Info Patient Hauptmenü öffnen

ascapilla + - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - ascapilla +

1.     

ascapilla+ 8 mg

Hartkapseln für Brieftauben

Wirkstoff: Fenbendazol

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

1 Hartkapsel ascapilla+ enthält:

Wirkstoff:

Fenbendazol 8,0 mg

Sonstige Bestandteile:

Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1

3.    darreichungsform

Hartkapseln (Farbe Schwarz-Weiß) zum Eingeben

4.    klinische angaben

Brieftaube

4.2    anwendungsgebiete

Behandlung adulter Stadien von Ascaridia columbae (Taubenspulwurm) und Capillaria ssp. (Haarwürmer).

4.3    gegenanzeigen

Nicht an unter 2 Monate alte Tiere und während der Hauptmauser verabreichen.

Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.

4.4    besondere warnhinweise für jede zieltierart

Eine Behandlung während spezieller Stress-Situationen wie z. B. der Brut oder der Hauptmauser ist nicht zu empfehlen. Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse von Anthelminthika kann sich eine Resistenz gegenüber der gesamten Substanzklasse entwickeln.

4.5    besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:

Vor der Behandlung mit ascapilla+ sollten die Tiere gegen Kokzidien und Trichomonaden behandelt werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Der Kontakt mit Haut oder Schleimhaut sollte vermieden werden.

4.6    nebenwirkungen (art, häufigkeit und schwere)

Bei Verabreichung während der Mauser kann es zu Störungen der Federbildung kommen.

Das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung von ascapilla+ sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher­heit, Mauerstraße 39 – 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmen mitgeteilt werden.

Meldebögen können kostenlos unter o. g. Adresse oder per E-Mail () angefordert werden.

Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der Internet-Seite ).

4.7    Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode

Keine Angaben.

4.8    Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Keine Angaben.

4.9    Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung

Hartkapseln zum Eingeben.

1 Kapsel pro Tier mit 400 g Körpergewicht, entsprechend einer Dosierung von 20 mg Fenbendazol pro kg KGW.

Alle Tiere über 2 Monate sollten zweimal jährlich behandelt werden.

4.10    überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel)

Keine Angaben.

4.11    wartezeit

Entfällt.

Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.

5.    pharmakologische eigenschaften

Stoff- oder Indikationsgruppe: Anthelminthikum, Benzimidazole und verwandte Substanzen

ATCvet Code: QP52AC13

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Die anthelminthische Wirkung des Fenbendazols beruht wie bei anderen Benzimidazolen offensichtlich auf einer Hemmung der Polymerisation des Tubulins zu Mikrotubuli in den betroffenen Parasiten.

5.2    Angaben zur Pharmakokinetik

Fenbendazol wird nach oraler Applikation zum Teil resorbiert und zum größten Teil in der Leber metabolisiert. Als Hauptmetaboliten werden ein Sulfoxid- (= Oxfendazol) und ein Sulfon-Metabolit gebildet. Fenbendazol und seine Metaboliten verteilen sich im Gesamtorganismus, wobei besonders hohe Konzentrationen in der Leber erreicht werden.

6.    pharmazeutische angaben

Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Talkum, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat

Zusammensetzung der Kapselhülle:

Oberteil: Eisen (II, III)-oxid, Titandioxid, Gereinigtes Wasser, Gelatine

Unterteil, Titandioxid, Gereinigtes Wasser, Gelatine

6.2    die wichtigsten physikalischen und chemischen unverträglichkeiten (inkompatibilitäten)

Keine Angaben.

6.3    dauer der haltbarkeit

4 Jahre

6.4    besondere lagerungshinweise

Trocken lagern.

6.5    Art und Beschaffenheit der Primärverpackung sowie Packungsgrößen

100 Hartkapseln in Blisterpackungen aus PVC / PVDC / Aluminiumfolie

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter arzneimittel oder von abfallmaterialien

Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

7.    zulassungsinhaber

chevita GmbH

Raiffeisenstraße 2

85276 Pfaffenhofen

Germany

8.    zulassungsnummer

400096.00.00

9.    Datum der Verlängerung der Zulassung

04.08.2003

10.    stand der information

September 2012