Info Patient Hauptmenü öffnen

Arnica Phcp Salbe - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Arnica Phcp Salbe

Arnica Phcp®

Homöopathisches Arzneimittel

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Arnica Phcp® Salbe und wofür wird sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Arnica Phcp® Salbe beachten?

  • 3. Wie ist Arnica Phcp® Salbe anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Arnica Phcp® Salbe aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    WAS IST ARNICA PHCP® SALBE UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?

Arnica Phcp® Salbe ist ein registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.

2.    was sollten sie vor der anwendung von arnica phcp® salbe beachten?

Arnica Phcp® Salbe darf nicht angewendet werden

– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Arnica montana (Bergwohlverleih), andere Korbblütler (Chrysanthemen oder Schafgarbe) oder gegen einen der weiteren Bestandteile von Arnica Phcp® Salbe sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

– Arnica Phcp® Salbe darf nicht auf vorgeschädigter (Verletzungen, Verbrennungen, Ekzeme) oder überempfindlicher (atopischer, z.B. bei Neurodermitits) Haut angewendet werden.

– Cetylstearylalkohol (Bestandteil der Salbengrundlage) kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.

– Jede längere Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel sollte von einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten kontrolliert werden, da bei nicht indizierter Anwendung unerwünschte Arzneimittel-Prüfsymptome (neue Beschwerden) auftreten können. Beim Auftreten neuer Beschwerden soll das Arzneimittel abgesetzt werden.

– Sollten während der Anwendung des Arzneimittels die Krankheitssymptome fortdauern, müssen Sie medizinischen Rat einholen.

– Der Kontakt von Arnica Phcp® Salbe mit Augen und Schleimhäuten sowie offenen Wunden soll vermieden werden.

Kinder

Wenden Sie Arnica Phcp® Salbe bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten an, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung für diese Altersgruppe vorliegen.

Anwendung bei Arnica Phcp® Salbe zusammen mit anderen Arzneimitteln

Keine Wechselwirkungen bekannt. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arznemittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.

Allgemeiner Hinweis:

Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimitels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Arnica Phcp® Salbe hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

3.    wie ist arnica phcp® salbe anzuwenden?

Arnica Phcp® Salbe ist eine Salbe zum Auftragen auf die Haut.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem homöopathisch erfahrenen Therapeuten oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Therapeuten oder Apotheker nach, wenn Sie sich bezüglich der Anwendung nicht sicher sind. Der Kontakt von Arnica Phcp® Salbe mit Augen und Schleimhäuten sowie offenen Wunden soll vermieden werden.

Dauer der Anwendung

Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.

Auch homöopathische Arzneimittel sollten nicht über 1 Woche ohne Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten angewendet werden.

Wenn Sie eine größere Menge von Arnica Phcp® Salbe angewendet haben, als Sie sollten

Es sind diesbezüglich keine Fälle bekannt.

Wenn Sie die Anwendung von Arnica Phcp® Salbe vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie die Anwendung von Arnica Phcp® Salbe abbrechen

In diesem Fall wenden Sie sich an Ihren homöopathisch erfahrenen Therapeuten oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Anwender auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kriterien zugrunde gelegt:

Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10

Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1 000

Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10 000

Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000

Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Bei Anwendung Arnika-haltiger Zubereitungen auf der Haut treten häufig allergische Reaktionen in Form von Juckreiz und Hautrötungen mit Bläschenbildung (Ekzeme) auf, meist infolge vorbestehender Allergien oder wegen sogenannter Kreuzreaktionen bei Überempfindlichkeit gegen andere Korbblütler wie z.B. Chrysanthemen. Häufige und länger dauernde Anwendung kann die Neuentstehung von Allergien gegen Arnika fördern.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt.

Hinweis: Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlim­merung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren homöopathisch erfahrenen Therapeuten befragen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist arnica phcp® salbe aufzubewahren?

  • – Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

  • – Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett bzw. Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

  • – Nach Anbruch des Gefäßes 3 Monate haltbar.

  • – Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Aufbewahrungsbedingungen

Nicht über 25°C aufbewahren.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Arnica Phcp® Salbe enthält

10 g Salbe enthalten:

Arnica montana Dil. D2 0,1 g, Hamamelis virginiana Dil. D2 0,1 g, Urtica urens Dil. D2 0,1 g.

Sonstige Bestandteile:

Hydrophile Salbe (DAB) (enthält: Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A), Dickflüssiges Paraffin, Weißes Vaselin)

Wie Arnica Phcp® Salbe aussieht und Inhalt der Packung

Arnica Phcp® Salbe ist eine weiß bis gelblich-weiße Salbe in Tuben mit Kunststoffver­schluss. Packungsgrößen: 30 g, 100 g

Apothekenpflichtig

Reg.-Nr.: 2517579.00.00

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Phönix Laboratorium GmbH, Benzstraße 10, D-71149 Bondorf

Tel.: 07457 – 95606–0, Fax: 07457 – 95606–50, Email:

Stand der Information

Diese Gebrauchsinfor­mation wurde zuletzt im März 2022 überarbeitet.

Seite 3 von 3