Info Patient Hauptmenü öffnen

Baclofen Sintetica Intrathekal 2 mg/ml Infusionslösung - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Baclofen Sintetica Intrathekal 2 mg/ml Infusionslösung

4.3        gegenanzeigen

Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.

Pharmakoresistente Epilepsie.

Das Arzneimittel darf nur intrathekal angewendet werden.

4.4

Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Medizinisches Umfeld

Das Infusionssystem sollte nicht implantiert werden, bevor die Reaktion des Patienten auf die intrathekalen Bolusinjektionen von Baclofen und/oder die Dosisanpassung hinreichend feststeht. Die erstmalige intrathekale Verabreichung sowie Dosisanpassungen von Baclofen Intrathekal sind mit Risiken wie ZNS-Dämpfung, Herz-Kreislaufkollaps und/oder respiratorische Insuffizienz verbunden. Daher müssen diese Schritte unter ärztlicher Überwachung und in entsprechend eingerichteter Umgebung und unter Beachtung der Anweisungen im Abschnitt „Dosierung, Art und Dauer der Anwendung“ vorgenommen werden. Zur sofortigen Durchführung von Reanimationsmaßnah­men im Falle lebensbedrohender Symptome einer schweren Überdosierung sollte die erforderliche Ausrüstung zur Verfügung stehen. Der behandelnde Arzt muss über ausreichende Erfahrungen in der Langzeitbehandlung mittels intrathekaler Infusionen verfügen.

Überwachung des Patienten

Nach chirurgischer Implantation der Pumpe und besonders während der Anfangsphase der Pumpentätigkeit sowie bei Veränderungen der Infusionsgeschwin­digkeit und/oder der Baclofen-Konzentration im Reservoir der ist der Patient sorgfältig zu überwachen, bis seine Reaktion auf die Infusion akzeptabel und ausreichend stabil ist.

Der Patient, die behandelnden Ärzte und alle an der Betreuung beteiligten Personen müssen unbedingt genau über die Risiken dieser Behandlungsmethode informiert sein. Alle Personen, die an der Behandlung und Versorgung des Patienten beteiligt sind, müssen genau über die Symptome einer Unter- bzw. Überdosierung, die im Fall einer Intoxikation zu ergreifenden Maßnahmen sowie die Pflege der Pumpe und der Implantationsstelle Bescheid wissen.

Bei Patienten mit Spasmen aufgrund einer Kopfverletzung wird empfohlen, mit einer Langzeitbehandlung mit Baclofen Sintetica Intrathekal erst zu beginnen, wenn sich die Symptomatik der Spastik stabilisiert hat (d. h. mindestens ein Jahr nach der Verletzung).

Testphase

Bei Applikation der initialen Testdosen sind die respiratorischen und kardiovaskulären Funktionen sorgfältig zu überwachen. Dies gilt besonders für Patienten mit Herz- bzw. Lungenerkrankungen und einer Schwäche der Atemmuskulatur. Bei Patienten, die gleichzeitig Benzodiazepine oder Opiate erhalten, ist auf das erhöhte Risiko der Atemdepression zu achten.

Vor der Testphase mit Baclofen Sintetica Intrathekal müssen die Patienten infektionsfrei sein, da eine systemische Infektion die Beurteilung der Reaktion des Patienten auf die intrathekale Injektion mit Baclofen Sintetica Intrathekal beeinträchtigen kan­n.

Entzündliche Masse an der Spitze des implantierten Katheters

Es wurde über Fälle einer entzündlichen Masse an der Spitze des implantierten Katheters berichtet, die zu schwerwiegenden neurologischen Beeinträchtigungen einschließlich Paralyse führen können. Derartige Berichte liegen zwar auch im Fall von Baclofen Sintetica Intrathekal vor, diese wurden jedoch mittels Kontrast-MRT oder histopathologisch nicht bestätigt. Die mit entzündlichen Massen am häufigsten verbundenen Symptome sind: 1) vermindertes therapeutisches Ansprechen (Verschlimmerung der Spastik, Wiederauftreten einer zuvor gut kontrollierten Spastik, Entzugssymptome, schlechtes Ansprechen auf steigende Dosen oder häufige oder starke Erhöhungen der Dosierung), 2) Schmerz, 3) neurologische Defizite/Dysfun­ktion. Der Kliniker sollte Patienten unter intraspinaler Therapie sorgfältig auf neue neurologische Zeichen und Symptome beobachten. Der Kliniker sollte auf Grundlage seines medizinischen Sachverstands die am

besten geeigneten, auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmten Überwachungsmaßnah­men ergreifen, um prodromale Zeichen und Symptome einer entzündlichen Masse zu erkennen, vor allem wenn in der Apotheke hergestellte Arzneimittel oder Opioid-haltige Beimischungen angewendet werden. Bei Patienten mit neuen neurologischen Zeichen oder Symptomen, die auf eine entzündliche Masse hindeuten, sollte eine neurochirurgische Konsultation erwogen werden, da viele Symptome einer entzündlichen Masse den Symptomen einer schweren krankheitsbedingten Spastik nicht unähnlich sind. In manchen Fällen kann eine bildgebende Untersuchung angebracht sein, um die Diagnose einer entzündlichen Masse zu bestätigen oder auszuschließen.

