Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Cardiodoron 1% / Magnesium phosphoricum acidum D6 aa
1. bezeichnung des arzneimittels
Cardiodoron® 1% / Magnesium phosphoricum acidum D6 aa
Injektionslösung
2. qualitative und quantitative zusammensetzung nach wirkstoffen
1 Ampulle enthält: Wässrige Digestio (1:3,1) aus Onopordum acanthium, Flos rec., hergestellt mit 1% Hyoscyamus niger, Herba rec. Ø (HAB, V. 2a) 10 mg / wässrige Digestio (1:3,1) aus Primula veris, Flos rec., hergestellt mit 1% Hyoscyamus niger, Herba rec. Ø (HAB, V. 2a) 10 mg / Magnesium phosphoricum acidum Dil. D6 (HAB, SV 5a) 500 mg.
Sonstige Bestandteile siehe 6.1.
3. darreichungsform
Injektionslösung
4. klinische angaben
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis
Dazu gehören: Störungen vegetativer Rhythmen und ihrer Koordination, vor allem Herzrhythmusstörungen beim Erwachsenen; Schlafstörungen; Missempfindungen im Herzbereich (Dyskardien) und kurzzeitige mäßige Schmerzen in der Brust mit Engegefühl (leichtere Formen von Angina pectoris).
4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren: 2 mal wöchentlich bis 1 mal täglich 1 ml subcutan injizieren.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild bzw. nach dem Befinden oder dem Befund des Patienten.
4.3 gegenanzeigen
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf Cardiodoron® 1% / Magnesium phosphoricum acidum D6 aa nicht angewendet werden, da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen.
Bekannte Überempfindlichkeit gegen Primeln.
4.4 Besondere Warn- und Vorsichtshinweise für die Anwendung
Zur Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren liegen für Cardiodoron 1 % / Magnesium phosphoricum acidum D6 aa Injektionslösung keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
Die Gebrauchsinformation enthält folgenden Patientenhinweis:
Das Arzneimittel soll nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden und ersetzt nicht andere vom Arzt zur Behandlung der Erkrankung verordnete Arzneimittel. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, bei Atemnot oder Wasseransammlungen in den Beinen ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.
Bei allen anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.
4.5 wechselwirkungen mit anderen mitteln
Keine bekannt
4.6 Verwendung bei Schwangerschaft und Stillzeit
Siehe unter Gegenanzeigen.
4.7 Auswirkungen auf die Fähigkeit zur Bedienung von Maschinen und zum Führen von Kraftfahrzeugen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
4.8 nebenwirkungen
Keine bekannt
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Website:
anzuzeigen.
4.9 überdosierung: symptome, notfallmaßnahmen, gegenmittel
Entfällt
5. Pharmakologische Eigenschaften
6. Pharmazeutische Angaben
6.1 Sonstige Bestandteile
Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
6.2 inkompatibilitäten
Entfällt
6.3 dauer der haltbarkeit
2 Jahre
6.4 besondere lagerungshinweise
Nicht über 25° C lagern.
6.5 art und inhalt des behältnisses
8 Ampullen [N1] zu 1 ml
6.6 besondere vorsichtsmaßnahmen für die beseitigung
Entfällt
7. inhaber der zulassung
Weleda AG
Postfach 1320
73503 Schwäbisch Gmünd
Telefon: (07171) 919–555
Telefax: (07171) 919–226
E-Mail:
8. zulassungsnummer
6649433.00.00
9. Datum der Verlängerung der Zulassung
07.12.2009
10.Stand der Information
November 2014