Info Patient Hauptmenü öffnen

Clinacin 150mg Tabletten - Zusammengefasste Informationen

Dostupné balení:

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Clinacin 150mg Tabletten

1.   bezeichnung des tierarzneimittels

Clinacin 150 mg Tabletten für Hunde

2.   qualitative und quantitative zusammensetzung

1 Tablette enthält:

Wirkstoff:

Clindamycin 150 mg (als Clindamycinhy­drochlorid)

Sonstige Bestandteile:

Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

3.   darreichungsform

Tablette

Runde, weiße Tablette mit Bruchrille auf einer Seite.

4.   klinische angaben

4.1    zieltierart(en)

Hunde

4.2   anwendungsgebiete unter angabe der zieltierart(en)

Zur Behandlung von:

Infizierten Wunden, Abszessen, Maulhöhlen-/Zahninfektionen, die durch Clindamycin-empfindliche Spezies verursacht wurden oder mit diesen assoziiert sind:

Staphylococcus spp.

Streptococcus spp.

Bacteroides spp.

Fusobacterium necrophorum

Clostridium perfringens

Osteomyelitis

Staphylococcus aureus

4.3    gegenanzeigen

4.4    Besondere Warnhinweise

4.5    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:

Während einer anhaltenden Therapie von einem Monat oder länger sollten Leber- und Nierenfunktion­stests und Blutkörperchen­zählungen durchgeführt werden. Bei Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Nieren- und/oder Leberfunktion in Verbindung mit schweren Stoffwechselstörun­gen sollte die Verabreichung des Arzneimittels mit Vorsicht erfolgen und die Clindamycintherapie mittels Serumuntersuchung überwacht werden.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:

Hände waschen nach Anwendung des Tierarzneimittels.

Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lincosamiden (Lincomycin, Clindamycin) sollten den Umgang mit dem Tierarzneimittel vermeiden.

4.6    nebenwirkungen (häufigkeit und schwere)

Erbrechen und Durchfall werden gelegentlich beobachtet. Clindamycin verursacht gelegentlich ein übermäßiges Wachstum von nicht empfindlichen Organismen, wie resistenten Clostridien und Hefen. Bei einer Superinfektion sollten je nach klinischer Situation entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

Das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung von Chanectin Injektion sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher­heit, Mauerstraße 39 – 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.

Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail () angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der Internet-Seiteuaw.de.

4.7    anwendung während der trächtigkeit, laktation oder der legeperiode obwohl rattenstudien mit hohen dosierungen nahe gelegt haben, dass clindamycin keine teratogene wirkung hat und die fortpflanzungsfähigkeit von hunden und hündinnen nicht wesentlich beeinträchtigt, wurde die sicherheit während der trächtigkeit und laktation oder bei zuchtrüden bisher nicht nachgewiesen.

Deshalb sollte die Verabreichung von Clinacin Tabletten während der Trächtigkeit und Laktation nur nach strenger Nutzen-/Risiko-Einschätzung durch den Tierarzt erfolgen.

4.8    wechselwirkungen mit anderen arzneimitteln und andere wechselwirkungen

Für Clindamycin wurden neuromuskulär blockierende Eigenschaften nachgewiesen, die möglicherweise die Wirkung anderer neuromuskulär blockierend wirkender Arzneimittel verstärken können. Die gleichzeitige Verwendung solcher Arzneimittel muss vorsichtig erfolgen. Clindamycin sollte nicht gleichzeitig mit Chloramphenicol oder Makrolidpräparaten verabreicht werden, weil ihr Wirkort ebenfalls die 50-S-Untereinheit ist und es eventuell zu antagonistischen Wirkungen kommen kann. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Clindamycin und Aminoglykosidan­tibiotika (z.B. Gentamicin) lassen sich negative Wechselwirkungen (akutes Nierenversagen) nicht vollständig ausschließen.

4.9    dosierung und art der anwendung

Zum Eingeben

Infizierte Wunden, Abzesse, Maulhöhlen-/Zahninfektionen:

5.5 mg/kg Clindamycin alle 12 Stunden über 7 – 10 Tage (d.h. 1 Tablette pro 27 kg Körpergewicht zweimal täglich). Ist innerhalb von 4 Tagen keine Besserung feststellbar, sollte die Empfindlichkeit der pathogenen Keime erneut bestimmt werden.

Zahn- und periodontale Infektionen:

Bei zahnärztlicher/­chirurgischer Behandlung aufgrund einer Zahninfektion kann die Behandlung vor der zahnärztlichen/­chirurgischen Behandlung begonnen werden.