Implantation der Pumpe

Auch vor der Pumpenimplantation sollten die Patienten infektionsfrei sein, da eine Infektion das Risiko von Komplikationen bei der Operation erhöht. Darüber hinaus kann eine systemische Infektion die Dosisanpassung erschweren. Eine lokale Infektion oder die Fehlplatzierung des Katheters können ebenfalls eine Unterbrechung der Arzneimittelzufuhr nach sich ziehen, was einen plötzlichen Entzug von Baclofen Sintetica Intrathekal und die entsprechenden Symptome zur Folge haben kann (siehe „Absetzen des Arzneimittels“).

Nachfüllen des Pumpenreservoirs

Das Nachfüllen des Pumpenreservoirs ist durch speziell ausgebildetes Personal nach den Anweisungen des Pumpenherstellers vorzunehmen. Die Zeitabstände zwischen dem Nachfüllen sind sorgfältig zu berechnen, um eine vollständige Leerung des Reservoirs zu vermeiden. Dies könnte erneut zu schwerer Spastizität führen oder potentiell lebensbedrohende Symptome eines plötzlichen Entzugs von Baclofen Sintetica Intrathekal nach sich ziehen. Das Nachfüllen ist unter streng aseptischen Bedingungen durchzuführen, um eine Kontamination durch Mikroorganismen und schwere ZNS-Infektionen zu vermeiden. Nach jedem Auffüllen und jeder Manipulation am Pumpenreservoir sollte eine der klinischen Situation entsprechende Beobachtungsphase folgen.

Äußerste Vorsicht ist beim Füllen einer implantierten Pumpe angezeigt, die eine Zugangsöffnung (Zugangsport) mit direktem Zugang zum intrathekalen Katheter besitzt. Eine durch diese Zugangsöffnung direkt in den Katheter erfolgende Injektion kann zu einer lebensbedrohenden Überdosierung führen.

Dosisanpassung: zusätzliche Hinweise

Gelegentlich ist eine gewisse Spastizität erforderlich, um die Körperhaltung und das Gleichgewicht oder sonstige Funktionen aufrechtzuerhalten. Um übermäßige Schwäche und einen Sturz des Patienten zu vermeiden, ist Baclofen Sintetica Intrathekal in diesen Fällen mit Vorsicht anzuwenden. Auch zur Unterstützung der Kreislauffunktionen und möglicherweise zur Verhütung einer tiefen Venenthrombose können ein gewisser Muskeltonus sowie gelegentliche Spasmen notwendig sein.

Zur Vermeidung einer eventuellen Überdosierung oder von unerwünschten Wechselwirkungen sollte – vorzugsweise noch vor Beginn der Infusion mit Baclofen Sintetica Intrathekal – unter strenger ärztlicher Kontrolle versucht werden, eine gleichzeitige orale antispastische Medikation abzusetzen. Während der intrathekalen Langzeittherapie mit Baclofen Sintetica Intrathekal sollte jedoch vermieden werden, gleichzeitig verwendete Antispastika plötzlich abzusetzen oder ihre Dosierung zu verringern.

Vorsichtsmaßnahmen bei speziellen Patientengruppen

Bei Patienten mit verlangsamter Liquorzirkulation, z. B. bei entzündlich oder traumatisch bedingten Passagebehinde­rungen, kann die verlangsamte Ausbreitung von Baclofen Sintetica Intrathekal die antispastische Wirksamkeit vermindern und Nebenwirkungen verstärken.

Patienten mit psychotischen Zuständen, Schizophrenie, Verwirrtheitszus­tänden oder Morbus Parkinson sind mit Vorsicht und unter strenger Kontrolle mit Baclofen Sintetica Intrathekal zu behandeln, wenn unter oraler Therapie mit Baclofen Exazerbationen dieser Zustände beobachtet wurden.

Eine engmaschige Überwachung von Patienten mit zusätzlichen Suizidrisikofak­toren sollte die medikamentöse Therapie mit Baclofen Sintetica begleiten. Patienten (und die Bezugspersonen von Patienten) sollten auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht werden, auf eine klinische Verschlechterung, suizidales Verhalten oder suizidale Gedanken oder ungewöhnliche Verhaltensände­rungen zu achten und bei Vorliegen dieser Symptome unverzüglich ärztlichen Rat einzuholen (siehe Abschnitt 4.8).

Besondere Vorsicht ist bei Epileptikern angezeigt, da bei Überdosierung oder beim Absetzen von Baclofen Sintetica Intrathekal sowie auch bei Patienten unter therapeutischen Dosen von Baclofen Sintetica Intrathekal gelegentlich Anfälle auftreten können.

Bei Patienten mit autonomer Dysreflexie in der Anamnese ist Baclofen Sintetica Intrathekal mit Vorsicht anzuwenden. Nozizeptive Stimuli oder ein abruptes Absetzen von Baclofen Sintetica Intrathekal können unter Umständen solche Episoden hervorrufen.

Bei Patienten mit zerebrovaskulärer oder respiratorischer Insuffizienz ist ebenfalls Vorsicht geboten, da Baclofen eine Exazerbation dieser Zustände bewirken kann. Eine Wirkung von Baclofen Sintetica Intrathekal auf andere, nicht mit dem ZNS zusammenhängende Grundkrankheiten ist unwahrscheinlich, da die systemische Verfügbarkeit des Arzneimittels nach intrathekaler Verabreichung wesentlich geringer ist als nach oraler Verabreichung.

