Die ATC-Gruppe A10AC04 beinhaltet das Insulin lispro. Es handelt sich hierbei um ein schnellwirkendes Insulin, welches bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 eingesetzt wird.
In Deutschland sind laut Statistik etwa 7,5 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Das sind rund 9% der Bevölkerung. Bei vielen dieser Patienten kommt es zu einer gestörten Insulinproduktion oder -wirkung im Körper. Hier kann das Insulin lispro Abhilfe schaffen.
Insulin lispro wird in der Bauchspeicheldrüse produziert und reguliert den Blutzuckerspiegel im Körper. Es wirkt innerhalb von Minuten und hat eine kurze Wirkdauer von etwa vier Stunden. Dadurch kann es gezielt eingesetzt werden, um den Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit zu senken.
Das Insulin lispro wird in der Regel subkutan (unter die Haut) injiziert. Hierfür gibt es spezielle Injektionspens oder Spritzen, die einfach zu handhaben sind.
Nebenwirkungen des Insulins können unter anderem Unterzuckerungen (Hypoglykämien) sein, welche jedoch durch eine angepasste Dosierung vermieden werden können.
Insgesamt ist das Insulin lispro ein wichtiger Bestandteil in der Therapie von Diabetes mellitus und trägt dazu bei, den Blutzuckerspiegel im Körper zu regulieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Für Patienten mit Diabetes ist es wichtig, regelmäßig ihre Blutzuckerwerte zu kontrollieren und eng mit ihrem behandelnden Arzt zusammenzuarbeiten, um eine individuell angepasste Therapie zu erhalten.