Osteomyelitis:

11 mg/kg Clindamycin alle 12 Stunden mindestens 4 Wochen (d.h. 2 Tabletten pro 27 kg Körpergewicht zweimal täglich). Ist innerhalb von 14 Tagen keine Besserung feststellbar, sollte die Empfindlichkeit der pathogenen Keime erneut bestimmt werden.

Die Behandlung mit Clinacin sollte auf dem Ergebnis von Empfindlichke­itsprüfungen basieren.

4.10    überdosierung (symptome, notfallmaßnahmen und gegenmittel), falls erforderlich

Dosen von 300 mg /kg wurden von Hunden ohne Nebenwirkungen vertragen. Gelegentlich wurden Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall, Leukozytose und ein Anstieg von Leberenzymwerten (AST, ALT) beobachtet. In solchen Fällen sollten die Tabletten unverzüglich abgesetzt werden und evtl. eine symptomatische Behandlung der Tiere erfolgen.

4.11    wartezeit(en)

Nicht zutreffend

5.   pharmakologische eigenschaften

Pharmakothera­peutische Gruppe : Lincosamide, Antibiotikum zur systemischen Anwendung.

ATCvet Code: QJ01FF01

5.1    pharmakodynamische eigenschaften

Clindamycin ist ein chloriertes Analogon von Lincomycin. Die antibiotische Wirkung von Clindamycin beruht auf der Hemmung der Proteinsynthese. Eine reversible Kopplung an die 50-S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms hemmt u. a. die Translation der tRNA-gebundenen Aminosäuren und verhindert dadurch die Ausdehnung der Peptid-Kette. Aus diesem Grund ist die Wirkungsweise von Clindamycin überwiegend bakteriostatisch.

Für Clindamycin wurde eine In-vitro-Aktivität gegen folgende Mikroorganismen nachgewiesen:

Staphylococcus spp; Streptococcus spp; Bacteroides spp; Fusobacterium spp; Clostridium spp.

Clindamycin und Lincomycin weisen Kreuzresistenz auf, die auch bei Erythromycin und anderen Makrolidantibiotika zu beobachten ist. Eine erworbene Resistenz kann entweder durch Methylierung der Ribosomenbindun­gsstelle über Chromosomenmutation (bei grampositiven Erregern) oder durch plasmidvermittelte Mechanismen (bei gramnegativen Erregern) auftreten.

5.2    Angaben zur Pharmakokinetik

Clindamycin wird nach oraler Gabe fast vollständig resorbiert. Maximale Serumkonzentra­tionen werden ca. 1 Stunde nach Verabreichung einer Dosis von 10 mg/kg erreicht; Cmax 3,3 µg/ml (nicht nüchtern) – 5,0 µg/ml (nüchtern).

Clindamycin durchdringt Gewebe gut und kann sich in einigen Geweben anreichern. Der t½-Wert für Clindamycin beträgt ca. 4 Stunden. Ca. 70% Clindamycin werden in den Faeces und ca. 30% im Urin ausgeschieden.

6.   pharmazeutische angaben

6.1   verzeichnis der sonstigen bestandteile

Lactose-Monohydrat

Povidon

Crospovidon

Mikrokristalline Cellulose

Natriumdodecyl­sulfat

Hochdisperses Siliciumdioxid

Magnesiumstearat

6.2   inkompatibilitäten

Nicht zutreffend

6.3   dauer der haltbarkeit

Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 5 Jahre.

6.4.  besondere lagerungshinweise

Für dieses Veterinärarzne­imittel sind keine besonderen Lagerungsbedin­gungen vorgeschrieben.

6.5    Art und Beschaffenheit der Primärverpackung

Weiße HD-Polyethylenflasche mit kindersicherem PolypropylenSicher­heitsverschluss mit 10, 16, 20, 30, 50, 80 oder 100 Tabletten.

Nicht alle Packungsgrößen werden angeboten.

6.6    besondere vorsichtsmaßnahmen für die entsorgung nicht verwendeter tierarzneimittel oder bei der anwendung entstehender abfälle

Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsam­melstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

7.   zulassungsinhaber

Chanelle Pharmaceuticals Manufacutring Limited

Dublin Road,

Loughrea

Irland

8.   zulassungsnummer

400531.02.00

9.   datum der erteilung der erstzulassung / verlängerung

DER ZULASSUNG

09/11/2001