Info Patient Hauptmenü öffnen

Ardeycholan 600 mg - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Ardeycholan 600 mg

1.    bezeichnung des arzneimittels

Ardeycholan 600 mg

Überzogene Tabletten

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 überzogene Tablette enthält 600 mg Trockenextrakt aus Artischockenblättern (4–6:1).

Auszugsmittel: Wasser

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung

Saccharose

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Überzogene Tabletten

Weiße, leicht gewölbte, überzogene Oblong-Tabletten.

4.    klinische angaben

4.1    anwendungsgebiete

Bei Verdauungsstörungen (dyspeptischen Beschwerden), besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems.

Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder regelmäßig wiederkehren, sollte, wie bei allen unklaren Beschwerden, ein Arzt aufgesucht werden.

4.2    Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Dosierung

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

2 mal täglich eine überzogene Tablette zu den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) einnehmen.

Art der Anwendung

Ardeycholan 600 mg wird mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise 1 Glas Wasser) zu den Mahlzeiten eingenommen.

Für konkrete Dosierungsempfeh­lungen bei eingeschränkter Nieren- und/oder Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Da­ten.

4.3    gegenanzeigen

– Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Artischocken oder andere Korbblütler oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.

– Verschluss der Gallenwege

– Cholangitis (Gallengangen­tzündung),

– Lebererkrankungen,

– Gallensteine oder andere Gallenstörungen, die eine ärztliche Überwachung erfordern.

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Kinder

Zur Anwendung bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Deshalb soll Ardeycholan 600 mg bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Saccharose

Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Ardeycholan 600 mg nicht einnehmen.

4.5    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Gabe von Ardeycholan 600 mg kann die Wirksamkeit von blutgerinnungshem­menden Mitteln vom Cumarin-Typ (Phenprocoumon, Warfarin) abgeschwächt sein. Deshalb kann es notwendig sein, dass die Dosierung dieser Arzneimittel angepasst werden muss. Patienten, die Ardeycholan 600 mg und gleichzeitig Arzneimittel mit einem dieser Wirkstoffe einnehmen, sollten daher ihren Arzt aufsuchen.

4.6    fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Bisher liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von Extrakten aus Artischockenblättern bei Schwangeren vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf Reproduktionsto­xizität vor (s. Abschnitt 5.3). Die Anwendung von Ardeycholan 600 mg während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile aus dem Wirkstoff oder deren Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das Neugeborene kann nicht ausgeschlossen werden.

Ardeycholan 600 mg soll während der Stillzeit nicht angewendet werden.

Fertilität

4.7    Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

4.8    Nebenwirkungen

Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr häufig (≥ 1/10)

Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)

Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)

Selten (≥ 1/10.000 – < 1/1.000)

Sehr selten (< 1/10.000)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Erkrankungen des Immunsystems

Überempfindlichke­itsreaktionen wie z.B. Exantheme. Die Häufigkeit ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht einschätzbar.

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichke­itsreaktion darf Ardeycholan 600 mg nicht nochmals eingenommen werden.

Erkrankungen des Gastrointesti­naltraktes

Leichte Durchfälle mit typischer Begleitsymptomatik (z.B. Bauchkrämpfe), sowie Oberbauchbeschwer­den, Übelkeit und Sodbrennen. Die Häufigkeit ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Intoxikationen mit Zubereitungen aus Artischockenblättern sind bisher nicht bekannt geworden. Möglicherweise treten die aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf.

In der Gebrauchsinfor­mation wird der Patient auf Folgendes hingewiesen:

„In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.“

5.    pharmakologische eigenschaften

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe:

Pflanzliches Arzneimittel bei Verdauungsbes­chwerden.

ATC-Code: A05AP03

Für Zubereitungen aus Artischockenblättern wird eine choleretische Wirkung diskutiert.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Es liegen keine Erkenntnisse zur Pharmakokinetik von Artischockenex­trakten vor.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Die präklinischen Daten sind unvollständig. Aufgrund der langjährigen medizinischen Anwendungen liegt eine genügend nachgewiesene Anwendungssicher­heit am Menschen vor.

Untersuchungen zur Reproduktionsto­xizität, Genotoxizität und zur Karzinogenität wurden nicht durchgeführt.

6.    pharmazeutische angaben

6.1    liste der sonstigen bestandteile

Saccharose, Hochdisperses Siliciumdioxid, Maltodextrin, Talkum, Hyprolose (5,0 – 16,0 % m/m Hydroxypropoxy-Gruppen), Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], Arabisches Gummi, Titandioxid (E 171), Basisches Butylmethacrylat-Copolymer (Ph.Eur.), Methylcellulose, Calciumcarbonat, Povidon (K30), Glycerol (85%), Montanglykolwachs

6.2    inkompatibilitäten

Keine

6.3    dauer der haltbarkeit

3 Jahre

Das Verfallsdatum dieses Arzneimittels ist auf der Packung aufgedruckt.

Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach diesem Datum.

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 30 °C lagern.

6.5    art und inhalt des behältnisses

Ardeycholan 600 mg überzogene Tabletten sind in PVC/PVDC/Aluminium-Blister eingesiegelt und in Faltschachteln verpackt.

Originalpackungen mit 50, 56 und 98 überzogenen Tabletten

Unverkäufliches Muster mit 28 überzogenen Tabletten

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine

7.

INHABER DER ZULASSUNG

Ardeypharm GmbH

Loerfeldstraße 20

58313 Herdecke

Tel.: 0 23 30/977–677

Fax: 0 23 30/977–697

E-Mail:

8.    zulassungsnummer

9.    DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG