Die ATC-Gruppe A10AB02 umfasst Insulin, das aus Rindern gewonnen wird. Insulin ist ein Hormon, das vom Körper produziert wird und den Blutzuckerspiegel reguliert. Bei Menschen mit Diabetes kann es zu einem Mangel an Insulin kommen, wodurch der Blutzuckerspiegel nicht mehr ausreichend kontrolliert werden kann.
In Deutschland sind laut Statistik etwa 7 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Davon haben rund 95% Typ-2-Diabetes, bei dem der Körper zwar noch Insulin produziert, aber nicht mehr ausreichend darauf reagiert. Die restlichen 5% leiden an Typ-1-Diabetes, bei dem der Körper kein Insulin mehr produziert und daher auf eine externe Zufuhr angewiesen ist.
Insulin aus Rindern wurde früher häufig verwendet, ist aber mittlerweile durch humanes Insulin und insulinanalogen abgelöst worden. Dennoch gibt es immer noch einige Patienten, die aufgrund von Unverträglichkeiten oder anderen Gründen auf Rinderinsulin zurückgreifen müssen.
Rinderinsulin wird durch Extraktion aus den Bauchspeicheldrüsen von geschlachteten Rindern gewonnen. Es unterscheidet sich in seiner Struktur leicht von menschlichem Insulin und hat daher auch eine etwas andere Wirkung im Körper. Es wirkt langsamer als humanes Insulin und hat eine längere Wirkdauer.
Die Dosierung von Rinderinsulin muss individuell angepasst werden und erfordert regelmäßige Kontrollen des Blutzuckerspiegels sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient.
Insgesamt ist Rinderinsulin heutzutage eher eine Ausnahme in der Diabetes-Therapie, da es durch modernere Insulinpräparate ersetzt wurde. Dennoch kann es für einige Patienten eine wichtige Option sein, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden.
Als Apotheker ist es wichtig, über die verschiedenen Insulinpräparate und ihre Eigenschaften informiert zu sein, um den Patienten bestmöglich beraten zu können. Auch bei der Beschaffung von Rinderinsulin sollte man sich an die geltenden Vorschriften halten und sicherstellen, dass das Produkt von hoher Qualität ist.