Info Patient Hauptmenü öffnen

Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten

Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten

Cetirizindihy­drochlorid

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

– Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was sind Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten beachten?

  • 3. Wie sind Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie sind Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    Was sind Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

Cetirizindihy­drochlorid ist der Wirkstoff von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten.

Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten sind ein Antiallergikum.

Bei Erwachsenen und Kindern ab einem Alter von sechs Jahren sind Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten angezeigt zur:

– Linderung von Nasen- und Augensymptomen bei saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis, – Linderung von Nesselsucht.

2.    Was sollten Sie vor der Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten beachten?

– wenn Sie eine schwere Nierenkrankheit haben und Dialyse benötigen,

– wenn Sie allergisch gegen Cetirizindihy­drochlorid oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels, gegen Hydroxyzin oder andere Piperazin-Derivate (eng verwandte Wirkstoffe anderer Arzneimittel) sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Cetirizin Zentiva einnehmen.

Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion leiden, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat; wenn nötig, werden Sie eine niedrigere Dosis einnehmen. Ihr Arzt wird die neue Dosis festlegen.

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Wasserlassen haben (z. B. auf Grund von Problemen mit dem Rückenmark, der Prostata oder der Harnblase), fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat.

Wenn Sie Epilepsiepatient sind oder bei Ihnen ein Krampfrisiko besteht, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat.

Es wurden keine klinisch bedeutsamen Wechselwirkungen zwischen Alkohol (bei einem Blutspiegel von 0,5 Promille [g/l], entspricht etwa einem Glas Wein) und Cetirizin bei empfohlenen Dosierungen beobachtet. Allerdings liegen keine Daten zur Sicherheit vor, wenn höhere Cetirizindosi­erungen und Alkohol zusammen eingenommen werden. Daher wird, wie bei allen Antihistaminika, empfohlen, die gleichzeitige Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten und Alkohol zu meiden.

Wenn bei Ihnen ein Allergietest durchgeführt werden soll, fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob Sie die Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten für einige Tage vor dem Test unterbrechen sollen, da dieses Arzneimittel das Ergebnis eines Allergietests beeinflussen könnte.

Kinder

Geben Sie dieses Arzneimittel nicht Kindern unter 6 Jahren, da mit den Tabletten die erforderliche Dosis nicht eingestellt werden kann.

Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten zusammen mit anderen Arzneimitteln Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Wenn Sie empfindlich reagieren, werden Sie möglicherweise bemerken, dass die gleichzeitige Einnahme von Alkohol oder anderen Mitteln, die das zentrale Nervensystem dämpfen, Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Reaktionsvermögen zusätzlich beeinträchtigen.

Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Nahrungsmittel haben keinen Einfluss auf die Aufnahme von Cetirizin.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten sollten bei Schwangeren vermieden werden. Die versehentliche Einnahme des Arzneimittels durch Schwangere sollte nicht zu gesundheitschädlichen Auswirkungen beim Fötus führen. Dennoch sollte das Arzneimittel nur eingenommen werden, wenn notwendig und nach ärztlichem Rat.

Cetirizin geht in die Muttermilch über. Ein Risiko für Nebenwirkungen bei gestillten Säuglingen kann nicht ausgeschlossen werden. Daher sollten Sie, bis Sie sich an Ihren Arzt gewendet haben, Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten während der Stillzeit nicht einnehmen.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

In klinischen Studien führten Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten in der empfohlenen Dosis zu keinen Zeichen einer Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit, Wachsamkeit und Fahrtüchtigkeit. Wenn Sie eine Teilnahme am Straßenverkehr, Arbeiten ohne sicheren Halt oder das Bedienen von Maschinen beabsichtigen, sollten Sie nach Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten Ihre Reaktion auf das Arzneimittel aufmerksam beobachten. Sie sollten nicht mehr als die empfohlene Dosis anwenden.

Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten enthalten Lactose.

Bitte nehmen Sie Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichke­it leiden.

3.    Wie sind Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die Tabletten sollen unzerkaut mit einem Glas Flüssigkeit eingenommen werden. Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Erwachsene und Jugendliche über zwölf Jahre

Die empfohlene Dosis beträgt 10 mg einmal täglich (1 Tablette).

Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren

Die empfohlene Dosis beträgt 5 mg zweimal täglich (½ Tablette zweimal täglich).

Patienten mit Nierenschwäche

Patienten mit mittelschwerer Nierenschwäche wird die Einnahme von 5 mg einmal täglich empfohlen. Wenn Sie an einer schweren Nierenerkrankung leiden, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker, der Ihre Dosis entsprechend anpassen kann.

Wenn Ihr Kind an einer Nierenerkrankung leidet, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker, der die Dosis entsprechend den Bedürfnissen des Kindes anpassen kann.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten zu schwach oder zu stark ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Dauer der Einnahme

Die Einnahmedauer ist abhängig von der Art, Dauer und dem Verlauf Ihrer Beschwerden. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Wenn Sie eine größere Menge von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie meinen, dass Sie eine Überdosis von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten eingenommen haben, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt mit.

Ihr Arzt wird dann entscheiden, welche Maßnahmen gegebenenfalls zu ergreifen sind.

