Info Patient Hauptmenü öffnen

Fußpilz

Aktualisiert am: 22.02.2025

Übersicht

Fußpilz (Tinea pedis) ist eine Pilzinfektion der Haut, die meist zwischen den Zehen beginnt. Sie tritt häufig bei Menschen auf, deren Füße in eng anliegenden Schuhen stark geschwitzt haben.

Zu den Anzeichen und Symptomen von Fußpilz gehört ein juckender, schuppiger Ausschlag. Die Krankheit ist ansteckend und kann über verunreinigte Böden, Handtücher oder Kleidung verbreitet werden.

Fußpilz ist eng verwandt mit anderen Pilzinfektionen wie Ringelflechte und Sommerekzem. Er kann mit antimykotischen Medikamenten behandelt werden, aber die Infektion kommt oft zurück.

Symptome

Fußpilz kann einen oder beide Füße befallen. Häufige Anzeichen und Symptome sind:

  • Schuppige, sich schälende oder rissige Haut zwischen den Zehen
  • Juckreiz, besonders direkt nach dem Ausziehen von Schuhen und Socken
  • Entzündete Haut, die je nach Ihrer Hautfarbe rötlich, violett oder gräulich erscheinen kann
  • Brennen oder Stechen
  • Blasen
  • Trockene, schuppige Haut an der Unterseite des Fußes, die sich an der Seite hochzieht

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Wenn Sie einen Ausschlag am Fuß haben, der sich nicht innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Selbstbehandlung mit einem rezeptfreien Antimykotikum bessert, suchen Sie Ihren Arzt auf.

Wenn Sie Diabetes haben, suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie vermuten, dass Sie Fußpilz haben. Suchen Sie Ihren Arzt auch auf, wenn Sie Anzeichen einer Infektion haben – Schwellung der betroffenen Stelle, Eiter, Fieber.

Verursacht

Fußpilz wird durch dieselbe Art von Pilzen (Dermatophyten) verursacht, die auch Ringelflechte und Juckreiz verursachen. Feuchte Socken und Schuhe sowie warme, feuchte Bedingungen begünstigen das Wachstum der Organismen.

Fußpilz ist ansteckend und kann durch Kontakt mit einer infizierten Person oder durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen wie Handtüchern, Fußböden und Schuhen übertragen werden. Sie können ihn auch vom Fuß auf andere Körperteile übertragen, insbesondere wenn Sie an den infizierten Stellen kratzen oder zupfen.

Risikofaktoren

Sie haben ein höheres Risiko, an Fußpilz zu erkranken, wenn Sie:

  • Häufiges Tragen von geschlossenem Schuhwerk
  • Stark schwitzen
  • Teilen Sie Matten, Teppiche, Bettwäsche, Kleidung oder Schuhe mit jemandem, der eine Pilzinfektion hat
  • barfuß in öffentlichen Bereichen gehen, in denen sich die Infektion ausbreiten kann, z. B. in Umkleideräumen, Saunen, Schwimmbädern, Gemeinschaftsbädern und Duschen

Komplikationen

Die Fußpilzinfektion kann auf andere warme, feuchte Körperteile übergreifen. Fußpilz wird oft durch denselben Pilz verursacht, der auch Fußpilz hervorruft. Häufig breitet sich die Infektion von den Füßen auf die Leistengegend aus, weil der Pilz auf Händen oder Handtüchern übertragen werden kann.

Fußpilz kann manchmal zu bakteriellen Infektionen führen.

Prävention

Diese Tipps können Ihnen helfen, Fußpilz zu vermeiden oder ihn nicht auf andere zu übertragen:

  • Lassen Sie Ihre Füße auslüften. Wenn Sie können, tragen Sie Sandalen, damit Ihre Füße so viel Luft wie möglich bekommen.
  • Waschen Sie Ihre Füße täglich. Verwenden Sie warmes Seifenwasser, spülen Sie Ihre Füße gründlich ab und trocknen Sie sie ab, besonders zwischen den Zehen. Tragen Sie ein medizinisches Fußpuder (Tinactin, Gold Bond, andere) oder ein anderes medizinisches Puder (Lotrimin AF, Zeasorb, andere) auf, wenn Sie zu Fußpilz neigen.
  • Wechseln Sie regelmäßig die Socken. Wechseln Sie Ihre Socken mindestens einmal am Tag – häufiger, wenn Ihre Füße stark schwitzen. Feuchtigkeitsa­bleitende Socken, z. B. aus Baumwolle, halten Ihre Füße trockener als Nylonsocken.
  • Wechseln Sie das Paar Schuhe. Benutzen Sie jeden Tag ein anderes Paar Schuhe. So haben Ihre Schuhe Zeit, nach jedem Gebrauch zu trocknen.
  • Schützen Sie Ihre Füße an öffentlichen Orten. Tragen Sie wasserfeste Sandalen oder Schuhe in öffentlichen Schwimmbädern, Duschen und Umkleideräumen.
  • Achten Sie auf die Risikofaktoren für die Ausbreitung der Krankheit.Wenn Sie mit anderen zusammenleben, teilen Sie keine Schuhe oder ungewaschene Bettwäsche und Handtücher.