Aufgrund von Beobachtungen bei der Anwendung von oralem Baclofen ist in folgenden Fällen Vorsicht geboten: vorherige gastroduodenale Ulzera, vorbestehender Sphinkterhyper­tonus, eingeschränkte Nierenfunktion.

Bei oralem Baclofen wurde in seltenen Fällen ein Anstieg der SGOT (AST), der alkalischen Phosphatase und des Blutglukosespiegels beobachtet.

Vorsichtsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen

Kinder, die eine implantierbare Pumpe für die Langzeitinfusion erhalten sollen, müssen eine ausreichende Körpermasse aufweisen. Baclofen Intrathekal sollte bei Kindern und Jugendlichen nur durch Ärzte verordnet werden, die über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Über die Sicherheit und Wirksamkeit von Baclofen bei Kindern unter 4 Jahren liegen nur sehr begrenzte Daten vor.

Die transkutane Platzierung eines Katheters während der Implantation der Pumpe bei vorhandener PEG-Sonde erhöht bei Kindern die Inzidenz von Infektionen.

Nierenfunktion­sstörungen

Nach der oralen Verabreichung von Baclofen an Patienten mit Niereninsuffizienz wurden schwerwiegende neurologische Nebenwirkungen beobachtet, daher ist bei der Verabreichung von Baclofen Sintetica an Patienten mit Niereninsuffizienz große Vorsicht geboten. Die Dosis muss unter Umständen entsprechend der klinischen Situation bzw. dem Grad der verminderten renalen Clearance reduziert werden.

Ältere Patienten

Im Rahmen klinischer Studien sind einige Patienten über 65 Jahre mit Baclofen Intrathekal behandelt worden, ohne dass spezielle Probleme zu beobachten waren. Bei älteren Patienten kann es in der Dosisanpassun­gsphase von oral verabreichtem Baclofen eher zu Nebenwirkungen kommen und möglicherweise gilt dies auch für die intrathekale Verabreichung von Baclofen Sintetica Intrathekal. Da die optimale Dosierung jedoch individuell angepasst wird, dürften sich bei der Behandlung älterer Patienten keine besonderen Probleme ergeben.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro ml, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Unterbrechen der Behandlung

Eine abrupte Unterbrechung der Gabe von Baclofen Intrathekal kann sich, unabhängig von den Ursachen, als verstärkte Spastizität, Pruritus, Parästhesien und Hypotonie manifestieren. Als Folgeerscheinungen können hyperaktive Zustände mit schnellen unkontrollierten Spasmen, Hyperthermie und Symptome auftreten, die dem Malignen Neuroleptischen Syndrom (MNS) ähneln (z. B. Veränderungen des Geisteszustands und Muskelstarre). In seltenen Fällen entwickelten sich diese Symptome weiter zu Krampfanfällen/Sta­tus epilepticus, Rhabdomyolyse, Koagulopathie, Multiorganversagen und Tod. Alle Patienten, die eine intrathekale Therapie mit Baclofen erhalten, sind einem potentiellen Entzugsrisiko ausgesetzt. Einige klinische Anzeichen in Zusammenhang mit dem Absetzen von intrathekalem Baclofen ähneln einer autonomen Dysreflexie, einer Infektion (Sepsis), einer malignen Hyperthermie, einem Malignen Neuroleptischen Syndrom oder anderen Zuständen, die mit einem hypermetabolen Zustand oder einer ausgedehnten Rhabdomyolyse einhergehen.

Die Patienten und deren Pflegepersonen müssen auf die Notwendigkeit hingewiesen werden, die festgelegten Termine für das Nachfüllen einzuhalten und über die Anzeichen und Symptome eines Baclofen-Entzugs – insbesondere über die Symptome, die in den frühen Stadien eines Entzugssyndroms auftreten (z. B. Priapismus) – unterrichtet werden.

In den meisten Fällen traten Entzugssymptome innerhalb weniger Stunden nach Unterbrechung der intrathekalen Behandlung mit Baclofen auf. Häufige Gründe für die abrupte Unterbrechung der intrathekalen Baclofen-Gabe sind Funktionsstörungen des Katheters (besonders Störungen am Anschluss), eine zu geringe Menge Infusionslösung im Reservoir der Pumpe oder eine leere Pumpenbatterie; in manchen Fällen können auch menschliche Fehler beteiligt gewesen sein. Um eine abrupte Unterbrechung der intrathekalen Gabe von Baclofen zu verhindern, muss der Programmierung und Überwachung des Infusionssystems, den Zeitplänen und Verfahren für das Nachfüllen sowie den Alarmsignalen der Pumpe besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Die vorgeschlagene Behandlung von Entzugssymptomen nach einer Unterbrechung der intrathekalen Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal besteht in der Wiederaufnahme der intrathekalen Behandlung mit Baclofen Sintetica Intrathekal in der gleichen oder annähernd gleichen Dosierung wie vor der Unterbrechung der Therapie. Sollte sich die Wiederaufnahme der intrathekalen Gabe jedoch verzögern, lassen sich potentiell tödliche Folgeerscheinungen durch eine Behandlung mit GABA-ergen Agonisten wie oralem oder enteralem Baclofen oder mit oralen, enteralen oder intravenösen Benzodiazepinen verhindern. Um eine Progression der Entzugssymptome nach Unterbrechung von intrathekalem Baclofen zu stoppen, sollte jedoch nicht auf orales oder enterales Baclofen allein vertraut werden.

