Info Patient Hauptmenü öffnen

Azaron - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Azaron

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

AZARON

1 Stift (5,70 g) enthält als Wirkstoff 20 mg/g Tripelennamin­hydrochlorid

Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinfor­mation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss AZARON jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

  • Heben Sie die Gebrauchsinfor­mation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
  • Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind, informieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.

Diese Gebrauchsinformation beinhaltet:

  • 1. Was ist AZARON und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was müssen Sie vor der Anwendung von AZARON beachten?

  • 3. Wie ist AZARON anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist AZARON aufzubewahren?

  • 6. Weitere Informationen

1.    was ist azaron und wofür wird es angewendet?

AZARON ist ein Stift zum Auftragen auf die Haut, der eingesetzt wird bei Juckreiz nach Insektenstichen.

Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln.

2.    Was müssen Sie vor der Anwendung von AZARON beachten?

  • – wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Tripelennamin­hydrochlorid, andere antiallergisch wirkende Stoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von AZARON sind.

  • – bei Entzündungen an der juckenden Hautstelle.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Azaron ist erforderlich:

Behandelte Hautbezirke sollen nicht der Sonne oder künstlichen UV-Quellen (z.B. Solarien) ausgesetzt werden.

Bei Anwendung von AZARON mit anderen Arzneimitteln:

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichti­ge Arzneimittel handelt.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von AZARON:

Dieses Arzneimittel enthält 90 mg Propylenglycol pro Dosiereinheit. Propylenglycol kann Hautreizungen verursachen. Wenden Sie bei Babys unter 4 Wochen mit offenen Wunden oder großflächigen Hautverletzungen oder –schäden (wie Verbrennungen) dieses Arzneimittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an.

3.    wie ist azaron anzuwenden?

Wenden Sie AZARON immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinfor­mation an.

Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie nicht ganz sicher sind.

Wie oft sollten Sie AZARON anwenden?

AZARON wird einmal täglich angewendet, falls vom Arzt nicht anders verordnet.

Wie und wann sollten Sie AZARON anwenden?

AZARON wird auf den juckenden Bereich aufgetragen und leicht eingerieben.

Wie lange sollten Sie AZARON anwenden?

AZARON nicht länger als eine Woche anwenden.

Sollte in dieser Zeit keine Besserung der Beschwerden eintreten, könnte eine andere Ursache für den Juckreiz vorliegen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von AZARON zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge AZARON angewendet haben, als Sie sollten:

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist im Allgemeinen nicht mit Vergiftungser­scheinungen zu rechnen. Es ist jedoch vorgekommen, dass kleinere Kinder AZARON gelutscht oder den Stift ganz bzw. teilweise aufgegessen haben. Unerwünschte Symptome sind dabei nicht beschrieben worden. Bei versehentlicher Einnahme von AZARON durch Kinder ist also – je nach eingenommener Menge – die Konsultation eines Arztes zu überlegen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann AZARON Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen:

Von Tripelennamin­hydrochlorid als juckreizstillendem Wirkstoff in AZARON ist bekannt, dass es nach Anwendung an der Haut zu allergischer Hautentzündung (Kontaktdermatitis) sowie zu durch Lichteinwirkung bedingtem Hautausschlag (sog. photoallergisches Exanthem) kommen kann.

Als weiteren Bestandteil enthält AZARON Propylenglykol; es kann bei Personen, die gegen diesen Stoff besonders empfindlich sind, allergieartige Reaktionen (z.B. Verstärkung des Juckreizes) hervorrufen.

In Fällen von derartigen oder anderen Überempfindlichke­itsreaktionen auf die Inhaltsstoffe von AZARON ist die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt aufzusuchen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (siehe unten) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

53175 Bonn

Website:

5.    wie ist azaron aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!

Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach <Verwendbar bis> angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Nicht über 25 °C lagern.

Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter

6.    Weitere Informationen

Der Wirkstoff ist:

1 Stift (5,70 g) enthält 20 mg/g Tripelennamin­hydrochlorid

Die sonstigen Bestandteile sind:

Propylenglycol, Natriumstearat, Gereinigtes Wasser

Wie AZARON aussieht und Inhalt der Packung:

AZARON ist ein weißlicher Stift von 5,70 g.

Pharmazeutischer Unternehmer:

Perrigo Deutschland GmbH

Königstraße 26

DE-70173 Stuttgart

Hersteller:

Medgenix Benelux NV

Vliegveld 21, B-8560 Wevelgem,

Tel.-Nr.: 0032 / 56 426711

Fax.-Nr.: 0032 / 56 414512

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2023.

Wichtiger Hinweis zur Handhabung:

Einfach die Schutzkappe abziehen und den weißen Drehknopf einmal nach rechts drehen. Das reicht für eine Anwendung. Bei erstmaliger Anwendung den Drehknopf nicht nach links drehen, damit der Stift nicht beschädigt wird. Den Stiftinhalt nie ganz herausdrehen. Nach der Anwendung die Schutzkappe wieder aufstecken.

GI AZARON

Seite 4 von 4