Info Patient Hauptmenü öffnen

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg Tabletten - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg Tabletten

Gebrauchsinformation:

1.    Was ist

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg

– Wenn Sie allergisch gegen Candesartanci­lexetil oder Hydrochlorothiazid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg sind (siehe Abschnitt 6).

– wenn Sie allergisch gegenüber Sulphonamid-Arzneimitteln sind. Falls Sie nicht sicher sind, ob dies auf Sie zutrifft, fragen Sie bitte Ihren Arzt.

– während der letzten 6 Monate einer Schwangerschaft (Es wird empfohlen, Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg auch in der frühen Phase der Schwangerschaft nicht anzuwenden, siehe Abschnitt 2 „Schwangerschaft und Stillzeit“).

– wenn Sie schwere Nierenprobleme haben.

– wenn Sie eine schwere Lebererkrankung oder Gallestauung haben (ein Problem des Abflusses der Galle aus der Gallenblase).

– wenn Sie dauerhaft niedrige Kaliumspiegel in Ihrem Blut haben.

– wenn Sie dauerhaft hohe Calciumspiegel in Ihrem Blut haben.

– wenn Sie jemals Gicht hatten.

– wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthält, behandelt werden.

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob eine der Angaben auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Einnahme von

Sie können Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg mit oder ohne Nahrung einnehmen. Wenn Ihnen Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg verschrieben wird, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Alkohol trinken. Alkohol kann bei Ihnen ein Gefühl der Ohnmacht oder Schwindel hervorrufen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten ). In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg vor einer Schwangerschaft bzw. sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, abzusetzen, und er wird Ihnen ein anderes Arzneimittel empfehlen. Die Anwendung von Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg in der frühen Schwangerschaft wird nicht empfohlen und Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaf­tsmonat eingenommen werden, da die Einnahme von Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann.

Stillzeit

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen wollen. Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg wird nicht zur Anwendung bei stillenden Müttern empfohlen; Ihr Arzt kann eine andere Behandlung für Sie wählen, wenn Sie stillen wollen, vor allem, solange Ihr Kind im Neugeborenenalter ist oder wenn es eine Frühgeburt war.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.

Einige Personen können sich während der Einnahme von Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg müde oder schwindelig fühlen. Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, führen Sie kein Fahrzeug bzw. bedienen Sie keine Werkzeuge oder Maschinen.

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg

3.    Wie ist

Wenn Sie eine größere Menge von
Wenn Sie die Einnahme von
Wenn Sie die Einnahme vonWenn Sie die Einnahme von

Die Behandlung des hohen Blutdrucks ist normalerweise lebenslang und Sie sollten daher die Einnahme von Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg nicht abbrechen, ohne zuerst mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Wichtig ist, dass Sie sich dieser möglichen Nebenwirkungen bewusst sind. Einige der Nebenwirkungen von Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg werden durch Candesartanci­lexetil und einige durch Hydrochlorothiazid hervorgerufen.

Nehmen Sie Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg nicht weiter ein und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Reaktionen haben :

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000)

starker Juckreiz der Haut (mit pustelähnlichen Schwellungen).

Selten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000)

Schwierigkeiten beim Atmen mit oder ohne Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen. Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder des Weißen im Auge).

Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelter von 10.000)

Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen, die möglicherweise Schwierigkeiten beim Schlucken verursachen kann. Akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche und Verwirrtheit).

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg kann zu einer Verminderung der Anzahl der weißen Blutkörperchen führen. Ihre Widerstandsfähig­keit gegenüber Infektionen kann verringert sein, und Sie bemerken möglicherweise Müdigkeit, eine Infektion oder Fieber. Falls dies auftritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Möglicherweise wird Ihr Arzt gelegentlich Blutuntersuchungen durchführen, um zu überprüfen, ob Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg einen Einfluss auf Ihr Blut hatte (Agranulozytose).

Andere mögliche Nebenwirkungen:

Häufig (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100)

Veränderungen bei Blutuntersuchun­gsergebnissen:

– Eine erniedrigte Menge an Natrium in Ihrem Blut. In schweren Fällen bemerken Sie möglicherweise Schwäche, Energiemangel oder Muskelkrämpfe.

