Die ATC-Gruppe A10AE30 umfasst Kombinationen von Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. In Deutschland sind etwa 7,5 Millionen Menschen von dieser Krankheit betroffen, was einer Prävalenz von etwa 9% entspricht.
Die Kombinationen in dieser ATC-Gruppe enthalten Wirkstoffe wie Metformin und DPP-4-Hemmer. Metformin ist ein oral einzunehmendes Antidiabetikum, das den Blutzuckerspiegel senkt und die Insulinsensitivität verbessert. DPP-4-Hemmer hingegen hemmen das Enzym Dipeptidylpeptidase-4, welches für den Abbau des Hormons GLP-1 verantwortlich ist. Durch die Hemmung dieses Enzyms bleibt GLP-1 länger im Körper und kann somit seine blutzuckersenkende Wirkung entfalten.
In Deutschland werden diese Kombinationspräparate häufig verschrieben, da sie eine effektive Therapieoption darstellen und gut verträglich sind. Laut Statistik wurden im Jahr 2019 insgesamt rund 12 Millionen Packungen mit Metformin-DPP-4-Hemmer-Kombinationen abgegeben.
Es ist jedoch zu beachten, dass diese Medikamente nicht für jeden Patienten geeignet sind. Insbesondere bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen oder anderen Kontraindikationen sollten alternative Therapieoptionen in Betracht gezogen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ATC-Gruppe A10AE30 eine wichtige Rolle in der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland spielt. Die Kombinationen aus Metformin und DPP-4-Hemmern sind eine effektive und gut verträgliche Therapieoption, die bei vielen Patienten zum Einsatz kommt. Es ist jedoch wichtig, individuelle Faktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls alternative Therapien zu wählen.