Diagnose

Ihr Arzt kann Fußpilz möglicherweise einfach durch Anschauen diagnostizieren. Manche Arten von Fußpilz sehen aus wie trockene Haut oder Dermatitis. Um die Diagnose zu bestätigen und andere Erkrankungen auszuschließen, kann Ihr Arzt ein Hautstück von der betroffenen Stelle abnehmen und im Labor untersuchen lassen.

Behandlung

Wenn Ihr Fußpilz nicht auf rezeptfreie Produkte und Selbstbehandlung anspricht, müssen Sie möglicherweise einen Arzt aufsuchen, um eine verschreibungspflichti­ge Creme oder Salbe wie Clotrimazol (Lotrisone), Econazol (Ecoza, Spectazole) oder Ciclopirox (Loprox, Penlac) zu erhalten. Wenn Sie eine schwerere Infektion haben, kann Ihnen Ihr Arzt Antimykotika wie Terbinafin (Lamisil) oder Itraconazol (Sporanox, Tolsura) verschreiben. Oder Sie benötigen sowohl topische als auch orale Medikamente.

Lebensstil und Hausmittel

Diese Tipps können Ihnen helfen, die Symptome von Fußpilz zu lindern oder ein Wiederauftreten zu vermeiden:

  • Halten Sie Ihre Füße sauber und trocken. Waschen Sie Ihre Füße zweimal täglich und trocknen Sie sie zwischen den Zehen vorsichtig mit einem Handtuch.
  • Verwenden Sie ein Antipilzmittel. Tragen Sie nach dem Waschen und Abtrocknen der Füße ein Antimykotikum auf. Das Antimykotikum Terbinafin (Lamisil AT) hat sich als sehr wirksam erwiesen. Eine weitere Möglichkeit ist Clotrimazol (Lotrimin AF). Möglicherweise müssen Sie experimentieren, um das Produkt und die Formulierung – Salbe, Gel, Creme, Lotion, Puder oder Spray – zu finden, die für Sie geeignet sind. Tragen Sie das Produkt wie vorgeschrieben auf die betroffene Haut auf – normalerweise zweimal täglich bis eine Woche nach Abklingen des Ausschlags. Es kann 2 bis 4 Wochen dauern, bis Sie Ergebnisse sehen. Wenn der Zustand wieder auftritt, müssen Sie das Produkt möglicherweise erneut auftragen.
  • Wechseln Sie regelmäßig die Socken. Wechseln Sie Ihre Socken mindestens einmal am Tag – häufiger, wenn Ihre Füße stark schwitzen.
  • Tragen Sie leichtes, gut belüftetes Schuhwerk. Vermeiden Sie Schuhe aus synthetischem Material, wie Vinyl oder Gummi. Tragen Sie nach Möglichkeit Sandalen, um Ihre Füße zu belüften.
  • Wechseln Sie das Paar Schuhe. Benutzen Sie jeden Tag ein anderes Paar Schuhe. So haben Ihre Schuhe Zeit, nach jedem Gebrauch zu trocknen.
  • Schützen Sie Ihre Füße an öffentlichen Orten. Tragen Sie wasserfeste Sandalen oder Schuhe in öffentlichen Schwimmbädern, Duschen und Umkleideräumen.
  • Versuchen Sie, den Ausschlag nicht zu kratzen. Sie können versuchen, Ihre juckenden Füße zu beruhigen, indem Sie sie in kühles Wasser tauchen.
  • Teilen Sie keine Schuhe. Das Teilen birgt das Risiko, eine Pilzinfektion zu verbreiten.

Vorbereitung auf Ihren Termin

Ihr Hausarzt oder ein Hautarzt (Dermatologe) kann Fußpilz diagnostizieren. Sie brauchen keine besonderen Vorbereitungen für einen Termin zur Diagnose von Fußpilz.

Was Sie tun können

Vor Ihrem Termin sollten Sie eine Liste mit Fragen an Ihren Arzt aufschreiben. Beispiele dafür sind:

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache für meine Symptome?
  • Sind Tests erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen?
  • Welche Behandlungsmöglichke­iten gibt es?
  • Ist dieser Zustand vorübergehend oder von Dauer?
  • Gibt es eine generische Alternative zu dem Medikament, das Sie verschreiben?
  • Kann ich abwarten, ob der Zustand von selbst verschwindet?
  • Was kann ich tun, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern?
  • Welche Hautpflegeroutinen empfehlen Sie, während die Krankheit abheilt?

Was Sie von Ihrem Arzt erwarten können

Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich eine Reihe von Fragen stellen, zum Beispiel:

  • Wann haben Sie Ihre Symptome zum ersten Mal bemerkt?
  • Wie sah der Ausschlag aus, als er das erste Mal auftrat?
  • Ist der Ausschlag schmerzhaft oder juckt er?
  • Gibt es irgendetwas, das es besser macht?
  • Was, wenn überhaupt, macht es schlimmer?
  • Hat ein Familienmitglied auch Fußpilz?
  • Haben Sie sich in Schwimmbädern, Umkleideräumen, Saunen oder an anderen Orten aufgehalten, an denen sich Fußpilz ausbreiten könnte?

Ähnliche Beiträge