Info Patient Hauptmenü öffnen

Caniquantel Plus mit Fleischaroma - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Caniquantel Plus mit Fleischaroma

Zulassungsinhaber und Hersteller/Endfreigabe:

LOXAVET pharma GmbH

Max-Planck-Str. 11

D-85716 Unterschle­ißheim

Mitvertrieb:

Veyx-Pharma GmbH

Söhreweg 6

D-34639 Schwarzenborn

Bezeichnung des Tierarzneimittels

CANIQUANTEL PLUS mit Fleischaroma

Tabletten für Hunde und Katzen, Praziquantel und Fenbendazol

Wirkstoffe und sonstige Bestandteile:

  • 1 Tablette enthält.

Praziquantel 50,0 mg

Fenbendazol 500,0 mg

Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckgemäße Verabreichung des Mittels erforderlich ist:

Natriumdodecyl­sulfat

Polyvidon 25

Magnesiumstearat

Croscarmellose

Fleischaroma

Anwendungsgebiete:

Zur Behandlung von Mischinfektionen mit Rund- und Bandwürmern bei Hunden und Katzen, hervorgerufen dur­ch:

Spulwürmer:

Toxocara canis

Toxascaris leonina

Hakenwürmer:

Uncinaria stenocephala Ancylostoma caninum

Peitschenwurm:

Trichuris vulpis

Bandwürmer:

Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Dipylidium caninum, Taenia spp., Multiceps multiceps, Mesocestoides spp.

Aufgrund des frühestmöglichen Auftretens einer Bandwurminfektion beim neugeborenen Hund nach der dritten Lebenswoche ist die Behandlung mit Praziquantel / FenbendazolTa­bletten (50/500) nach Diagnose einer Mischinfektion erst nach der 3. Lebenswoche angezeigt.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:

Die häufige und wiederholte Anwendung von Anthelminthika einer Substanzklasse kann

Parasitenresistenz gegenüber anderen Wirkstoffen dieser Gruppe hervorrufen.

Bei Askaridenbefall kann insbesondere bei Welpen nicht mit einer vollständigen Wurmfreiheit gerechnet werden, so dass ein Infektionsrisiko bei Personen, die mit Welpen in Kontakt kommen, weiter bestehen kann. Eine Weiter- oder Wiederholungsbe­handlung soll deshalb in vorgeschriebenem Abstand durchgeführt werden.

Bei Echinokokkose besteht Ansteckungsgefahr für den Menschen.

Bei nachgewiesenem Echinococcusbefall ist nach der Therapie eine Kontrollunter­suchung erforderlich. Fragen Sie hierzu Ihren Tierarzt, der über weitere Maßnahmen entscheidet.

Bei Echinokokkose sind hinsichtlich der Behandlung, der erforderlichen Nachkontrollen und des Personenschutzes besondere Richtlinien zu beachten. Hierzu sollten spezialisierte Tierärzte oder Institute für Parasitologie konsultiert werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Der direkte Kontakt mit Haut, Schleimhaut und Augen ist zu vermeiden. Bei Kontakt mit Haut, Schleimhaut und Augen gründlich mit Wasser auswaschen. Beim Umgang mit dem Tierarzneimittel nicht rauchen, essen oder trinken. Nach Gebrauch Hände waschen.

Gegenanzeigen:

Nicht anwenden bei trächtigen Hündinnen bis Tag 39.

Nicht bei trächtigen Katzen anwenden.

Nicht bei Tieren anwenden, die zur Gewinnung von Lebensmitteln dienen.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Keine bekannt.

Nebenwirkungen:

Bei der empfohlenen Dosierung sind keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Im Zusammenhang mit der Entwurmung kann es bei behandelten Tieren gelegentlich zu Erbrechen oder leichtem Durchfall kommen. Falls Sie eine Nebenwirkung bei Ihrem Tier /Ihren Tieren feststellen, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt ist, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.

Zieltierarten:

Hunde und Katzen

Dosierung für jede Zieltierart , Art und Dauer der Anwendung:

Die Dosis beträgt 5 mg Praziquantel und 50 mg Fenbendazol pro kg Körpergewicht und ist an 3 aufeinander folgenden Tagen zu verabreichen.

Eine Tablette enthält die Dosis für 10 kg Körpergewicht.

