Info Patient Hauptmenü öffnen

Citramox 1000 mg/g Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner, Puten, Enten und Schweine - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Citramox 1000 mg/g Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner, Puten, Enten und Schweine

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

1.    bezeichnung des tierarzneimittels

Citramox 1000 mg/g Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner, Puten, Enten und Schweine

2.    qualitative und quantitative zusammensetzung

2. qualitative und quantitative zusammensetzung

Jedes g enthält:

Wirkstoff:

Amoxicillin Trihydrat 1000 mg

(entspricht 871,2 mg Amoxicillin)

Sonstige Bestandteile:Sonstige Bestandteile:

Keine.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

3.    darreichungsform

Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser

Weißes Pulver. Klare und farblose Flüssigkeit nach Lösung.

4.  klinische angaben

4.1   zieltierart(en)

Huhn, Ente, Pute, Schwein.

4.2    anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)

Zur Behandlung von Infektionen bei Hühnern, Puten und Enten, welche durch Amoxicillinem­pfindliche Bakterien hervorgerufen werden.

Schweine: Zur Behandlung von Pasteurellose.

4.3    gegenanzeigen

Nicht anwenden bei Pferden, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, Rennmäusen und anderen kleinen Pflanzenfressern.

Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillin oder anderen ß-Lactam Antibiotika.

Nicht anwenden bei Tieren mit Nierenerkrankungen inklusive Anurie und Oligurie.

4.4  besondere warnhinweise für jede zieltierart

Keine.

4.5    besondere vorsichtsmaßnahmen für die anwendung

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren

Nicht wirksam bei Beta-Lactamase-produzierenden Bakterien.

Kreuzresistenzen werden zwischen Amoxicillin und anderen Penicillinen beobachtet, insbesondere mit Aminopenicillinen.

Schwein: Die Aufnahme des Tierarzneimittels kann infolge von Krankheiten verändert sein. Bei unzureichender Wasseraufnahme sollten die Tiere parenteral behandelt werden.

Bei Anwendung des Tierarzneimittels sind die amtlichen, nationalen und örtlichen Richtlinien für den Einsatz von Antibiotika einzuhalten.

Die Verwendung des Tierarzneimittels sollte auf Basis einer Empfindlichke­itsprüfung von Erregern, die von erkrankten Tieren isoliert wurden, beruhen. Ist dies nicht möglich, sollte die

Therapie auf lokalen (regionalen, betrieblichen) oder epidemiologischen Informationen über die Empfindlichkeit der Zielbakterien beruhen.

Eine von den Vorgaben in der Fachinformation abweichende Anwendung des Tierarzneimittels kann die Prävalenz von Bakterien mit Resistenz gegen Amoxicillin erhöhen und die Wirksamkeit der Behandlung herabsetzen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender

Penicilline und Cephalosporine können nach Injektion, Inhalation, Verschlucken oder Hautkontakt Überempfindlichke­itsreaktionen (allergische Reaktionen) hervorrufen. Eine Überempfindlichkeit gegenüber Penicillinen kann Kreuzreaktionen gegenüber Cephalosporinen verursachen und umgekehrt. Überempfindlichke­itsreaktionen durch diese Substanzen können gelegentlich schwerwiegend sein.

– Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder Personen denen geraten wurde den Umgang mit solchen Arzneimitteln zu vermeiden, sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.

– Verwenden Sie das Tierarzneimittel sehr sorgfältig, um einen Kontakt zu vermeiden und beachten Sie alle empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen.

– Falls bei Ihnen nach der Exposition Symptome wie z. B. Hautausschlag auftreten, ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Schwellungen im Gesichtsbereich, der Lippen oder der Augen oder Atembeschwerden sind schwerwiegendere Symptome, bei denen umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen ist.

– Vermeiden Sie das Einatmen von Staub.

– Tragen Sie bei der Handhabung entweder eine Einweg-Atemschutz-Halbmaske, die dem Europäischen Standard EN 149 entspricht oder eine wiederverwendbare Atemschutzmaske nach Europäischem Standard EN140 mit einem Filter gemäß EN 143.

– Während der Zubereitung und der Verabreichung von medikiertem Wasser sind Schutzhandschuhe zu tragen.

– Nach der Handhabung des Tierarzneimittels bzw. des medikierten Wassers sind alle exponierten Hautpartien zu waschen.

– Nach der Anwendung Hände waschen.