Die Hersteller geben spezielle Anweisungen für die Implantation, die Programmierung der Pumpen und/oder das Nachfüllen des Reservoirs, denen genau Folge zu leisten ist.

Skoliose

Bei Patienten unter Behandlung mit Baclofen Sintetica Intrathekal wurde über das Auftreten einer Skoliose oder die Verschlechterung einer bestehenden Skoliose berichtet. Während der Behandlung mit Baclofen Sintetica Intrathekal sollten die Patienten auf Zeichen einer Skoliose hin überwacht werden.

4.5         wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und sonstige wechselwirkungen

Die gleichzeitige Einnahme von oralem Baclofen und einem Levodopa / DDC-Hemmer führte zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen wie visuellen Halluzinationen, Verwirrtheit, Kopfschmerzen und Übelkeit. Es wurde auch über eine Verschlechterung von Parkinson-Symptomen berichtet. Daher ist bei der Verabreichung von Baclofen Sintetica an Patienten unter einer Therapie mit Levodopa / DDC-Hemmern Vorsicht geboten.

Die bisherigen Erfahrungen mit der Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal in Kombination mit anderen Arzneimitteln reichen nicht aus, um spezifische Wechselwirkungen vorherzusagen.

Zur Vermeidung einer eventuellen Überdosierung oder von unerwünschten Wechselwirkungen sollte unter strenger ärztlicher Kontrolle – vorzugsweise noch vor Beginn der Infusion mit Baclofen Sintetica Intrathekal – versucht werden, eine gleichzeitige orale antispastische Medikation abzusetzen. Während der intrathekalen Langzeittherapie mit Baclofen Sintetica Intrathekal sollte jedoch vermieden werden, gleichzeitig verwendete Antispastika plötzlich abzusetzen oder ihre Dosierung zu verringern.

Bei Kombination von Baclofen Intrathekal mit Morphin ist es in einem Fall zu einem Blutdruckabfall gekommen. Es ist nicht auszuschließen, dass eine solche Kombination auch zu Dyspnoe oder anderen ZNS-Symptomen führen kann.

Die gleichzeitige Anwendung mit anderen intrathekal verabreichten Arzneimitteln wurde bislang nur in begrenztem Ausmaß untersucht, und über die Unbedenklichkeit solcher Kombinationen ist wenig bekannt.

Der ZNS-dämpfende Effekt von Alkohol und anderen ZNS-wirksamen Substanzen kann die Wirkung von Baclofen Sintetica Intrathekal verstärken. Trizyklische Antidepressiva können bei gleichzeitiger Einnahme von oralem Baclofen den Effekt verstärken und es kann dadurch eine erhebliche Muskelerschlaffung auftreten. Bei Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal in dieser Kombination ist Vorsicht angezeigt.

Da es bei Kombination von oralem Baclofen mit Antihypertensiva zu einem verstärkten Blutdruckabfall kommen kann, sollte der Blutdruck regelmäßig kontrolliert werden. Gegebenenfalls muss die Dosierung der Antihypertensiva entsprechend angepasst werden.

Bei gleichzeitiger Anwendung von intrathekalem Baclofen und Allgemeinanästhe­tika (z. B. Fentanyl, Propofol) kann sich das Risiko von kardialen Störungen und Konvulsionen erhöhen. Daher ist Vorsicht geboten, wenn Anästhetika bei Patienten unter intrathekaler Behandlung mit Baclofen Sintetica Intrathekal angewendet werden.

4.6          fertilität, schwangerschaft und stillzeit

Schwangerschaft

Es wurden keine geeigneten und ausreichend kontrollierten Studien zur Anwendung bei Schwangeren durchgeführt. Baclofen passiert die Plazentaschranke. Baclofen Sintetica Intrathekal darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, die Vorteile für die Mutter überwiegen die möglichen Risiken für den Fetus. Tierexperimentelle Studien mit oralem Baclofen haben einen teratogenen Effekt gezeigt (siehe Abschnitt 5.3).

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob messbare Mengen des Arzneimittels in die Muttermilch von stillenden Müttern übergehen, die mit Baclofen Sintetica Intrathekal behandelt werden. Bei Gabe von oralen therapeutischen Dosen wird der Wirkstoff in die Muttermilch ausgeschieden, die Mengen sind jedoch so gering, dass bei den Kindern wahrscheinlich keine Nebenwirkungen auftreten.

Fertilität

Bei ca. 4 % der Patientinnen mit Multipler Sklerose, die bis zu einem Jahr mit oralem Baclofen behandelt worden waren, wurden palpatorisch Ovarialzysten festgestellt. Trotz Fortsetzen der Therapie bildeten sich in den meisten Fällen die Zysten spontan zurück. Es ist bekannt, dass Ovarialzysten spontan bei einem bestimmten Prozentsatz der weiblichen Bevölkerung auftreten.