Nach einer Überdosierung können die unten beschriebenen Nebenwirkungen mit erhöhter Intensität auftreten.

Über unerwünschte Wirkungen wie Verwirrtheit, Durchfall, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Pupillenerwei­terung, Juckreiz, Ruhelosigkeit, Sedierung, Schläfrigkeit, Benommenheit, beschleunigter Herzschlag, Zittern und Harnverhalt wurde berichtet.

Wenn Sie die Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten abbrechen

In seltenen Fällen können Pruritus (heftiges Jucken) und/oder Urtikaria (Nesselsucht) wieder auftreten, wenn Sie die Einnahme von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten abbrechen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die folgenden Nebenwirkungen treten selten oder sehr selten auf. Wenn Sie diese Nebenwirkungen bei sich feststellen, müssen Sie die Einnahme des Arzneimittels sofort beenden und sich mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen:

  • – Allergische Reaktionen, einschließlich anaphylaktischen Schocks (schwerwiegende, lebensbedrohliche allergische Reaktion) und Angioödem (schwerwiegende allergische Reaktion, die ein Anschwellen des Gesichts und des Rachens hervorruft).

Diese Reaktionen können kurz nachdem Sie das Arzneimittel zum ersten Mal eingenommen haben oder später auftreten.

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • – Schläfrigkeit

  • – Schwindel, Kopfschmerzen

  • – Pharyngitis, Rhinitis (bei Kindern)

  • – Durchfall, Übelkeit, Mundtrockenheit

  • – Müdigkeit

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • – Erregung

  • – Parästhesie (Missempfindungen auf der Haut)

  • – Bauchschmerzen

  • – Juckreiz, Ausschlag

  • – Asthenie (extreme Müdigkeit), Unwohlsein

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • – Allergische Reaktionen, einige davon schwerwiegend (sehr selten)

  • – Depression, Halluzination, Aggression, Verwirrtheit, Schlaflosigkeit

  • – Konvulsionen

  • – Tachykardie (zu schneller Herzschlag)

  • – abnorme Leberfunktion

  • – Urtikaria (juckender Ausschlag)

  • – Ödeme (Schwellungen)

  • – Gewichtszunahme

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • – Thrombozytopenie (geringe Anzahl an Blutplättchen)

  • – „Tics“ (wiederkehrende, nervöse Muskelzuckungen und Lautäußerungen)

  • – Synkope, Dyskinesie (unwillkürliche Bewegungen), Dystonie (krankhafte, anhaltende,

unwillkürliche Muskelanspannun­gen), Tremor, Dysgeusie (veränderter Geschmackssinn)

  • – Verschwommenes Sehen, Akkommodation­sstörungen (Störungen in der Nah-/Fernanpassung des Auges), Okulogyration (unkontrollierbare kreisende Bewegung der Augen)

  • – Fixes Arzneimittele­xanthem

  • – Abnorme Harnausscheidung (Bettnässen, Schmerzen und/oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

  • – Gesteigerter Appetit

  • – Selbstmordgedanken (wiederkehrende Gedanken an Selbstmord oder die Beschäftigung mit Selbstmord)

  • – Albträume

  • – Gedächtnisverlust (Amnesie), Gedächtnisstörungen

  • – Drehschwindel (Vertigo)

  • – Harnverhalt (Unfähigkeit, die Harnblase völlig zu entleeren)

  • – Pruritus (heftiges Jucken) und/oder Urtikaria (Nesselsucht) nach Absetzen der Behandlung;

Rash (Ausschlag) mit Blasen, die Eiter enthalten

  • – Gelenkschmerzen

– Hepatitis (Entzündung der Leber)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie sind cetirizin zentiva 10 mg filmtabletten aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „verwendbar bis“ bzw. „verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen erforderlich.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter

6.    inhalt der packung und weitere informationen

  • – Der Wirkstoff von Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten ist Cetirizindihy­drochlorid.

Jede Filmtablette enthält 10 mg Cetirizindihy­drochlorid.

  • – Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon 30,

Wie Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten aussehen und Inhalt der Packung

Weiße bis cremefarbene, längliche Filmtabletten mit Bruchkerbe auf der einen Seite.

Packungen mit 7, 20, 50 und 100 Filmtabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

65927 Frankfurt am Main

Telefon: (01 80) 2 02 00 10*

Telefax: (01 80) 2 02 00 11*

Mitvertrieb

Winthrop Arzneimittel GmbH 65927 Frankfurt am Main

Hersteller

Winthrop Arzneimittel GmbH 65297 Frankfurt am Main

oder

Zentiva, k.s.

U kabelovny 130 102 37 Prag 10 Tschechische Republik

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Deutschland: Cetirizin Zentiva 10 mg Filmtabletten

Italien: Cetirizina-Zentiva

Portugal: Cetirizina Zentiva 10 mg comprimidos

Spanien: Cetirizina Zentiva 10 mg comprimidos recubiertos con película EFG

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2022.

Apothekenpflichtig.

*0,06 €/Anruf (dt. Festnetz); max. 0,42 €/min (Mobilfunk).

6