4.6    nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)

Penicilline und Cephalosporine können zu Überempfindlichke­itsreaktionen führen, die gelegentlich schwerwiegend verlaufen können.

Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von Citramox 1000 mg/g Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner, Puten, Enten und Schweine sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher­heit, Mauerstr. 39 – 42, 10117 Berlin, oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.

Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail () angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (OnlineFormular auf der Internetseite.

4.7    anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode

Laborstudien an Ratten ergaben keine Hinweise auf teratogene Wirkungen nach Anwendung von Amoxicillin.

Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den behandelnden Tierarzt.

4.8    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere wechselwirkungen

Das Tierarzneimittel sollte nicht zusammen mit Antibiotika mit bakteriostatischer Wirkung wie Tetracyclinen, Makroliden und Sulfonamiden verabreicht werden.

4.9    dosierung und art der anwendung

Zum Eingeben über das Trinkwasser.

Die Lösung ist mit frischem Trinkwasser unmittelbar vor Gebrauch anzusetzen. Nicht aufgebrauchtes medikiertes Wasser sollte nach 24 Stunden entsorgt und durch medikiertes Trinkwasser ersetzt werden. Um die Aufnahme des medikierten Trinkwassers sicherzustellen, sollten Tiere während der Behandlung keinen Zugang zu anderen Wasserquellen ha­ben.

Die folgende Formel kann zur Berechnung der zu verabreichenden Menge des Tierarzneimittels (in Milligramm pro Liter Trinkwasser) verwendet werden:

x mg mittleres

Tierarzneimittel pro X Körpergewicht (kg)

kg Körpergewicht der zu behandelnden

= mg

Tierarzneimittel /

Liter

Trinkwasser

pro Tag Tiere

Durchschnittlicher täglicher Wasserverbrauch (Liter) pro Tier

Medikiertes Wasser sollte während der Behandlungszeit die einzige Trinkwasserqu­elle sein.

Das Körpergewicht der Tiere sollte so genau wie möglich bestimmt werden, um eine Unterdosierung zu vermeiden. Die Aufnahme des medikierten Wassers ist vom klinischen Gesundheitszustand der Tiere abhängig. Um die korrekte Dosierung zu erhalten, muss die Amoxicillin-Konzentration der tatsächlichen Wasseraufnahme angepasst werden.

Hühner

Die empfohlene Dosierung beträgt 15 mg Amoxicillin-Trihydrat/kg Körpergewicht (entsprechend 15 mg Tierarzneimittel/kg Körpergewicht/Tag). Die Gesamtbehandlun­gsdauer sollte 3 aufeinander­folgende Tage, in schweren Fällen 5 aufeinander­folgende Tage, betragen.

Enten

Die empfohlene Dosierung beträgt 20 mg Amoxicillin-Trihydrat/kg Körpergewicht (entsprechend 20 mg Tierarzneimittel/kg Körpergewicht/Tag) an 3 aufeinander­folgenden Tagen.

Puten

Die empfohlene Dosierung beträgt 15–20 mg Amoxicillin-Trihydrat/kg Körpergewicht (entsprechend 15–20 mg Tierarzneimittel/kg Körpergewicht/Tag) an 3 aufeinander­folgenden Tagen, in schweren Fällen an 5 aufeinander­folgenden Tagen.

Schweine:

Die empfohlene Dosierung beträgt 20 mg Amoxicillin-Trihydrat/kg Körpergewicht (entsprechend 20 mg Tierarzneimittel/kg Körpergewicht/Tag) an bis zu 5 aufeinander­folgenden Tagen.

Nach dem Ende der Behandlungsperiode ist das Tränkesystem sorgfältig zu reinigen, um die Aufnahme von subtherapeutischen Mengen des Wirkstoffs zu vermeiden.

Die Löslichkeit des Tierarzneimittels in Trinkwasser variiert je nach Temperatur und Wasserqualität. Die maximale Löslichkeit in weichem Wasser beträgt ca. 1 g/L bei 4 °C und steigt in hartem Wasser auf 2 g/L bei 20 °C.

Achten Sie bei Stammlösungen und bei Verwendung eines Dosierers darauf, die maximale Löslichkeit, die unter den gegebenen Bedingungen erreicht werden kann, nicht zu überschreiten. Stellen Sie die Durchflussmenge der Dosierpumpe entsprechend der Konzentration der Stammlösung und der Wasseraufnahme der zu behandelnden Tiere ein.

