Etilamfetamin gehört zur ATC-Gruppe A08AA06 und wird als Appetitzügler eingesetzt. In Deutschland ist es jedoch nicht zugelassen und somit auch nicht auf dem Markt erhältlich.
In anderen Ländern, wie beispielsweise den USA, wurde Etilamfetamin in der Vergangenheit als Medikament zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Jedoch wurde es aufgrund seiner möglichen Nebenwirkungen wie Herzrasen, Bluthochdruck und Suchtgefahr vom Markt genommen.
In Deutschland werden andere Wirkstoffe zur Gewichtsreduktion eingesetzt, wie beispielsweise Orlistat oder Sibutramin. Diese sind jedoch nur auf Rezept erhältlich und sollten unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Statistiken bezogen auf die Verwendung von Etilamfetamin in Deutschland gibt es nicht, da es hierzulande nicht zugelassen ist. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Verwendung von Appetitzüglern generell mit Vorsicht zu genießen ist und nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte.
Es gibt auch alternative Methoden zur Gewichtsreduktion, wie beispielsweise eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung. Diese Methoden sind gesundheitsfördernd und haben keine potentiellen Nebenwirkungen wie Appetitzügler.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Etilamfetamin in Deutschland nicht zugelassen ist und somit auch nicht verwendet werden sollte. Es gibt alternative Methoden zur Gewichtsreduktion, die gesundheitsfördernd sind und keine potentiellen Nebenwirkungen haben.