4.7

Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Bei einigen Patienten wurden depressive Wirkungen auf das zentrale Nervensystem (ZNS), wie Somnolenz und Sedierung, durch intrathekales Baclofen berichtet. Andere gelistete Nebenwirkungen umfassen Ataxie, Halluzinationen, Diplopie und Absetzsymptome. Patienten mit diesen Nebenwirkungen sollte davon abgeraten werden, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu benutzen.

4.8        nebenwirkungen

Eine kausale Verbindung zwischen den beobachteten Ereignissen und der Verabreichung von Baclofen ist oft nicht möglich, da die meisten beschriebenen Nebenwirkungen auch Symptome der Grundkrankheit sein können. Einige der häufig auftretenden Nebenwirkungen wie Somnolenz, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Blutdruckabfall und Muskelhypotonie scheinen jedoch medikamentös bedingt zu sein. Diese Effekte sind meist vorübergehend und treten hauptsächlich während der Testphase oder bei einer Änderung der Konzentration auf.

Tabelle 1.

Die Nebenwirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklasse aufgeführt.

Die Nebenwirkungen sind nach Systemorganklasse und Häufigkeit geordnet. Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe werden die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad wie folgt klassifiziert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1.000, <1/100), selten (≥1/10.000, <1/1.000), sehr selten (<1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).

Stoffwechsel- und

Ernährungsstörungen

Gelegentlich

Dehydratation

Psychiatrische Erkrankungen

Häufig

Depression, Angstzustände, Agitiertheit

Gelegentlich Suizidgedanken, Suizidversuch (siehe Abschnitt 4.4),

Halluzinationen, Paranoia, Euphorie

Nicht bekannt

Dysphorie

Erkrankungen des Nervensystems

Sehr häufig

Somnolenz (vor allem während der Testphase)

Häufig

Konvulsionen, Sedierung, Schwindel/Benom­menheit, Krampfanfälle (insbesondere nach abruptem Abbruch der Behandlung), Kopfschmerzen, Parästhesie, Dysarthrie, Lethargie, Schlaflosigkeit, Verwirrtheit/De­sorientierung.

Gelegentlich Ataxie, Gedächtnisverlust, Nystagmus.

Konvulsionen und Kopfschmerzen treten häufiger bei Patienten mit Spastik zerebralen Ursprungs als bei Patienten mit Spastik spinalen Ursprungs auf.

Augenerkrankungen

Häufig

Akkomodationsstörun­gen, Verschwommensehen, Diplopie.

Herz-KreislaufErkran­kungen

Gelegentlich

Bradykardie.

Gefäßerkrankungen

Häufig

Hypotonie.

Gelegentlich

Hypertonie, tiefe Venenthrombosen, Flush, Blässe.

Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums

Häufig

Atemdepression, Pneumonie, Dyspnoe.

Nicht bekannt

Bradypnoe.

Erkrankungen des

Gastrointesti­naltrakts

Häufig

Übelkeit/Erbrechen, Obstipation, Mundtrockenheit, Diarrhoe, verminderter Appetit, vermehrter Speichelfluss.

Gelegentlich Ileus, Dysphagie, Hypogeusie.

Übelkeit und Erbrechen treten häufiger bei Patienten mit Spastik zerebralen Ursprungs als

bei Patienten mit Spastik spinalen Ursprungs auf.

Erkrankungen der Haut und des

Unterhautzellge­webes

Häufig

Urtikaria, Pruritus, Gesichts- oder peripheres Ödem.

Gelegentlich

Alopezie, Hyperhidrose.

Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Sehr häufig

Muskelhypotonie (vor allem während der Testphase -vorübergehende Nebenwirkung).

Häufig 1

Muskelhypertonie 1

Nicht bekannt

Skoliose (siehe Abschnitt 4.4)

Erkrankungen der Nieren und Harnwege

Häufig

Harninkontinenz, Harnretention

Harnretention tritt häufiger bei Patienten mit Spastik zerebralen Ursprungs als bei Patienten mit Spastik spinalen Ursprungs auf.

Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse

Häufig

sexuelle Störungen (Die intrathekale Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal kann die Erektion und Ejakulation beeinträchtigen. Diese Wirkung ist nach dem Absetzen von Baclofen Sintetica Intrathekal üblicherweise reversibel.)

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort

Häufig

Asthenie, Pyrexie, Schmerzen, Schüttelfrost.

Gelegentlich Hypothermie.

Selten

unter Umständen lebensbedrohendes Entzugssyndrom aufgrund einer plötzlichen Unterbrechung der Arzneimittelgabe (siehe „Unterbrechen der Behandlung“)

Unerwünschte Vorkommnisse, die mit dem Infusionssystem in Zusammenhang stehen (z. B. durch entzündliche Massen an der Spitze des implantierten Katheters, Dislokation des Katheters, lokale Infektionen, Meningitis, Überdosierung durch falsche Handhabung des Gerätes) werden hier nicht aufgeführt.

In einer Screeningstudie erhöhte eine vorhandene PEG-Sonde bei Kindern die Inzidenz von tiefen Infektionen.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinproduk­te, Abt.

Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: , anzuzeigen.

4.9         überdosierung

Der Patient ist während der gesamten Behandlung engmaschig auf Symptome einer Überdosierung zu kontrollieren, insbesondere während der initialen Testphase und der Dosisanpassun­gsphase sowie bei erneuter Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal nach kurzer Unterbrechung der Behandlung. Anzeichen einer Überdosierung können plötzlich oder allmählich auftreten.

