Info Patient Hauptmenü öffnen

Carprosol 50 mg/ml Injektionslösung für Rinder - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Carprosol 50 mg/ml Injektionslösung für Rinder

1.    bezeichnung des tierarzneimittels:

Carprosol® 50 mg/ml – Injektionslösung für Rinder

2.   qualitative und quantitative zusammensetzung

1 ml Injektionslösung enthält:

Wirkstoff:

Carprofen 50,0 mg

Sonstiger Bestandteil:

Ethanol 96% 0,1 mg

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

3.   darreichungsform

Injektionslösung.

Klare, leicht gelbliche Lösung.

4.    klinische angaben

4.1    zieltierart(en)

Rind

4.2   anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)

Als Zusatz zu einer antimikrobiellen Therapie, um die klinischen Symptome bei akuten infektiösen Atemwegserkran­kungen und akuter Mastitis bei Rindern zu reduzieren.

4.3    gegenanzeigen

Nicht anwenden bei:

– Tieren mit Beeinträchtigung der Herz-, Leber- oder Nierenfunktion.

– Tieren mit Geschwüren im Magen-Darmtrakt oder Blutungsneigung.

– Tieren mit nachgewiesener Störung des Blutbildes.

– Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe.

4.4    besondere warnhinweise für jede zieltierart

Keine.

4.5    besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren

Die Anwendung bei dehydrierten, hypovolämischen oder hypotonischen Tieren ist wegen der Gefahr einer erhöhten Nierentoxizität zu vermeiden. Die gleichzeitige Verabreichung von potenziell nierenschädigenden Arzneimitteln sollte vermieden werden.

Die festgesetzte Dosis oder die Behandlungsdauer nicht überschreiten.

Nicht gleichzeitig mit oder innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung anderer nichtsteroidaler Entzündungshemmer (NSAID) verabreichen.

Da die Therapie mit NSAIDs von gastrointestinalen und renalen Beeinträchtigungen begleitet werden kann, sollte die Behandlung besonders im Falle einer akuten Mastitis mit einer Flüssigtherapie verbunden werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender

Wie bei anderen NSAIDs auch kann eine Photosensibili­sierung durch Carprofen hervorgerufen werden. Hautkontakt und versehentliche Selbstinjektion mit dem Arzneimittel sind zu vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt ist die Haut sofort mit Wasser und Seife zu waschen. Nach Gebrauch Hände waschen.

4.6    nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)

Studien bei Rindern haben gezeigt, dass vorübergehend eine lokale Schwellung an der Injektionsstelle auftreten kann.

Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von Carprosol® 50 mg/ml Injektionslösung für Rinder sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher­heit, Mauerstraße 39–42, 10117 Berlin oder dem

pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden. Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-mail () angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular unter folgender Adresse:.

4.7    anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode

Da das Arzneimittel nicht bei trächtigen Rindern auf seine Unschädlichkeit geprüft wurde, ist die Anwendung nur nach einer Nutzen-Risiko-Analyse durch den behandelnden Tierarzt angezeigt.

4.8    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere wechselwirkungen

Es liegen für Carprofen keine Erkenntnisse zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln vor. Im Verlauf klinischer Studien mit Rindern kamen vier verschiedene Antibiotika-Klassen (Makrolide, Tetrazykline, Cephalosporine und potenzierte Penicilline) ohne Wechselwirkungen zum Einsatz. Jedoch sollte Carprofen ebenso wie andere NSAIDs nicht gleichzeitig mit anderen Tierarzneimitteln, die NSAIDs oder Glukokortikoiden enthalten, angewendet werden. Tiere, die Carprofen zusammen mit einem Antikoagulans erhalten, sind sorgfältig zu überwachen.

Einige nichtsteroidale Antiphlogistika weisen eine hohe Plasma-Eiweißbindung auf und konkurrieren mit anderen hoch an Plasma-Eiweiß gebundenen Arzneimitteln, wodurch toxische Wirkungen auftreten können. Dies könnte zu Unverträglichkeit führen.

4.9    dosierung und art der anwendung

Zur einmaligen subkutanen oder intravenösen Injektion in Kombination mit einer geeigneten antimikrobiellen Therapie.

Die empfohlene Dosis beträgt 1,4 mg Carprofen je kg Körpergewicht (entspr. 1,0 ml Carprosol Injektionslösung pro 35 kg Körpergewicht).

Den Gummistopfen der Injektionsflasche nicht mehr als 20 x punktieren.

