Info Patient Hauptmenü öffnen

Cidegol C - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Cidegol C

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Cidegol® C jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern, nach einigen Tagen keine Besserung eintritt oder Ihre Beschwerden periodisch wiederkehren, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Diese Packungsbeilage beinhaltet:

  • 1. Was ist Cidegol® C und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Cidegol® C beachten?

  • 3. Wie ist Cidegol® C anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Cidegol® C aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist cidegol® c und wofür wird es angewendet?

Cidegol® C ist ein Mund- und Rachenantiseptikum, welches bei eingeschränkter Mundhygienefähig­keit, zur vorübergehenden Keimzahlvermin­derung im Mundraum oder als vorübergehende unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchi­rurgischen Eingriffen angewendet wird.

2.    was sollten sie vor der anwendung von cidegol® c beachten?

Cidegol® C darf nicht angewendet werden,

  • – Wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Chlorhexidinbis (D-gluconat), Amaranth, Ponceau 4R oder einem der sonstigen Bestandteile von Cidegol® C sind

  • – bei schlecht durchblutetem Gewebe, Wunden oder Geschwüren (Ulzerationen) in der Mundhöhle.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Cidegol® C ist erforderlich,

  • – bei oberflächlich schuppenden (erosiv-desquamatorischen) Veränderungen der Mundschleimhaut

Anwendung von Cidegol® C mit anderen Arzneimitteln

Cidegol® C sollte nicht mit anderen Lösungen gemischt werden, da insbesondere Lösungen von Salzen und Seifen zu einer Beeinträchtigung der Wirkung von Chlorhexidinbis(D-gluconat) führen können.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/an­gewendet haben auch wenn es sich nicht um verschreibungspflichtig Arzneimittel handelt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen oder Untersuchungen zur Sicherheit einer Anwendung von Chlorhexidinbis(D-gluconat), dem Wirkstoff von Cidegol® C, in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Deshalb sollte Cidegol® nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden. Eine großflächige Anwendung ist zu vermeiden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Cidegol® C

Dieses Arzneimittel enthält Amaranth und Ponceau 4R, das bei Personen, die gegen diesen Stoff besonders empfindlich sind, allergische Reaktionen hervorrufen kann. Enthält 24 Vol.-% Alkohol.

3.    wie ist cidegol® c anzuwenden?

Wenden Sie Cidegol® C immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die Mundhöhle wird bei Entzündungen 3× täglich nach den Mahlzeiten und Zähneputzen 1 Minute mit 1 Esslöffel Cidegol® C (unverdünnt) gespült. Nicht mit Wasser nachspülen. Die Lösung soll nicht geschluckt werden. Ein versehentliches Verschlucken ist jedoch unschädlich.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Cidegol® C zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Cidegol® C angewendet haben, als Sie sollten

In geringen Mengen ist Cidegol® C unbedenklich, wenn es versehentlich beim Mundspülen verschluckt wurde. Das Verschlucken größerer Mengen Cidegol® C kann zu Magenverstimmungen und Erbrechen oder Anzeichen einer Alkoholvergiftung führen. Eine gesundheitsschädi­gende Aufnahme des Wirkstoffes Chlorhexidinbis(D-gluconat) ist nicht zu erwarten.

Wenn Sie die Anwendung von Cidegol® C vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitstabellen zugrunde gelegt:

sehr häufig:

mehr als 1 von 10 Behandelten

häufig:

1 bis 10 Behandelten von 100

gelegentlich:

1 bis 10 Behandelten von 1000

selten:

1 bis 10 Behandelten von 10.000

sehr selten:

weniger als 1 von 10.000 Behandelten

nicht bekannt:

Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

In seltenen Fällen (< 0,1 %) kann es zu allergischen Reaktionen kommen, wie

Kontaktallergien oder Urtikaria.

In seltenen Fällen (< 0,1 %) kann eine verstärkte Zahnsteinbildung erfolgen.

In seltenen Fällen (< 0,1 %) kann es bei regelmäßigem Gebrauch zu

Zahnfleischblu­tungen nach dem Zähneputzen kommen.

In sehr seltenen Fällen (< 0,01 %) kann es zu reversiblen Schädigungen der Mundschleimhaut kommen.

Die Häufigkeit der folgenden Nebenwirkungen ist unbestimmt: Anaphylaktische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock können auftreten. Reversible Veränderungen von Zahnhartgeweben, Restaurationen und Zungenpapillen (Haarzunge) sind möglich. Es kann zu bräunlicher Verfärbung der Zähne kommen. Wundheilstörungen sind möglich. Amaranth und Ponceau 4R können Überempfindlichke­itsreaktionen hervorrufen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor­mation angegeben sind.

5.    wie ist cidegol® c aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen Cidegol® nach dem auf der Faltschachtel/E­tikett nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:

Nach Anbruch ist das Arzneimittel 12 Monate haltbar.

Vor Licht geschützt aufbewahren.

6.    Weitere Informationen

100 g enthalten als Wirkstoff: 0,532 g Chlorhexidindi­gluconat-Lösung 20 % (m/V) entsprechend 0,10 g Chlorhexidinbis(D-gluconat).

Die sonstigen Bestandteile sind:

Minzöl, Nelkenöl, Polysorbat 80, Lebensmittelfar­bstoffe E 123 und E 124, Ethanol 96 %, Gereinigtes Wasser.

Wie Cidegol® C aussieht und Inhalt der Packung:

Cidegol® C ist eine rosafarbene Lösung, die in Packungen zu 50 ml, 200 ml, 300 ml und 1000 ml (Klinikpackung) erhältlich ist.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller 1:

Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG

Chemisch-pharmazeutische Fabrik

Lindenstraße 11, 07426 Königsee

Telefon: 03 67 38 / 65 90 Telefax: 03 67 38 / 65 91 19

oder

apo.com Group GmbH

Magdeborner Straße 14

04416 Markkleeberg

Hersteller 1 :

Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG

Chemisch-pharmazeutische Fabrik

Lindenstraße 11, 07426 Königsee

Telefon: 03 67 38 / 65 90 Telefax: 03 67 38 / 65 91 19

Zulassungsinhaber 1:

Hofmann & Sommer GmbH und Co. KG

Chemisch-pharmazeutische Fabrik

Lindenstraße 11, 07426 Königsee

Telefon: 03 67 38 / 65 90 Telefax: 03 67 38 / 65 91 19

  • 1 Es wird immer nur ein Pharmazeutischer Unternehmer genannt. Dazu kommen maximal ein Hersteller und der Zulassungsinhaber, wenn Sie vom Pharmazeutischen Unternehmer abweichen.

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im März 2023.

1 Es wird immer nur ein Pharmazeutischer Unternehmer genannt. Dazu kommen maximal ein Hersteller und der Zulassungsinhaber, wenn Sie vom Pharmazeutischen Unternehmer abweichen.