Mefenorex gehört zur ATC-Gruppe A08AA09 und wird als Appetitzügler eingesetzt. In Deutschland ist Mefenorex nicht mehr zugelassen, da es zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen kann.
Mefenorex wurde in den 1960er Jahren entwickelt und war bis in die 1980er Jahre ein beliebtes Mittel zur Gewichtsreduktion. Es wirkt auf das zentrale Nervensystem und hemmt das Hungergefühl. Dadurch nimmt der Patient weniger Nahrung zu sich und kann so sein Gewicht reduzieren.
Allerdings hat Mefenorex auch viele Nebenwirkungen, die teilweise sehr schwerwiegend sind. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Probleme, Bluthochdruck, Schwindelgefühle und Depressionen. Auch eine Abhängigkeit von dem Wirkstoff ist möglich.
In Deutschland wurde Mefenorex im Jahr 1997 vom Markt genommen, da es zu viele Risiken für die Patienten gab. Statistiken zeigen jedoch, dass auch heute noch viele Menschen versuchen, mit Hilfe von Appetitzüglern wie Mefenorex abzunehmen.
Als Apotheker sollte man daher darauf achten, dass man seinen Kunden keine gefährlichen Medikamente verkauft. Es gibt mittlerweile viele andere Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion, die wesentlich sicherer sind als Mefenorex.
Wer dennoch unbedingt auf einen Appetitzügler zurückgreifen möchte, sollte sich unbedingt von einem Arzt beraten lassen und nur zugelassene Medikamente einnehmen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Mefenorex aufgrund seiner schwerwiegenden Nebenwirkungen nicht mehr empfohlen werden kann. Es gibt mittlerweile viele andere Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion, die wesentlich sicherer sind und keine Risiken für die Gesundheit mit sich bringen.