Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Chirosyn Händedesinfektion
Anwendungsgebiete:
> Hygienische und chirurgische Händedesinfektion.<Wirkungsspektrum: Bakterizid1), tuberkulozid1), levurozid1), viruzid1) (behüllte Viren inkl. HBV, HCV, HIV2) sowie unbehüllte Viren wie Adeno-Viren, Polyoma-Viren SV 40, Noro-Viren, PolioViren). VAH-Liste, ÖGHMP-Expertisenverzeichnis. RKI-Liste A/B.
-
1) Prüfung in in-vitro- und in-vivo-Prüfungen gemäß VAH-Methoden, EN 1500, EN 12791, EN 13727, EN 13624, EN 14348, EN 14476 sowie DVV/RKI-Leitlinie.
-
2) Gemäß RKI-Stellungnahme (Bundesgesundheitsbl. 60, 353 – 363, 2017).>
<Zusammensetzung: > 100 g Lösung enthalten als Wirkstoffe 10 g 1-Propanol und 57,6 g Ethanol
96 %. Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Butan-1,3-diol, Propylenglycol, Glycerol 85 %, 2-Butanon, Phosphorsäure 85 %, Lanolin-poly(oxyethylen)-75, Parfum Fresh. Enthält einen Duftstoff mit Allergenen. Packungsbeilage (im Leporello) beachten.
<Darreichungsform und Inhalt: > 150 ml, 500 ml, 1000 ml, 5000 ml Lösung zur Anwendung auf der Haut.
<Art der Anwendung: > Zur Anwendung auf der intakten Haut.
Vorsichtsmaßnahmen/Warnhinweise: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenreizung. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Flammpunkt 22 °C. Nur äußerlich anwenden. Kontakt mit den Augen vermeiden.
<Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.>
<Aufbewahrungshinweise : Das Arzneimittel soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.> Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Ch.-B./verwendbar bis: <siehe Aufdruck>
Zul.-Nr.: 86110.00.00
<Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: > orochemie GmbH + Co. KG, Max-Planck-Straße 27, 70806 Kornwestheim, Germany
Tel.: +49 7154 1308–0
<REF>
<Volumenangabe in erforderlicher Höhe>
<PZN>
<Etikettennr.>
Beschriftungsentwurf für die Rückseite des Behältnisses (Inhalt des Leporello)
Gebrauchsinformation
Anwendungsgebiete:
Hygienische und chirurgische Händedesinfektion.Wirkungsspektrum: Bakterizid1), tuberkulozid1), levurozid1), viruzid1) (behüllte Viren inkl. HBV, HCV, HIV2) sowie unbehüllte Viren wie Adeno-Viren, Polyoma-Viren SV 40, Noro-Viren, PolioViren). VAH-Liste, ÖGHMP-Expertisenverzeichnis. RKI-Liste A/B.
-
1) Prüfung in in-vitro- und in-vivo-Prüfungen gemäß VAH-Methoden, EN 1500, EN 12791, EN 13727, EN 13624, EN 14348, EN 14476 sowie DVV/RKI-Leitlinie.
-
2) Gemäß RKI-Stellungnahme (Bundesgesundheitsbl. 60, 353 – 363, 2017).
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln:
Schwangerschaft und Stillzeit: Bei sachgemäßem Gebrauch kann Chirosyn Händedesinfektion während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Dosierung und Art der Anwendung: Zur hygienischen Händedesinfektion Chirosyn Händedesinfektion unverdünnt in die Hände einreiben, diese während 30 Sekunden feucht halten. Zur chirurgischen Händedesinfektion unverdünnt die Hände und Unterarme einreiben, diese während 1,5 Minuten feucht halten. Zur Virusinaktivierung Chirosyn Händedesinfektion unverdünnt in die Hände einreiben, diese während 1,5 Minuten feucht halten.
Zur Anwendung auf der intakten Haut.
Anwendungsfehler und Überdosierung: Nach bestimmungswidriger oraler Aufnahme größerer Mengen von Chirosyn Händedesinfektion (ab ca. 0,5 ml/kg Körpergewicht) ist mit Intoxikationserscheinungen durch die enthaltenden Alkohole zu rechnen. Das klinische Bild einer kombinierten Intoxikation dürfte dem in Fachkreisen bekannten der reinen Ethanol-Intoxikation entsprechen. Die Notfallbehandlung hat zunächst den allgemeinen Prinzipien der Vergiftungsbehandlung (z. B. möglichst vollständige primäre Giftelimination und Verhinderung weiterer Resorption) zu folgen. Neben symptomatischen Maßnahmen ist (im Unterschied zur kombinierten Methanol/Ethanol-Intoxikation) vordringlich eine rasche Senkung des EthanolBlutspiegels (z. B. mittels Glucose- oder Lävulose-Infusionen, ggf. Dialyse) anzustreben, da der hohe Ethanolspiegel den enzymatischen Abbau des 1-Propanols verzögern kann.
Nebenwirkungen:
Insbesondere bei mehrfacher Anwendung kann es zu Irritationserscheinungen der Haut (z. B. Austrocknung, Schuppung, Rötung, Spannung, Juckreiz) und bei hochfrequenter Anwendung auch zu weiter gehenden Hautreizungen mit oberflächlichen Defekten kommen. Das Ausmaß und der Schweregrad dieser Erscheinungen hängen direkt mit der Häufigkeit der Anwendungund der Durchführung angemessener Hautpflegemaßnahmen zusammen. Bei dem ersten Auftreten von Irritationserscheinungen sind die Hautpflegemaßnahmen zu intensivieren.
3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzyalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, D-Limonen und Linalool sind im Duftstoff enthalten und können allergische Reaktionen hervorrufen.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.Angaben zur Aufbewahrung, Haltbarkeit und Beseitigung: Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Haltbarkeit nach Öffnen des Behältnisses 6 Monate.
Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Flammpunkt 22 °C. Anwendungshinweise und Sicherheitsregeln für alkoholische Desinfektionsmittel beachten. Kontakt mit den Augen vermeiden. Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Bei höheren Temperaturen Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter
<Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.>
Zusammensetzung: Wirkstoffe: 100 g Lösung enthalten 10 g 1-Propanol und 57,6 g Ethanol 96 %. Sonstige Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Butan-1,3-diol, Propylenglycol, Glycerol 85 %, 2-Butanon, Phosphorsäure 85 %, Lanolin-poly(oxyethylen)-75, Parfum Fresh.
Darreichungsform und Inhalt: Lösung zur Anwendung auf der Haut. 150 ml, 500 ml, 1000 ml, 5000 ml
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: orochemie GmbH + Co. KG, Max-Planck-Straße 27, 70806 Kornwestheim
Stand der Information: 06.2020
3/3