Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Arnica-Salbe N
Wirkstoff: Arnica ex planta tota Urtinktur
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Arnica-Salbe N jedoch vorschriftsgemäß angewendet werden.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
– Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
– Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
1. Was ist Arnica-Salbe N und wofür wird sie angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Arnica-Salbe N beachten?
3. Wie ist Arnica-Salbe N anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Arnica-Salbe N aufzubewahren?
6. Weitere Informationen
1. Was ist Arnica-Salbe N und wofür wird sie angewendet?
Arnica-Salbe N ist ein homöopathisches Arzneimittel.
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Arnica-Salbe N beachten?
– wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Arnica montana (Bergwohlverleih) oder anderen Korbblütlern (Chrysanthemen oder Schafgarbe) oder sonstigen Bestandteilen der Salbe sind.
– auf vorgeschädigter Haut (Verletzungen, Verbrennungen, Ekzeme) oder überempfindlicher atopischer Haut (z. B. bei Neurodermitis).
– in der Schwangerschaft.
Cetylstearylalkohol (Bestandteil der Salbengrundlage) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B.
Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Deutsche Homöopathie-Union | ||
Bezeichnung: Arnica-Salbe N Darreichungsform: Salbe | Datum: | 04.10.2012 |
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte medizinischer Rat eingeholt werden.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Eine Beeinflussung der Wirkung von Arnica-Salbe N durch andere Arzneimittel ist bisher nicht bekannt.
Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden.
Das Arzneimittel darf in der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung in der Stillzeit vorliegen, sollte das Arzneimittel nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
3. Wie ist Arnica-Salbe N anzuwenden?
Falls nicht anders verordnet, ist die übliche Anwendung:
Die Salbe sollte 1– bis 2-mal täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendungen zu reduzieren.
Sie sollten die Salbe äußerlich dünn auftragen und leicht einmassieren. Der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten sowie offenen Wunden soll vermieden werden.
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.
Es sind keine schädlichen Auswirkungen zu erwarten, wenn Sie die Anwendung von Arnica-Salbe N abbrechen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
4. welche nebenwirkungen sind möglich?Wie alle Arzneimittel kann Arnica-Salbe N Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Deutsche Homöopathie-Union | ||
Bezeichnung: Arnica-Salbe N Darreichungsform: Salbe | Datum: | 04.10.2012 |
Häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: 1 oder weniger von 10 000 Behandelten einschließlich Einzelfälle
Bei Anwendung Arnica-haltiger Zubereitungen auf der Haut treten häufig allergische Reaktionen in Form von Juckreiz und Hautrötungen mit Bläschenbildung (Ekzeme) auf, meist infolge vorbestehender Allergien oder wegen so genannter Kreuzreaktionen bei Überempfindlichkeit gegen andere Korbblütler wie z. B. Chrysanthemen. Häufige und länger dauernde Anwendung kann die Neuentstehung von Allergien gegen Arnica fördern.
Allgemeiner Hinweis: Bei Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
5. Wie ist Arnica-Salbe N aufzubewahren?
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Haltbarkeit des Arzneimittels nach Anbruch: 6 Monate
Arzneimittel sind für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden.
6. Weitere Informationen
Der Wirkstoff ist: Arnica ex planta tota Urtinktur (HAB, Vorschrift 3a) 1,0 g in 10 g Salbe.
Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol (Konservierungsmittel), Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph.Eur.), Dickflüssiges Paraffin, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Weißes Vaselin, Gereinigtes Wasser.
Arnica-Salbe N ist eine grünweiße Salbe zur Anwendung auf der Haut.
Packung mit 25 g und 50 g Salbe