Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Carprieve 50mg/ml Injektionslösung für Rinder
Gebrauchsinformation
CARPRIEVE
50 mg/ml Injektionslösung für Rinder
Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist
Zulassungsinhaber
Norbrook Laboratories (Ireland) Limited
Rossmore Industrial Estate
Monaghan
Irland
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller
Norbrook Manufacturing Ltd
Rossmore Industrial Estate
Monaghan
Irland
Norbrook Laboratories Limited
Station Works
BT35 6JP NEWRY
Vereinigtes Königsreich
Vertrieb in Deutschland durch:
Elanco GmbH
Heinz-Lohmann Straße 4
27472 Cuxhaven
Deutschland
Bezeichnung des Tierarzneimittels
CARPRIEVE
50 mg/ml Injektionslösung für Rinder
Carprofen
Verzeichnis der in den Mitgliedsstaaten genehmigten Namen
Carprieve (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien)
Norocarp (Österreich, Belgien, Spanien, Finnland, Portugal, Niederlande)
Norodyl (Dänemark, Norwegen)
Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile
-
1 ml enthält:
Wirkstoff:
Carprofen 50 mg
Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckmäßige Verabreichung des
Mittels erforderlich ist:
Ethanol (wasserfrei) 0,1 ml
Hydroxymethansulfinsäure, Natriumsalz 2 mg
Anwendungsgebiet(e)
Zur Fiebersenkung bei akuten infektiösen Atemwegserkrankungen des Rindes in Kombination mit einer geeigneten anti-infektiven Behandlung.
Gegenanzeigen
Nicht bei Tieren anwenden, die an einer Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung leiden. Nicht anwenden bei Tieren, die an gastrointestinaler Ulzeration oder Blutungsneigung leiden.
Nicht anwenden bei Tieren mit Anzeichen einer fehlerhaften Blutzusammensetzung (Blutdyskrasie). Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Tierarzneimittel.
Nebenwirkungen
Studien an Rindern haben gezeigt, dass es nach subkutaner Injektion gelegentlich zu vorübergehenden Reaktionen an der Injektionsstelle kommen kann, die jedoch innerhalb von 24 Stunden abklingen.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Zieltierart(en)
Rind
Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Zur einmaligen subkutanen oder intravenösen Injektion in einer Dosierung von
-
1.4 mg Carprofen pro kg Körpergewicht (entspricht 1 ml CARPRIEVE pro 35 kg Körpergewicht) in Kombination mit einer geeigneten antibiotischen Therapie.
Hinweise für die richtige Anwendung
Der Stopfen sollte höchstens 10 Mal durchstochen werden. Um häufigeres Durchstechen des Stopfens zu vermeiden, sollte zum Aufziehen eine Entnahmekanüle verwendet werden.
Wartezeit
Milch: 0 Tage
Essbare Gewebe: 21 Tage
Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Vor Licht geschützt lagern.
Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
Unter Verwendung der in dieser Packungsbeilage angegebenen Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch sollte nach erstmaligem Anbruch (Öffnen) des Behältnisses das Datum errechnet werden, nach dem im Behältnis verbleibende Reste des Arzneimittels zu verwerfen sind.
Dieses Haltbarkeitsdatum nach Anbruch sollte in dem dafür vorgesehenen Bereich auf dem Etikett und der Faltschachtel vermerkt werden.
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.
Besondere Warnhinweise
Die angegebene Dosis oder Anwendungsdauer darf nicht überschritten werden.
Nicht gleichzeitig oder innerhalb von 24 Stunden mit anderen nicht-steroidalen oder steroidalen Antiphlogistika verabreichen. Einige nicht-steroidale Antiphlogistika weisen eine hohe Plasmaproteinbindung auf und können mit anderen ebenfalls stark gebundenen Wirkstoffen konkurrieren, was toxische Effekte hervorrufen kann.
Die Anwendung bei Tieren, die jünger als 6 Wochen sind oder bei älteren Tieren kann erhöhte Risiken beinhalten.
Falls dennoch eine Behandlung angezeigt ist, empfiehlt sich eventuell eine Reduzierung der Dosis und eine sorgfältige klinische Überwachung.
Wegen der Gefahr einer erhöhten renalen Toxizität ist die Anwendung bei dehydrierten, hypovolämischen oder hypotensiven Tieren zu vermeiden.
In Laborstudien konnte gezeigt werden, dass Carprofen, in Übereinstimmung mit anderen NSAIDs, ein photosensibilisierendes Potential besitzt.
Versehentliche Selbstinjektion und Hautkontakt sind zu vermeiden. Bei Hautkontakt sollte das Produkt sofort vollständig abgewaschen werden.
Da keine spezifischen Studien vorliegen, solte die Anwedung bei Trächtigen Rindern nur nach einer Nutzen-Risiko-Beurteilung durch den behandelnden Tierarzt erfolgen.
Wenn Carprofen gleichzeitig mit einem Antikoagulanz verabreicht werden sollte, sind die Tiere sorgfältig zu überwachen.
Die gleichzeitige Verabreichung von potentiell nephrotoxischen Arzneimitteln ist zu vermeiden.
Nach intravenöser oder subkutaner Verabreichung bis zum 3-fachen der empfohlenen Dosis wurden keine systemischen Nebenwirkungen beobachtet.
Ein spezifisches Antidot für Carprofen ist nicht bekannt. Klinische Anzeichen einer Überdosierung sind wie bei anderen nichtsteroidalen Antiphlogistika symptomatisch zu behandeln.
Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei
Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Genehmigungsdatum der Packungsbeilage:
Weitere Angaben
Packungsgröße
-
1 Flasche mit 50 ml
-
5 Flaschen mit 50 ml
-
6 Flaschen mit 50 ml