Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Aurum metallicum praeparatum D10 (Zulassung gilt auch für die Verdünnungsgrade: D12, D20, D30)
1. Was ist Aurum metallicum praeparatum und wofür wird es angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Aurum metallicum praeparatum beachten?
3. Wie ist Aurum metallicum praeparatum einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Was ist sonst noch wichtig?
Aurum metallicum praeparatum Tabletten
1. Was ist Aurum metallicum praeparatum und wofür wird es angewendet?
Aurum metallicum praeparatum ist ein anthroposophisches Arzneimittel.
Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten die Anregung und die Harmonisierung der rhythmischen Organisation, z.B. bei Kreislaufregulationsstörungen, als Begleitbehandlung bei Herzentzündung (Carditis) und Engegefühl im Herzbereich (Stenocardien); Folgezustände nach Herzinfarkt, Rhythmusstörungen, Bluthochdruck (Hypertonie); Unruhezustände; manische und depressive Verstimmungen; Ekzeme.
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Aurum metallicum praeparatum beachten?
Keine bekannt
Die Anwendung des Arzneimittels darf nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei unverändertem Fortbestehen der chronischen Krankheitssymptome über 4 Wochen muss Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Wenn die Grundkrankheit durch Aurum metallicum praeparatum nicht ausreichend beeinflusst wird, können weitergehende Therapiemaßnahmen erforderlich sein. Anschwellung der Beine, Atemnot oder Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder die Halsgegend ausstrahlen können, machen daher eine ärztliche Abklärung dringend erforderlich.
Aurum metallicum praeparatum Tabletten eignen sich bei Kindern zur Behandlung von Kreislaufregulationsstörungen, Unruhezuständen und Ekzemen.
Für die Anwendungsgebiete „Begleitbehandlung bei Herzentzündung (Carditis) und Engegefühl im Herzbereich (Stenocardien); Folgezustände nach Herzinfarkt, Rhythmusstörungen, Bluthochdruck (Hypertonie) und manische und depressive Verstimmungen“ nicht anwenden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Wie alle Arzneimittel sollte Aurum metallicum praeparatum in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Keine bekannt
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von Aurum metallicum praeparatum Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie es daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Dieses Arzneimittel enthält nur sehr geringe Mengen Gluten (aus Weizenstärke). Es gilt als glutenfrei und wenn Sie an Zöliakie leiden, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es Probleme verursacht. Eine Tablette enthält nicht mehr als 2,8 Mikrogramm Gluten.
Wenn Sie eine Weizenallergie haben (nicht gleichzusetzen mit Zöliakie) dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
3. Wie ist Aurum metallicum praeparatum einzunehmen?
Nehmen Sie Aurum metallicum praeparatum immer genau nach der Anweisung Ihres Arztes ein.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
D10, D12 | D20, D30 | |
Erwachsene | 1 – 2 mal täglich 1 Tablette | 1 mal täglich 1 Tablette |
Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren | 1 – 2 mal täglich 1 Tablette | 1 mal täglich 1 Tablette |
Säuglinge und Kinder unter 6 Jahren | 1 – 2 mal täglich 1 Tablette | 1 mal täglich 1 Tablette |
Für Säuglinge, Kinder und Jugendliche gelten die Dosierungsangaben nur für die Anwendungsgebiete: Kreislaufregulationsstörungen, Unruhezustände und Ekzeme.
Lassen Sie die Tablette im Mund zergehen oder nehmen Sie sie mit etwas Flüssigkeit ein. Bei
Kleinkindern soll die Tablette in Flüssigkeit aufgelöst werden.
Die für die Behandlung geeignete Potenzstufe wird vom Arzt nach dem jeweiligen Krankheitsbild ausgewählt und für den Patienten individuell verordnet.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt.
Wenn Sie die Einnahme von Aurum metallicum praeparatum vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich bei der Anwendung dieses Arzneimittels nicht ganz sicher sind.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Was ist sonst noch wichtig?
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Zusammensetzung
Arzneimittelbezeichnung
Aurum metallicum praeparatum D10
Aurum metallicum praeparatum D12
Aurum metallicum praeparatum D20
Aurum metallicum praeparatum D30
1 Tablette enthält: Wirkstoff:
Sonstige Bestandteile: Weizenstärke, Calciumbehenat.
180 Tabletten
Weleda AG, Postfach 1320, D-73503 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171 / 919–414, Fax: 07171 / 919–200, E-Mail: