Info Patient Hauptmenü öffnen

Calcitat S 50 - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Calcitat S 50

1.    name und anschrift des zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des herstellers, der für die chargenfreigabezulassungsinhaber:

aniMedica GmbH

Im Südfeld 9

48308 Senden-Bösensell

Hersteller, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist:

Pasteur Filiala Filipesti S.A.

Filipeştii de Pădure, Str. Principală, Nr. 944, Prahova County Rumänien

2.  bezeichnung des tierarzneimittels

Calcitat S 50 – Injektionslösung für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen

3.  ARZNEILICH WIRKSAME(R) BESTANDTEIL(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE

100 ml Injektionslösung enthalten

Wirkstoffe:

Calciumgluconat 1 H2O........­.............­.............­.....3,10 g

Calciumboroglu­conat........­.............­.............­.......42,90 g

Calciumhydroxid­.............­.............­.............­...........1,32 g

Magnesiumchlorid 6 H2O........­.............­.............­...6,50 g

2-Aminoethyl-dihydrogenphos­phat.........­.............0,60 g

(entsprechend Ca2+ 4,56 g bzw. 114 mmol und Mg2+ 0,78 g bzw. 32 mmol)

Sonstige Bestandteile:

Methyl-4-hydroxybenzoat­.............­.............­..........0,10 g

4.    anwendungsgebiet(e)

Rind, Schaf, Ziege: Akute Calciummangel­zustände, hypocalcämische Gebärparese.

Mutterschwein: Geburtstetanie (Eklampsie).

Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze: zur Begleittherapie bei Allergien

5.  gegenanzeigen

Hypercalcämie, Hyperparathyre­oidismus, Acidose, schwere Nierenschädigungen.

6.  nebenwirkungen

An der Injektionsstelle kann es lokal zu Irritationen kommen.

Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei

Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.

7.    zieltierart(en)

Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze

8.    dosierung für jede tierart, art und dauer der anwendung

Zur intramuskulären und subkutanen Anwendung.

Bei der intramuskulären und subkutanen Verabreichung größerer Injektionsvolumina sind diese auf mehrere Injektionsstellen zu verteilen.

Rind:

Akute Calciummangel­zustände,

hypocalcämische Gebärparese: 200 bis 220 ml/500 kg KGW

Zur Begleittherapie bei Allergien:

100 bis 150 ml/500 kg KGW

Entsprechend

228 bis 250,8 mmol Ca2+ und

64 bis 70,4 mmol Mg2+ pro

500 kg KGW

Entsprechend

114 bis 171 mmol Ca2+ und

32 bis 48 mmol Mg2+ pro

500 kg KGW

Kalb, Schaf, Ziege, Schwein:

15 ml/50 kg KGW

Entsprechend

17,1 mmol Ca2+ und

4,8 mmol Mg2+ pro 50 kg KGW

Ferkel:

1,5 ml/ 5 kg KGW

Entsprechend

1,71 mmol Ca2+ und

0,48 mmol Mg2+ pro 5 kg KGW

Hund:

2 ml/10 kg KGW

Entsprechend

2,28 mmol Ca2+ und

0,64 mmol Mg2+ pro 10 kg KGW

Katze:

0,5 ml/ 2,5 kg KGW

Entsprechend

0,57 mmol Ca2+ und

0,16 mmol Mg2+ pro 2,5 kg KGW

Eine einmalige Behandlung ist in der Regel ausreichend; nur in Sonderfällen ist eine zweite Behandlung erforderlich.

Eine erste Nachbehandlung darf frühestens nach 6 Stunden vorgenommen werden. Weitere Nachbehandlungen nach 24 Stunden, wenn sichergestellt ist, dass das Anhalten der Symptome auf einen weiterhin bestehenden hypocalcämischen Zustand zurückzuführen ist.

9.  hinweise für die richtige anwendung

Siehe Art der Anwendung.

10.  wartezeit

Rind, Schaf, Ziege:

essbare Gewebe: 0 Tage

Milch: 0 Tage

Schwein

essbare Gewebe: 0 Tage

11.    besondere lagerungshinweise

Nicht über +25°C und nicht unter +8°C lagern! Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.

Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses: 28 Tage

Nach Ablauf dieser Frist sind im Behältnis verbleibende Reste des Arzneimittels zu verwerfen.

Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.

12.    besondere warnhinweise

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren

Vorsicht bei digitalisierten Patienten.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender

Keine Angaben.

Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode

Keine Angaben.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen

Calcium steigert die Wirksamkeit von Herzglykosiden. Durch Calcium werden die kardialen Wirkungen von β-Adrenergika und Methylxanthinen verstärkt. Glucocorticoide erhöhen durch Vit. D-Antagonismus die renale Ausscheidung von Calcium. Vermischungen sind wegen möglicher Inkompatibilitäten mit anderen Arzneimitteln zu vermeiden.

Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich

Bei Überdosierung kann es zu einer Hypercalcämie und/oder Hypermagnesiämie mit kardiotoxischen Erscheinungen wie Tachykardie nach initialer Bradykardie, Herzrhythmusstörun­gen und in schweren Fällen ventrikulärem Herzflimmern mit Herzstillstand, kommen. Als weitere hypercalcämische Symptome sind zu beachten: motorische Schwäche, Muskelzittern, gesteigerte Erregbarkeit, Unruhe, Schweißausbrüche, Polyurie, Blutdruckabfall, Depression sowie Koma. Symptome einer Hypercalcämie können auch noch 10 Stunden nach der Applikation auftreten und dürfen aufgrund der Ähnlichkeit der Symptome nicht als Rezidiv der Hypocalcämie fehldiagnostiziert werden.

Beim Auftreten von Symptomen einer Überdosierung ist die Behandlung sofort abzubrechen. Als Gegenmaßnahme kann in Fällen einer Hypercalcämie die renale Calciumausscheidung durch Gabe eines Schleifendiure­tikums (z. B. Furosemid) in Verbindung mit einer lnfusion isotonischer NaCI-Lösung erhöht werden.

13.    BESONDERE VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICH

Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

14.    GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE

15.    WEITERE ANGABEN

Packungsgrößen:

20 ml Injektionslösung – Klarglasflasche Typ II,

100 ml Injektionslösung – Klarglasflasche Typ II,

250 ml Injektionslösung – Klarglasflasche Typ II,

500 ml Injektionslösung – Klarglasflasche Typ II,

20× 500 ml Injektionslösung – Klarglasflasche Typ II,

500 ml Injektionslösung – Polypropylenflas­che,

20× 500 ml Injektionslösung – Polypropylenflas­che.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.