Info Patient Hauptmenü öffnen

Camphora/Hypericum, Unguentum - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Camphora/Hypericum, Unguentum

Fachinformation

Camphora/Hypericum, Unguentum

Salbe

D-Campher

Ölauszug aus Hypericum perforatum, Herba rec. (4:1)

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

10 g enthalten:

Wirkstoffe:

D-Campher 0,25 g

Ölauszug aus Hypericum perforatum, Herba rec. (4:1)

Auszugsmittel: Raffiniertes Erdnussöl 2,0 g

Sonstige Bestandteile:

Wollwachs

Die Liste aller sonstigen Bestandteile siehe unter 6.1.

3.    darreichungsform

Salbe

4.    klinische angaben

gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis

Dazu gehören:

Anregung der Wärmeorganisation bei Erkrankungen des rheumatischen

Formenkreises, degenerativen Gelenkerkrankungen, Nervenschmerzen; nervöse Herzenge.

4.2    Dosierung, Art und Dauer der Anwendung

Soweit nicht anders verordnet, Salbe 1– bis 3-mal täglich einreiben.

Die Behandlung einer akuten Erkrankung sollte nach zwei Wochen abgeschlossen sein.

Tritt innerhalb von 2–3 Tagen keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt.

Camphora/Hypericum, Unguentum ist kontraindiziert bei Kindern unter 7 Jahren (siehe Abschnitt 4.3).

Die Erfahrung bei Kindern von 7 bis 12 Jahren ist begrenzt (siehe Abschnitt 4.4).

4.3    gegenanzeigen

Camphora/Hypericum, Unguentum darf nicht angewendet werden auf geschädigter Haut, z.B. bei Verbrennungen aufgrund des Gehaltes an Kampfer bei Schwangeren und Stillenden sowie bei Kindern unter 7 Jahren bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber o Kampfer oder dem anderen Wirkstoff o Erdnussöl oder Soja oder einem der sonstigen Bestandteile

4.4    besondere warnhinweise und vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Bei akuten Zuständen, die z.B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie andauernden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.

Bei der Anwendung von Camphora/Hypericum, Unguentum ist der Kontakt des Arzneimittels mit den Augen zu vermeiden.

Camphora/Hypericum, Unguentum sollte nicht im Bereich von Schleimhäuten angewendet werden.

Nach der Anwendung von Camphora/Hypericum, Unguentum sollten die Hände gründlich gereinigt werden.

Zur Anwendung von Camphora/Hypericum, Unguentum bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern von 7 bis 12 Jahren nicht angewendet werden.

Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) auslösen.

4.5    wechselwirkungen mit anderen mitteln und sonstige wechselwirkungen

Hinweise zu Wechselwirkungen mit Camphora/Hypericum, Unguentum oder einem der Bestandteile sind nicht bekannt.

4.6    Schwangerschaft und Stillzeit

Camphora/Hypericum, Unguentum ist aufgrund des Gehalts an Kampfer während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

4.7    auswirkungen auf die verkehrstüchtigkeit und die fähigkeit zum bedienen von maschinen

Nicht zutreffend.

4.8    nebenwirkungen

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:

Bewertung

%-Angaben

sehr häufig

≥ 10%

häufig

≥ 1% – < 10%

gelegentlich

≥ 0,1% – < 1%

selten

≥ 0,01% – < 0,1%

sehr selten

< 0,01% oder unbekannt

Selten:

Erdnussöl kann schwere allergische Reaktionen hervorrufen.

Sehr selten:

Photosensibili­sierung oder Rötung der Haut (dann Absetzen des Arzneimittels erforderlich).

Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Camphora/Hypericum, Unguentum Überempfindlichke­itsreaktionen (Kontaktekzeme oder Atemnot) ausgelöst werden.

Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen

Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-RisikoVerhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzuzeigen.

4.9    überdosierung

Eine Überdosierung kann Hautreizungen hervorrufen.

Fehlgebrauch:

Ein Verschlucken von Camphora/Hypericum, Unguentum kann zu akuten gastrointestinalen Symptomen wie Erbrechen oder Durchfall führen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch.

Akute Vergiftungser­scheinungen mit Übelkeit, Erbrechen, Bauch- und Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzegefühl/ Hitzewallungen, Konvulsionen, Atemdepression und Koma wurden nach versehentlichem Verschlucken einer größeren Menge beobachtet.

Patienten mit schweren gastrointestinalen oder neurologischen Symptomen einer Vergiftung sollten beobachtet und symptomatisch behandelt werden. Ein Erbrechen soll nicht eingeleitet werden.

5.    pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Anthroposophisches Arzneimittel bei rheumatischen Erkrankungen, Nervenschmerzen und nervöser Herzenge

Therapeutisches Ziel

Anregung der peripheren Wärme- und Lichtbildung durch die Ich- und Empfindungsor­ganisation.

Kampfer regt über die Ich-Organisation die periphere Durchwärmung an und fördert die Durchblutung. Dadurch wirkt er lindernd bei degenerativen rheumatischen

Erkrankungen. Bei nervöser Herzenge entlastet die Anregung der Kreislaufperipherie das Herz als Kreislaufzentrum.

Johanniskraut reguliert über die Empfindungsor­ganisation die Lichtbildung und normalisiert die Nerventätigkeit.

5.2    Pharmakokinetische Eigenschaften

Erkenntnisse über die Pharmakokinetik von Camphora/Hypericum, Unguentum liegen nicht vor. Diese sind zu einer sachgemäßen Anwendung innerhalb der anthroposophischen Therapierichtung nicht erforderlich.

Bioverfügbarkeit

Erkenntnisse über die Bioverfügbarkeit von Camphora/Hypericum, Unguentum liegen nicht vor. Diese sind zu einer sachgemäßen Anwendung innerhalb der anthroposophischen Therapierichtung nicht erforderlich.

5.3    präklinische daten zur sicherheit

Wie in der Fachliteratur beschrieben, kann der Bestandteil Campher präklinische Effekte hervorrufen. Diese sind jedoch für das vorliegende Arzneimittel bei bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht zu erwarten, da die enthaltene Konzentration des Bestandteils weit unter der toxikologischen Grenze liegt.

6.    pharmazeutische angaben

Weißes Vaselin, Wollwachs.

6.2    inkompatibilitäten

Nicht zutreffend.

6.3    dauer der haltbarkeit

5 Jahre

6.4    besondere vorsichtsmaßnahmen für die aufbewahrung

Nicht über 25 °C lagern/aufbewahren!

6.5    art und inhalt des behältnisses

Aluminiumtube mit 30 g Salbe

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung

Keine besonderen Anforderungen.

7.    inhaber der zulassung

WALA Heilmittel GmbH

73085 Bad Boll/Eckwälden

DEUTSCHLAND

Telefon: 07164/930–0

Telefax: 07164/930–297

8.    zulassungsnummer

6505898.00.00

9.

   Datum der Erteilung der Zulassung/Verlängerung der Zulassung

10. November 2003