4.10    überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel), falls erforderlich

In klinischen Studien wurden keine unerwünschten Wirkungen nach intravenöser und subkutaner Anwendung vom bis zum 5fachen der empfohlenen Dosis beobachtet.

Ein spezifisches Antidot ist nicht bekannt. In Fällen einer Überdosierung sollte deshalb eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden.

4.11    wartezeit(en)

Rind:

Essbare Gewebe: 21 Tage

Milch: 0 Stunden

5.   pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: Nichtsteroidale Antiphlogistika und Antirheumatika

– Propionsäure – Derivate – Carprofen

ATCvet Code: QM01AE91

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Carprofen ist ein Vertreter der 2-Arylpropionsäure-Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs) und besitzt entzündungshem­mende, schmerzlindernde und fiebersenkende Wirksamkeit. Wie die meisten anderen NSAIDs hemmt Carprofen das Enzym Cyclooxygenase in der Arachidonsäure-Kaskade. Jedoch ist die Hemmung der Prostaglandin-Synthese durch Carprofen gering im Vergleich zu seiner entzündungshem­menden und schmerzlindernden Wirkung. Der exakte Wirkungsmechanismus ist unklar.

Studien haben gezeigt, dass Carprofen eine stark fiebersenkende Wirkung besitzt und eine ausgeprägte Reduktion der Entzündungser­scheinungen im Lungengewebe bei akuten, fieberhaften, infektiösen Atemwegserkran­kungen des Rindes bewirkt. Studien bei Rindern mit experimentell indizierter Mastitis haben gezeigt, dass intravenös appliziertes Carprofen eine deutliche fiebersenkende Wirkung hat und die Herzfrequenz und die Pansenfunktion verbessert.

5.2    Angaben zur Pharmakokinetik

Resorption : Nach einer einmaligen subkutanen Verabreichung von 1,4 mg Carprofen je kg Körpergewicht wurde eine maximale Plasmakonzentration (Cmax) von 15,4 μg/ml nach 7 bis 19 Stunden (Tmax) erreicht.

Verteilung : Die höchsten Carprofen-Konzentrationen werden in der Gallenflüssigkeit und im Plasma gefunden. Mehr als 98% des Carprofens liegen an Plasmaproteine gebunden vor. Carprofen zeigte eine gute Verteilung in Gewebe, wobei die höchsten Konzentrationen in Niere und Leber, gefolgt von Fett und Muskulatur nachgewiesen wurden.

Metabolisierung : Carprofen selbst ist in allen Geweben nachweisbar. Carprofen wird langsam, in erster Linie durch Hydroxylierung an der Ringstruktur und am α-Kohlenstoffatom sowie durch Konjugation der Carbonsäuregruppe mit Glucuronsäure verstoffwechselt. Der 8-hydroxylierte Metabolit und nicht metabolisiertes Carprofen überwiegen in den Fäzes. In der Gallenflüssigkeit überwiegt konjugiertes Carprofen.

Ausscheidung : Die Plasma-Halbwertszeit von Carprofen beträgt 70 Stunden. Carprofen wird in erster Linie mit den Fäzes ausgeschieden, was darauf hinweist, dass die Sekretion über die Gallenflüssigkeit eine wichtige Rolle spielt.

6.   pharmazeutische angaben

6.1   verzeichnis der sonstigen bestandteile

Ethanol 96%

Macrogol 400

Poloxamer 188

Ethanolamin

Wasser für Injektionszwecke

6.2    wesentliche inkompatibilitäten

Da keine Inkompatibilitätsstu­dien durchgeführt wurden, soll dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.

6.3    dauer der haltbarkeit

Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre

Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen des Behältnisses: 28 Tage

Der nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer nach Anbruch verbliebene Rest des Arzneimittels ist zu verwerfen.

6.4    besondere lagerungshinweise

Nicht im Kühlschrank lagern. Vor Frost schützen.

Die Durchstechflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

6.5    art und beschaffenheit des behältnisses

Durchstechflasche aus Klarglas Typ II mit Brombutylgummis­topfen und Aluminiumbördel­kappen im Umkarton.

Packungsgrößen:

Durchstechflasche mit 50 ml Injektionslösung

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter tierarzneimittel oder bei der anwendung entstehender abfälle

Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

7.   zulassungsinhaber

CP-Pharma Handelsges. mbH

Ostlandring 13

31303 Burgdorf

Deutschland

8.   zulassungsnummer(n)

401542.00.00

9.   datum der erteilung der erstzulassung / verlängerung der

ZULASSUNG

Datum der Erstzulassung: 10/02/2012.

Datum der letzten Verlängerung: {TT/MM/JJJJ}.