Hieraus resultiert folgendes Dosierungsschema:

  • 1 Tablette bis 10 kg KGW

  • 2 Tabletten von 10–20 kg KGW

  • 3 Tabletten von 20–30 kg KGW

Hinweise für den Fall einer Überdosierung:

Bei Überdosierung können Unbehaglichke­itsreaktionen, Erbrechen und Durchfall auftreten. Eine Überdosierung bis zur dreifachen empfohlenen Dosis wird von Hunden ohne Beeinträchtigung des Zustandes oder Nebenreaktionen vertragen, Katzen sind empfindlicher und können vereinzelt mit Unbehaglichkeit, Neigung zu Erbrechen oder Durchfall reagieren. Alle Erscheinungen verschwinden nach kurzer Zeit ohne Nebenwirkungen, ein Eingreifen

oder eine spezielle Behandlung der Tiere ist nicht erforderlich.

Hinweise für die richtige Anwendung:

Die Eingabe der Tabletten erfolgt direkt oder eingehüllt in Fleisch bzw. Wurst oder zerkleinert mit dem Futter. Die gleichzeitige Verabreichung von Milchnahrung ist zu vermeiden. Weitere diätetische Maßnahmen bzw. Futterentzug sind nicht erforderlich. Für eine Behandlung ist eine dreimalige Gabe von CANIQUANTEL PLUS mit Fleischaroma Tabletten an drei aufeinander folgenden Tagen erforderlich.

Wartezeit

: entfällt

Besondere Lagerungshinweise:

Bei Zimmertemperatur aufbewahren.

Das Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Blisterstreifen sowie auf der Packung angegebenen Verfallsdatums nicht mehr verwenden.

Besondere Warnhinweise:

Bei Askaridenbefall kann insbesondere bei Welpen nicht mit einer vollständigen Wurmfreiheit gerechnet werden, so dass ein Infektionsrisiko bei Personen, die mit Welpen in Kontakt kommen, weiter bestehen kann. Eine Weiter- oder Wiederholungsbe­handlung soll deshalb in vorgeschriebenem Abstand durchgeführt werden.

Bei Echinokokkose besteht Ansteckungsgefahr für den Menschen. Bei nachgewiesenem Echinococcus-Befall ist nach der Therapie eine Kontrollunter­suchung erforderlich. Fragen Sie hierzu Ihren Tierarzt, der über weitere Maßnahmen entscheidet.

Bei Echinokokkose sind hinsichtlich der Behandlung, der erforderlichen Nachkontrollen und des Personenschutzes besondere Richtlinien zu beachten. Hierzu sollten spezialisierte Tierärzte oder Institute für Parasitologie konsultiert werden.

Die häufige und wiederholte Anwendung von Anthelminthika einer Substanzklasse kann Parasitenresistenz gegenüber anderen Wirkstoffen dieser Gruppe hervorrufen.

Nicht anwenden bei trächtigen Hündinnen bis Tag 39.

CANIQUANTEL PLUS mit Fleischaroma kann für die Behandlung von Hündinnen während des letzten Drittels der Trächtigkeit angewendet werden. Da aber eine durch das FenbendazolAb­bauprodukt Oxfendazol hervorgerufene Fruchtschädigung in seltenen Fällen nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, sollte dies nur nach strenger Indikationsstellung erfolgen. Nicht bei trächtigen Katzen anwenden.

Bei Überdosierung können Unbehaglichke­itsreaktionen, Erbrechen und Durchfall auftreten. Eine Überdosierung bis zur dreifachen empfohlenen Dosis wird von Hunden ohne Beeinträchtigung des Zustandes oder Nebenreaktionen vertragen, Katzen sind empfindlicher und können vereinzelt mit Unbehaglichkeit, Neigung zu Erbrechen oder Durchfall reagieren. Alle Erscheinungen verschwinden nach kurzer Zeit ohne Nebenwirkungen, ein Eingreifen oder eine spezielle Behandlung der Tiere ist nicht erforderlich.

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem

Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich

Nicht aufgebrauchte Arzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben.

Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit

dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

Genehmigungsdatum der Packungsbeilage:

Juli 2021

Weitere Angaben:

Packungsgrößen

Packung mit 1 Blisterstreifen à 12 Tabletten

Packung mit 4 Blisterstreifen à 12 Tabletten

Metalldose mit 40 Blisterstreifen à 3 Tabletten

Metalldose mit 10 Blisterstreifen à 12 Tabletten

Verschreibungspflichtig!