Symptome der Überdosierung: Ausgeprägte Muskelhypotonie, Schläfrigkeit, Benommenheit, Schwindel, Sedierung, Krampfanfälle, Bewusstseinstrübun­g, Hypersalivation, Hypothermie, Übelkeit und Erbrechen.

Bei einer massiven Überdosierung können Atemdepression, Apnoe und Koma auftreten.

Eine hohe Überdosierung kann z. B. die Folge einer versehentlichen Zufuhr des Katheterinhalts während einer Überprüfung der Durchgängigkeit oder der Position des Katheters sein. Andere mögliche Ursachen sind Fehler bei der Programmierung, extrem rasche Dosiserhöhungen, die gleichzeitige orale Verabreichung von Baclofen oder eine Funktionsstörung der Pumpe.

Behandlung

Ein spezifisches Antidot zur Behandlung der Überdosierung von Baclofen Sintetica Intrathekal ist nicht bekannt. Im Allgemeinen werden folgende Maßnahmen durchgeführt:

1) Möglichst rasche Entfernung der restlichen Baclofen-Lösung aus der Pumpe.

2) Patienten mit Atemdepression sollten notfalls so lange intubiert werden, bis das Arzneimittel eliminiert ist.

Es gibt Beobachtungen, dass Physostigmin den Wirkungen auf das Zentralnerven­system, besonders Schläfrigkeit und Atemdepression, entgegenwirken kan­n.

Bei der intravenösen Verabreichung von Physostigmin ist jedoch Vorsicht angebracht, da es mit der Auslösung von Krampfanfällen, Bradykardie und kardialen Reizleitungsstörun­gen in Zusammenhang gebracht wurde.

Versuchsweise kann eine Gesamtdosis von 1–2 mg Physostigmin im Verlauf von 5 bis 10 Minuten intravenös verabreicht werden. Während dieser Zeit sind die Patienten sorgfältig zu überwachen. Erweist sich die Therapie als wirksam, so können zur Aufrechterhaltung der Atmung und des Wachzustandes wiederholt Dosen von 1 mg Physostigmin in Abständen von 30 bis 60 Minuten gegeben werden.

Physostigmin alleine kann möglicherweise zur Behandlung hoher Überdosen nicht ausreichend sein, so dass der Patient künstlich beatmet werden muss.

Falls eine Lumbalpunktion nicht kontraindiziert ist, kann zur Verringerung der Baclofen-Konzentration im Liquor in der Anfangsphase der Intoxikation eine Entnahme von 30–40 ml Liquor vorgenommen werden.

Unterstützung der kardiovaskulären Funktionen. Bei Auftreten von Krämpfen sollte vorsichtig Diazepam i.v. gegeben werden.

Die Anwendung von Physostigmin wird nur bei schwerer Intoxikation empfohlen, wenn mit unterstützenden Maßnahmen kein Erfolg erzielt wird. Bei Kindern kann eine Dosis von 0,02 mg/kg Physostigmin intravenös verabreicht werden, maximal

0,5 mg/Minute. Die Gabe kann in Intervallen von 5 bis 10 Minuten wiederholt werden, bis der therapeutische Effekt erreicht ist. Eine Maximaldosis von 2 mg sollte nicht überschritten werden.

5.          pharmakologische eigenschaften

5.1         pharmakodynamische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe:

Muskelrelaxanzien, andere zentral wirkende Mittel

ATC-Code: M03B X01

Wirkmechanismus

Baclofen dämpft sowohl die mono- als auch die polysynaptische Reflexübertragung im Rückenmark durch Stimulation der GABAB-Rezeptoren.

Pharmakodynamische Wirkungen

Baclofen ist ein chemisches Analogon des inhibitorischen Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA).

Die neuromuskuläre Erregungsüber­tragung wird durch Baclofen nicht beeinflusst. Baclofen übt einen antinozizeptiven Effekt aus. Bei neurologischen Krankheiten, die mit Spastizität der Skelettmuskulatur einhergehen, zeigen sich die klinischen Wirkungen von Baclofen durch günstige Beeinflussung der reflektorischen Muskelkontraktionen und deutliche Verminderung von schmerzhaften Spasmen und Kloni.

Klinische Wirksamkeit und Sicherheit

Baclofen fördert die Beweglichkeit des Patienten und seine Unabhängigkeit und erleichtert die Physiotherapie.

Baclofen bewirkt eine allgemeine Dämpfung des Zentralnerven­systems, was zu Sedierung, Somnolenz sowie zu respiratorischer und kardiovaskulärer Depression führen kann.

Es hat sich auch gezeigt, dass Baclofen über die Stimulation des GABAB-Rezeptors eine dosisabhängige Wirkung auf die erektile Dysfunktion bei Männern hat (siehe Abschnitt 4.8).

Baclofen Sintetica Intrathekal kann als Alternative zu destruktiven neurochirurgischen Eingriffen betrachtet werden.

Die direkte Abgabe von Baclofen in den Liquorraum ermöglicht eine wirksame Behandlung der Spastizität mit Dosierungen, die mindestens 400 bis 1.000mal niedriger sind als bei oraler Therapie.