4.10    Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlich

4.10 Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls erforderlichEs sind keine nachteiligen Effekte bezüglich einer Überdosierung bekannt. Die Behandlung sollte symptomatisch erfolgen. Es steht kein spezifisches Antidot zur Verfügung.

4.11    Wartezeit(en)

4.11 Wartezeit(en)

Essbare Gewebe:

Hühner: 1 Tag

Enten: 9 Tage

Puten: 5 Tage

Schweine 2 Tage

Nicht bei Tieren anwenden, deren Eier für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind, und nicht innerhalb von 3 Wochen vor Beginn der Legeperiode anwenden.

5.    pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe: β-Lactam-Antibiotikum, Penicilline erweitertem

Wirkspektrum.

ATCvet code: QJ01CA04

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

5.1 pharmakody­namische eigenschaften

Amoxicillin ist ein zeitabhängiges, bakterizides Antibiotikum, das die Synthese von Bakterienzellwänden während der bakteriellen Replikation hemmt, in dem es die Bildung von Brücken zwischen den Ketten linearer Polymere, die die Peptidoglycan-Zellwand von grampositiven Bakterien bilden, verhindert.

Amoxicillin ist ein Breitband-Penicillin, das auch gegen gramnegative Bakterien wirksam ist, bei denen die äußere Schicht der Bakterienzellwand aus Lipopolysacchariden und Proteinen besteht.

Es gibt drei Hauptmechanismen der Resistenz gegen β-Lactame: β-Lactamase-Produktion, veränderte Expression und/oder Modifikation von Penicillin-Bindungsproteinen (PBP), und verminderte Penetration der äußeren Membran. Einer der wichtigsten Mechanismen ist die Inaktivierung von Penicillin durch β-Lactamase-Enzyme, die von bestimmten Bakterien produziert werden. Diese Enzyme können den β-Lactam-Ring von Penicillinen spalten, wodurch sie inaktiv werden. Die Beta-Lactamase könnte in chromosomalen oder PlasmidGenen decodiert werden. Die Verwendung von β-Lactam-Arzneimitteln mit erweitertem Spektrum (z. B. Aminopenicilline) kann zum Auftreten von multiresistenten Bakterienphänotypen führen (z. B. solchen, die β-Lactamasen mit erweitertem Spektrum (ESBLs) produzieren).

5.2    Angaben zur Pharmakokinetik

5.2 Angaben zur Pharmakokinetik

Amoxicillin wird nach oraler Verabreichung gut resorbiert und ist in Gegenwart von Magensäuren stabil. Die Ausscheidung von Amoxicillin erfolgt hauptsächlich in unveränderter Form über die Nieren, was zu einer hohen Konzentration im Nierengewebe und im Urin führt. Amoxicillin verteilt sich gut in Körperflüssig­keiten.

Studien an Vögeln haben gezeigt, dass Amoxicillin schneller verteilt und ausgeschieden wird als bei Säugetieren.

Bei Vögeln scheint die Biotransformation ein wichtigerer Eliminationsweg zu sein als bei Säugetieren.

6.  pharmazeutische angaben

6.1   verzeichnis der sonstigen bestandteile

Keine.

6.2    wesentliche inkompatibilitäten

Da keine Kompatibilitätsstu­dien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.

6.3    dauer der haltbarkeit

Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 2 Jahre

Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/ Anbruch des Behältnisses: 3 Monate

Haltbarkeit nach Verdünnen oder Rekonstitution im Trinkwasser gemäß den Anweisungen: 24 Stunden

6.4    besondere lagerungshinweise

Den Beutel fest verschlossen halten.

6.5    art und beschaffenheit des behältnisses

Heißversiegelte Beutel aus Polyester, Aluminium und Polyethylen-Komplex.

Packungsgrößen:

200 g Beutel

500 g Beutel

1 kg Beutel

20 × 200 g Beutel

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter tierarzneimittel oder bei der anwendung entstehender abfälle

Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

7.    zulassungsinhaber

Laboratorios Karizoo, s.a.

Polígono Industrial La Borda

Mas Pujades, 11–12

08140 – CALDES DE MONTBUI (Barcelona)

Spanien

8.  zulassungsnummer(n)

402707.00.00

9.  datum der erteilung der erstzulassung / verlängerung der

Datum der Erstzulassung: 13.02.2020

Datum der letzten Verlängerung: <TTMMJJJJ>

10.    STAND DER INFORMATION

10. STAND DER INFORMATION

11. VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG Nicht zutreffend.