– Eine erhöhte oder erniedrigte Menge an Kalium in Ihrem Blut, besonders wenn Sie bereits Nierenprobleme oder eine Herzleistungsschwäche haben. In schweren Fällen bemerken Sie möglicherweise Müdigkeit, Schwäche, unregelmäßigen Herzschlag oder ein Kribbeln („Ameisenlaufen“).

– Eine erhöhte Menge an Cholesterin, Zucker oder Harnsäure in Ihrem Blut.

Zucker in Ihrem Urin. Schwindel/Dreh­gefühl oder Schwäche. Kopfschmerzen. Atemwegsinfektion.

Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000)

Niedriger Blutdruck. Dieser kann bei Ihnen ein Gefühl von Ohnmacht oder Schwindel hervorrufen. Appetitverlust, Durchfall, Verstopfung, Magenreizung. Hautausschlag, beuliger Ausschlag (Nesselsucht), Ausschlag hervorgerufen durch Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht.

Selten (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000)

Beeinflussung Ihrer Nierenfunktion, besonders wenn Sie Nierenprobleme oder eine Herzleistungsschwäche haben. Schwierigkeiten beim Schlafen, Depression, Unruhe. Kribbeln oder Jucken in Ihren Armen oder Beinen. Verschwommenes Sehen über eine kurze Zeit. Unnormaler Herzschlag. Atemschwierigkeiten (einschließlich Lungenentzündung und Flüssigkeit in den Lungen). Hohe Temperatur (Fieber). Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dies verursacht mittlelschwere bis starke Schmerzen im Magen. Muskelkrämpfe. Schädigung von Blutgefäßen, die rote oder violette Punkte in der Haut hervorruft. Eine Abnahme Ihrer roten oder weißen Blutkörperchen oder Blutplättchen. Möglicherweise bemerken Sie Müdigkeit, eine Infektion, Fieber oder leichtere Blutergussbildung. Einen erheblichen, sich rasch entwickelnden Hautausschlag, mit Bläschenbildung oder Schälen der Haut und möglicherweise Bläschenbildung im Mund. Verschlechterung vorhandener Lupus-erythematodes-ähnlicher Reaktionen oder Auftreten ungewöhnlicher Hautreaktionen.

Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelter von 10.000)

Rückenschmerzen, Schmerzen in Gelenken und Muskeln. Veränderungen Ihrer Leberfunktion, einschließlich Leberentzündung (Hepatitis). Sie bemerken möglicherweise Müdigkeit, eine Gelbfärbung Ihrer Haut und des Weißen im Auge sowie grippeähnliche Beschwerden. Husten. Übelkeit.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

Plötzlich auftretende Kurzsichtigkeit Verminderung des Sehvermögens oder Schmerzen in Ihren Augen aufgrund von hohem Druck (mögliche Anzeichen einer Flüssigkeitsan­sammlung in der Gefäßschicht des Auges (Aderhauterguss) oder eines akuten Winkelblockglau­kom). Systemischer und kutaner Lupus erythematodes (allergische Erkrankung, die Fieber, Gelenkschmerzen, Hautausschlag einschließlich Rötung, Bläschenbildung, Schälen der Haut und Knötchenbildung verursacht). Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs).

Meldung von Nebenwirkungen

5.    Wie ist

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf der Durchdrückpackung angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 25 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

6.    Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was
Wie

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg sind längliche, hellrosa, bikonvexe Tablette mit einer beidseitigen Bruchkerbe und der Prägung „C“ auf der linken Seite der Bruchkerbe und „16“ auf der rechten Seite der Bruchkerbe.

Candesartan comp. AbZ 16 mg/12,5 mg ist in Packungen mit 28, 56 und 98 Tabletten erhältlich.

Pharmazeutischer Unternehmer

A bZ -Pharma GmbH

Graf-Arco-Str. 3

89079 Ulm