Intrathekale Bolusinjektion

Die Wirkung einer intrathekalen Einzeldosis setzt im Allgemeinen eine halbe bis eine Stunde nach Verabreichung ein. Der maximale spasmolytische Effekt tritt ungefähr 4 Stunden nach Verabreichung ein und hält 4 bis 8 Stunden an. Wirkungseintritt, Wirkungsmaximum und Wirkungsdauer sind von Patient zu Patient verschieden und abhängig von der Dosis, der Schwere der Symptome sowie der Art und Geschwindigkeit der Verabreichung.

Kontinuierliche Infusion

Die antispastische Wirkung von Baclofen setzt 6 bis 8 Stunden nach Beginn der kontinuierlichen Infusion ein und erreicht ihr Maximum innerhalb von 24 bis 48 Stunden.

5.2 Pharmakoki­netische Eigenschaften

Bei Interpretation der folgenden kinetischen Parameter sind die Auswirkungen der intrathekalen Verabreichung und der verlangsamten Liquorzirkulation zu berücksichtigen.

Resorption.

Die Infusion direkt in den spinalen Subarachnoidalraum umgeht Resorptionsprozesse und ermöglicht über Adsorption den Zugang zu den Rezeptorstellen im Hinterhorn des Rückenmarks.

Verteilung.

Nach einer einzelnen intrathekalen Bolusinjektion/Kur­zzeitinfusion liegt das aus den Liquorkonzentra­tionen errechnete Distributionsvo­lumen zwischen 22 und 157 ml. Mit der kontinuierlichen intrathekalen Infusion von Tagesdosen zwischen 50 und 1.200 Mikrogramm werden Steady-State-Konzentrationen von Baclofen im Liquor des Lumbalbereiches von 130 bis 1.240 Nanogramm/ml erreicht. Ausgehend von der im Liquor gemessenen Halbwertszeit werden die Steady-State-Konzentrationen im Liquor innerhalb von 1 bis 2 Tagen erreicht. Während der intrathekalen Infusion betragen die Plasmakonzentra­tionen nicht mehr als 5 Nanogramm/ml. Daraus ergibt sich, dass Baclofen die Blut-HirnSchranke nur langsam passiert.

Elimination.

Die Eliminationshal­bwertszeit aus dem Liquor beträgt nach Verabreichung einer einzelnen intrathekalen Bolusinjektion/Kur­zzeitinfusion von 50–136 Mikrogramm Baclofen 1 bis 5 Stunden. Die Eliminationshal­bwertszeit von Baclofen nach Erreichen des Steady State im Liquor wurde nicht bestimmt.

Sowohl nach einer einzelnen Bolusinjektion als auch nach kontinuierlicher Infusion in den spinalen Subarachnoidalraum mittels einer implantierten Pumpe betrug die mittlere Liquor-Clearance ungefähr 30 ml/h.

Im Steady State ergab sich während der kontinuierlichen intrathekalen Infusion ein Baclofen-Konzentration­sgradient zwischen dem Liquor im Lumbalbereich und dem Liquor in der Cisterna cerebellomedullaris von 1,8:1 bis 8,7:1 (im Mittel 4:1). Dies ist klinisch insofern von Bedeutung, als die Spastizität der unteren Extremitäten ohne starken Effekt auf die oberen Extremitäten wirksam behandelt werden kann; zudem treten aufgrund der geringeren Wirkung auf die Hirnzentren weniger Nebenwirkungen auf, die das ZNS betreffen.

Spezielle Patientengruppen

Ältere Patienten

Zur Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal bei älteren Patienten liegen keine pharmakokinetischen Daten vor. Daten zur Anwendung einer Einzeldosis der oralen Formulierung deuten darauf hin, dass ältere Patienten eine langsamere Elimination, aber eine ähnliche systemische Exposition gegenüber Baclofen aufweisen wie junge Erwachsene. Eine Extrapolation dieser Ergebnisse auf eine Behandlung mit Mehrfachdosen legt jedoch den Schluss nahe, dass zwischen jungen Erwachsenen und älteren Patienten keine bedeutenden Unterschiede hinsichtlich der Pharmakokinetik bestehen.

Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche (8–18 Jahre alt) mit einer chronischen Infusion von intrathekalem Baclofen mit einer Dosis von 77–400 Mikrogramm/Tag hatten Plasmakonzentra­tionen bei 10 Nanogramm/ml oder darunter.

Leberfunktion­sstörungen

Zur Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal bei Patienten mit Leberfunktion­sstörungen liegen keine pharmakokinetischen Daten vor. Da die Leber jedoch bei der Verstoffwechslung von Baclofen keine nennenswerte Rolle

spielt, ist eine klinisch bedeutsame Veränderung der Pharmakokinetik bei Patienten mit Leberfunktion­sstörungen unwahrscheinlich.

Nierenfunktion­sstörungen

Zur Anwendung von Baclofen Sintetica Intrathekal bei Patienten mit Nierenfunktion­sstörungen liegen keine pharmakokinetischen Daten vor. Da Baclofen vorwiegend unverändert über die Nieren ausgeschieden wird, kann eine Akkumulation des unveränderten Wirkstoffs bei Patienten mit Nierenfunktion­sstörungen nicht ausgeschlossen werden.

