die Notfallbehandlung hat zunächst den allgemeinen Prinzipien der Vergiftungsbe­handlung (z. B. möglichst vollständige primäre Giftelimination und Verhinderung weiterer Resorption) zu folgen. Neben symptomatischen Maßnahmen ist (im Unterschied zur kombinierten Methanol / EthanolIntoxi­kation) vordringlich eine rasche Senkung des Ethanol-Blutspiegels (z. B. mittels Glucose- oder Lävulose-Infusionen, ggf. Dialyse) anzustreben, da hohe Ethanolspiegel den enzymatischen Abbau

des Propanols verzögern. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Insbesondere bei mehrfacher Anwendung kann es zu Irritationser­scheinungen der Haut (z. B. Austrocknung, Schuppung, Rötung, Spannung, Juckreiz) und bei hochfrequenter Anwendung auch zu weiter gehenden Hautreizungen mit oberflächlichen Defekten kommen. Das Ausmaß und der Schweregrad dieser Erscheinungen hängen direkt mit der Häufigkeit der Anwendung und der Durchführung angemessener Hautpflegemaßnahmen zusammen. Bei dem ersten Auftreten von Irritationser­scheinungen sind die Hautpflegemaßnahmen zu intensivieren.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Wie ist Antiios aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Alkoholhaltig, brennbar. Bei extremer Erwärmung besteht Explosionsgefahr.

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate.

Eindringen größerer Mengen der Flüssigkeit in die Kanalisation verhindern. Mit flüssigkeitsbin­dendem Material aufnehmen, vor der Benutzung elektrischer Geräte gut trocknen lassen. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Reste nicht in den Ausguss oder in das WC leeren, sondern Problemstoffsam­melstelle oder Sonderabfallsammler übergeben. Sonderabfall Schlüsselnr. 070104, AVV.

Inhalt der Packung und weitere Informationen

Wirkstoffe: 100 g enthalten: 10 g 1-Propanol (Ph. Eur.) und 57,6 g Ethanol 96 %.

Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Propylenglycol, Butan-1,3-diol, Glycerol, 2-Butanon, Phosphorsäure 85 %, Lanolin-poly(oxyethylen)-75.

Antiios ist in Packungen mit 150 ml, 500 ml, 1000 ml und 5000 ml Lösung erhältlich.

[Hinweis zusätzlich auf Packungen mit einem Volumen von ≥ 1000 ml: „Ein Umfüllen von Antiios darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.“]

Inhalt:

150 ml [500 ml, 1000 ml, 5000 ml] Lösung

Pharmazeutischer Unternehmer: Euro Vital Pharma GmbH, Borsteler Chaussee 47, 22453 Hamburg

Hersteller:

<A.F.P. Antiseptica Forschungs- und Produktionsge­sellschaft mbH, Otto-Brenner-Str. 16, 21337 Lüneburg>

<Euro Vital Pharma GmbH, Elisabeth-Schumacher-Straße 54 – 56, 04328 Leipzig>

(Gegebenenfalls Angabe des jeweiligen Mitvertreibers mit der Überschrift „Mitvertrieb“.)

Zul.-Nr.: 86107.00.00

Stand der Information: April 2021

Ch-B.:

Verwendbar bis: [Monat/Jahr]

Antiios wirkt gemäß in-vivo -Prüfungen bakterizid (inkl. Mykobakterien), fungizid und viruzid. Zeitangaben: BVDV 30 s (dies lässt nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand auf eine Wirksamkeit gegen HCV, HBV, und HIV schließen), Rota 15 s, Influenza A und B 30 s, HSV1 und HSV2 30 s, SARS 30 s, HAV 30 s, FCV (als Surrogatvirus für Noroviren) 30 s, Adeno 60 s, Polio 60 s, SV40 60 s, Vaccinia 30 s. Die Kriterien gemäß EN1500 und prEN12791 werden erfüllt.

RKI (Wirkbereich AB) gelistet

Denken Sie bitte daran – insbesondere bei häufiger Anwendung – Ihre Hände zu pflegen.

INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – 2D-BARCODE

Nicht zutreffend.

INDIVIDUELLES ERKENNUNGSMERKMAL – VOM MENSCHEN LESBARES FORMAT

Nicht zutreffend.

3/3