Info Patient Hauptmenü öffnen

belfer - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - belfer

1.      

100 mg/ml Injektionslösung für Pferde, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde

Wirkstoff: Eisen(III)-Ionen (als Eisen(III)-hydroxid-Dextran-Komplex)

2.      qualitative und quantitative zusammensetzung:

1 ml Injektionslösung enthält:

Wirkstoffe:

Eisen(III)-Ionen 100 mg

(als Eisen(III)-hydroxid-Dextran-Komplex)

Sonstige Bestandteile:

Natriummethyl-4-hydroxybenzoat 1,05 mg

Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat 0,16 mg

Natriumedetat 5,00 mg

Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1

3.      

Injektionslösung zur intramuskulären und subkutanen Injektion

4.      

4.1.     zieltierarten:

Pferd, Schwein, Rind, Schaf, Ziege, Hund

4.2.    anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)::

Pferd, Schwein, Rind, Schaf, Ziege, Hund :

Zur Therapie von Eisenmangelzus­tänden und Anämien verschiedener Genese:

nach Infektionskran­kheiten, Blutverlust, Parasitenbefall, Aufzuchtmängeln und Fressunlust.

Zur Prophylaxe von Eisenmangelanämien bei Saugferkeln.

4.3.    gegenanzeigen:

Nicht bei Tieren einsetzen, die an einer Infektion erkrankt sind, insbesondere nicht bei Durchfallerkran­kungen.

4.4.    besondere warnhinweise für jede zieltierart:

Keine Angaben.

4.5.    besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung:

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: Nicht mehr als 10 ml belfer pro Injektionsstelle verabreichen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Der direkte Kontakt des Arzneimittels mit der Haut und den Schleimhäuten des Anwenders ist zu vermeiden.

4.6.    nebenwirkungen (häufigkeit und schwere):

Bei Vitamin E- bzw. Selenmangel neugeborener Ferkel kann Eisendextran anaphylaktische Reaktionen mit Todesfällen hervorrufen.

Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von belfer sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher­heit, Mauerstrasse 39 – 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.

Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der InternetSeite ).

4.7.    anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode:

Keine Angaben.

4.8.    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere

Wechselwirkungen:

Keine Angaben.

4.9.    dosierung und art der anwendung:

Zur intramuskulären oder subcutanen Anwendung beim Ferkel, Schwein und Kalb.

Zur intramuskulären Anwendung bei Fohlen, Schaf, Ziege, Rind, Pferd und Hund.

Ferkel: 100 mg Fe3+ / kg Körpergewicht entsprechend

1 ml belfer pro kg Körpergewicht

Zur Prophylaxe einmalig zwischen 1. und 3. Lebenstag Bei Ferkeln wird eine weitere Injektion in der 3.

Lebenswoche empfohlen.

Kälber, Fohlen: 10–30 mg Fe3+ / kg Körpergewicht entsprechend

0,1–0,3 ml belfer pro kg Körpergewicht

Schweine: 2 mg Fe3+ / kg Körpergewicht entsprechend

0,2 ml belfer pro 10 kg Körpergewicht

Schafe, Ziegen: 2 mg Fe3+ / kg Körpergewicht entsprechend

0,2 ml belfer pro 10 kg Körpergewicht

Rinder, Pferde: 1 mg Fe3+ / kg Körpergewicht entsprechend

1 ml belfer pro 100 kg Körpergewicht

Hunde: 1–2 mg Fe3+ / kg Körpergewicht entsprechend

0,1–0,2 ml belfer pro 10 kg Körpergewicht

Zur einmaligen Anwendung. Falls erforderlich kann nach 8 bis 10 Tagen eine Wiederholung der Behandlung erfolgen.

Nicht mehr als 10 ml belfer pro Injektionsstelle verabreichen.

4.10.    überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel) falls erforderlich:

Bei Überdosierungen können gastrointestinale Störungen sowie Herz- und Kreislaufversagen auftreten.

4.11.    wartezeit(en):

Pferd, Schwein, Rind, Schaf, Ziege :

essbare Gewebe: 0 Tage

Rind, Pferd, Schaf, Ziege :

Milch: 0 Tage

5.     pharmakologische eigenschaften:

ATCvet Code: QB03AC90, QQA11, QQV10B

5.1.    pharmakodynamische eigenschaften:

Eisen ist für den Organismus ein essentielles Spurenelement.

Es ist wichtiger Bestandteil des Hämoglobins und Myoglobins, wo es am Sauerstofftransport beteiligt ist, aber auch in einigen Enzymen z.B. Cytochromen, Katalasen und Peroxidasen ist Eisen eine essentielle Komponente.

Durch die hohe Wiederverwertun­gsrate des Eisens im Stoffwechsel und eine fast immer ausreichende Aufnahme mit dem Futter kommen Eisenmangelanämien bei adulten Tieren selten vor.

5.2. Angaben zur Pharmakokinetik:

Nach intramuskulärer Injektion erfolgt die Resorption des Eisens in lymphatische Gewebe innerhalb von 3 Tagen, wo Fe3+ aus dem Dextrankomplex abgespalten und in die Speicherorgane (v.a. in Leber, Milz und Retikuloendot­helialem System) in Form von Ferritin eingelagert wird. Das freie Fe3+ bindet im Blut an Transferrin (=Transportform) und wird v.a. zur Hämoglobinsynthese verwendet.

Das im Rahmen von Abbauprozessen freiwerdende Eisen wird zu 90% vom Stoffwechsel wiederverwendet, so dass die Ausscheidungsrate gering ist. Nach Applikation – i.m. oder s.c. – von belfer beim Saugferkel werden physiologisch notwendige Eisenkonzentra­tionen im Plasma (Blutplasma bzw. Serumwerten von ≥ 18 µmol/l Eisen) innerhalb von 1–6 Stunden erreicht und mindestens über 48 Stunden aufrechterhalten. Die Halbwertszeiten liegen in einem Bereich von ca. 30 – 50 Stunden.

6.     

6.1.     verzeichnis der sonstigen bestandteile:

Natriummethyl-4-hydroxybenzoat

Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat

Natriumedetat

Wasser für Injektionszwecke

Natriumhydroxid

Salzsäure

6.2.     inkompatibilitäten:

Vermischungen mit anderen Arzneimitteln sind wegen der Gefahr möglicher Inkompatibilitäten zu vermeiden.

6.3.     dauer der haltbarkeit:

des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis

24 Monate

des Tierarzneimittels nach Anbruch des Behältnisses

14 Tage

nach Herstellung der gebrauchsfertigen Lösung

Entfällt.

6.4.    besondere lagerungshinweise:

Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

6.5. Art und Beschaffenheit der Primärverpackung:

100 ml Braunglasflasche der Glasart Typ II mit Brombutylkautschuk­stopfen und Aluminium-Bördelkappe

OP (1 × 100 ml)

OP (5 × 100 ml)

OP (6 × 100 ml)

OP (10 × 100 ml)

OP (12 × 100 ml)

BP 5 x (1 × 100 ml)

BP 6 x (1 × 100 ml)

BP 10 x (1 × 100 ml)

BP 12 x (1 × 100 ml)

BP 8 x (6 × 100 ml)

BP 4 x (12 × 100 ml)

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6.    besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter

Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

7.      zulassungsinhaber:

Lohner Straße 19

D-49377 Vechta

8.     zulassungsnummer

6933016.00.00

9.      datum der erteilung der erstzulassung / verlängerung der zulassung:

05.05.2003