5.3

Präklinische Daten zur Sicherheit

Eine zweijährige Studie an Ratten mit oraler Verabreichung hat gezeigt, dass Baclofen nicht karzinogen ist. In dieser Studie zeigten sich eine dosisabhängige Erhöhung der Inzidenz von Ovarialzysten sowie eine weniger ausgeprägte Erhöhung der Inzidenz von vergrößerten und/oder hämorrhagischen Nebennieren. Die klinische Relevanz dieser Befunde ist unbekannt. In-vivo- und in-vitro-Studien ergaben keinen Hinweis auf mutagene Wirkungen.

Bei Gaben von hochdosiertem oralem Baclofen zeigte sich bei Rattenfeten eine erhöhte Inzidenz von Omphalozelen (Ventralhernie). Bei Mäusen wurden keine teratogenen Effekte beobachtet.

Bei Gaben von hochdosiertem oralem Baclofen wurde bei Rattenfeten vermehrt eine inkomplette Ossifikation der Sternebrae beobachtet. Bei hohen Dosen oralen Baclofens erhöhte sich bei Kaninchenfeten auch die Inzidenz für nicht ossifizierte Phalangenkerne der vorderen und hinteren Gliedmaßen.

6.

Pharmazeutische Angaben

6.1

Liste der sonstigen Bestandteile

Natriumchlorid

Wasser für Injektionszwecke

6.2

Inkompatibilitäten

Glucose hat sich wegen einer chemischen Reaktion mit Baclofen als inkompatibel erwiesen.

Das Arzneimittel darf, außer mit den unter Abschnitt 6.6 aufgeführten, nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.

6.3

Dauer der Haltbarkeit

5 Jahre

Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Zubereitung sofort verwendet werden. Wenn die gebrauchsfertige Zubereitung nicht sofort eingesetzt wird, ist der Anwender für die Dauer und die Bedingungen der Aufbewahrung verantwortlich.

6.4

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung

Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

6.5

Art und Inhalt des Behältnisses

5-ml-Ampullen aus farblosem Klarglas Typ I mit Sollbruchstelle und violettem Markierungsring.

Eine Packung enthält 1, 5 und 10 Ampullen zu je 5 ml Lösung.

5-ml-Ampullen aus farblosem Klarglas Typ I mit Sollbruchstelle und violettem Markierungsring, verpackt in sterilem Blister.

Eine Packung enthält 5 und 10 Ampullen zu je 5 ml Lösung.

20-ml-Ampullen aus farblosem Klarglas Typ I mit Sollbruchstelle und grünem Markierungsring.

Eine Packung enthält 1 Ampulle mit 20 ml Lösung.

20-ml-Ampullen aus farblosem Klarglas Typ I mit Sollbruchstelle und grünem Markierungsring, verpackt in sterilem Blister.

Eine Packung enthält 1 Ampulle mit 20 ml Lösung.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6         besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung und sonstige hinweise zur

Handhabung

Alle Reste des Arzneimittels müssen entsorgt werden.

Hinweise für die Anwendung.

Baclofen Sintetica Intrathekal ist für intrathekale Injektionen und kontinuierliche Infusionen gemäß Anwendungsvor­schriften des Infusionssystems vorgesehen.

Baclofen Sintetica Intrathekal 10 mg/5 ml:

Zum Öffnen der Packung mit Baclofen Sintetica Intrathekal bitte die Packung mit beiden Händen festhalten und die Ecken bis zur Öffnung in entgegengesetzte Richtungen drehen (Nur gültig für Ampullen ohne Blister).

Stabilität.

In implantierten EU-zertifizierte Pumpen blieb Baclofen Intrathekal 180 Tage lang stabil.

Arzneimittel zur parenteralen Anwendung sollten wenn möglich vor der Anwendung auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden.

Spezielle Hinweise für die Anwendung

Die genaue Konzentration hängt von der benötigten Gesamttagesdosis und der minimalen Infusionsgeschwin­digkeit der Pumpe ab. Bitte beachten Sie die speziellen Empfehlungen im Handbuch des Herstellers.

Verdünnung.

Für Patienten, die andere Konzentrationen als 50, 500 oder

2.000 Mikrogramm/ml benötigen, muss Baclofen Sintetica Intrathekal unter aseptischen Bedingungen mit steriler, konservierungsmit­telfreier Natriumchlorid-Injektionslösung verdünnt werden.

Applikationssys­teme.

Für die intrathekale Langzeitanwendung von Baclofen werden verschiedene Systeme verwendet. Dazu gehören EU-zertifizierte Pumpen; es handelt sich um implantierbare Infusionssysteme mit einem nachfüllbaren Reservoir, die unter Lokalanästhesie oder Vollnarkose meist subkutan oder in eine Tasche in der Bauchdecke implantiert werden. Diese Systeme sind mit einem intrathekalen Katheter verbunden, der subkutan in den Subarachnoidalraum verläuft.

Vor Verwendung dieser Systeme muss sichergestellt werden, dass die technischen Spezifikationen, einschließlich der chemischen Stabilität der Baclofenlösung im Reservoir, den Anforderungen für die intrathekale Anwendung von Baclofen entsprechen.

7.          inhaber der zulassung

Sintetica GmbH

Albersloher Weg 11

48155 Münster Deutschland

8.         zulassungsnummer

78469.00.00

9.          datum der erteilung der zulassung/verlängerung der zulassung

Datum der Erteilung der Zulassung: 25.10.2010

Datum der letzten Verlängerung der Zulassung :28.07.2015