Die ATC-Gruppe A10AD02 beinhaltet Insulin, welches aus Rindern gewonnen wird. In Deutschland ist die Verwendung von tierischem Insulin eher selten geworden, da es mittlerweile synthetisch hergestelltes Insulin gibt.
Dennoch gibt es immer noch einige Patienten, die auf tierisches Insulin angewiesen sind. Laut Statistiken sind es etwa 5% der Diabetiker in Deutschland.
Insulin aus Rindern hat den Vorteil, dass es dem menschlichen Insulin sehr ähnlich ist und somit gut verträglich ist. Es wird meist als Injektion unter die Haut verabreicht und hilft dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Für Apotheker ist es wichtig zu wissen, welche Patienten auf tierisches Insulin angewiesen sind und wie man dieses richtig dosiert. Auch mögliche Nebenwirkungen sollten bekannt sein.
Insgesamt ist die Verwendung von tierischem Insulin heutzutage zwar nicht mehr so verbreitet wie früher, jedoch kann es für manche Patienten immer noch eine wichtige Therapieoption sein.