Beipackzettel - Clotrikad-Creme
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Creme 1 %
Clotrimazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
-
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
-
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
-
– Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
-
1. Was ist Clotrikad-Creme und wofür wird sie angewendet?
-
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Clotrikad-Creme beachten?
-
3. Wie ist Clotrikad-Creme anzuwenden?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist Clotrikad-Creme aufzubewahren?
-
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist Clotrikad-Creme und wofür wird sie angewendet?
Clotrikad-Creme enthält ein sogenanntes Antimykotikum, ein Mittel gegen Pilzinfektionen (Mykosen).
Clotrikad-Creme wird angewendet
zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, verursacht durch Dermatophyten, Hefen (z. B. CandidaArten), Schimmelpilze und andere, wie Malassezia furfur, sowie Infektionen durch Corynebakterium minutissimum.
Diese können sich äußern als Mykosen der Füße, Mykosen der Haut und der Hautfalten, Pityriasis versicolor, Erythrasma, oberflächliche Candidosen.
2. was sollten sie vor der anwendung von clotrikad-creme beachten?
wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Bei Überempfindlichkeit gegenüber Cetylstearylalkohol empfiehlt es sich, anstelle der Creme eine cetylstearylalkoholfreie Darreichungsform anzuwenden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Clotrikad-Creme anwenden.
Anwendung von Clotrikad-Creme zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von bestimmten Antimykotika (Arzneimittel, die gegen Pilzinfektionen eingesetzt werden) wie Amphotericin B und anderen Polyenantimykotika (Nystatin, Natamycin) kann deren Wirkung abgeschwächt werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Clotrikad-Creme sollte aus Vorsicht nicht in der Frühschwangerschaft angewendet werden.
Während der Stillzeit sollte Clotrikad-Creme nicht im Brustbereich angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Clotrikad-Creme hat keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Clotrikad-Creme enthält Cetylstearylalkohol
Cetylstearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
3. wie ist clotrikad-creme anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt
Die Creme wird 2– bis 3-mal täglich angewendet. Es genügt meist eine kleine Menge Creme (ca. ½ cm Stranglänge) für eine etwa handtellergroße Fläche.
Art der Anwendung
Die Creme wird auf die erkrankten Stellen dünn aufgetragen und eingerieben.
Dauer der Anwendung
Wichtig für einen Erfolg der Behandlung ist die regelmäßige und ausreichend lange Anwendung der Creme.
Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich; sie hängt u. a. ab vom Ausmaß und der Lokalisierung der Erkrankung. Um eine komplette Ausheilung zu erreichen, sollte die Behandlung mit der Creme nicht nach dem Abklingen der subjektiven Beschwerden abgebrochen werden, sondern bis zu einer Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen fortgeführt werden.
Pityriasis versicolor heilt im Allgemeinen in 1 bis 3 Wochen und Erythrasma in 2 bis 4 Wochen ab. Bei Fußpilz sollte – um Rückfällen vorzubeugen – und trotz rascher subjektiver Besserung ca.
2 Wochen über das Verschwinden aller Krankheitszeichen hinaus weiter behandelt werden. Nach jedem Waschen sollten die Füße gründlich abgetrocknet werden (Zehenzwischenräume!).
Wenn Sie eine größere Menge von Clotrikad-Creme angewendet haben als Sie sollten
Wird Clotrikad-Creme, z. B. von Kindern, in erheblichen Mengen eingenommen, so sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auftreten. Sicherheitshalber sollte der Arzt benachrichtigt werden.
Sofern Sie Clotrikad-Creme versehentlich mehr als gemäß Dosierungsanleitung vorgesehen angewendet haben, sind ebenfalls keine schwerwiegenden Nebenwirkungen zu erwarten (siehe dazu auch Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“). Vermindern Sie in diesem Fall in
Absprache mit Ihrem Arzt die Anwendung auf die vorgesehene Dosis und halten Sie im Übrigen den Behandlungsplan ein.
Wenn Sie die Anwendung von Clotrikad-Creme vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von Clotrikad-Creme abbrechen
Besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt die weitere Vorgehensweise, da in diesem Fall der Behandlungserfolg gefährdet ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)
-
– Hautreaktionen (z. B. Brennen, Stechen);
-
– allergische Reaktionen an der Haut bei Überempfindlichkeit gegen Cetylstearylalkohol oder einen anderen Bestandteil von Clotrikad-Creme.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: , anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. wie ist clotrikad-creme aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nach Anbruch darf Clotrikad-Creme nicht länger als 6 Monate verwendet werden.
Nicht über 30 °C lagern.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.
6. inhalt der packung und weitere informationen
Der Wirkstoff ist: Clotrimazol.
1 g Creme enthält 10 mg Clotrimazol.
Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, Cetylpalmitat (Ph. Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.), Polysorbat 60, Sorbitanstearat, Octyldodecanol (Ph. Eur.), gereinigtes Wasser.
Wie Clotrikad-Creme aussieht und Inhalt der Packung
Clotrikad-Creme ist in Packungen zu 35 g Creme erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rigistraße 2
12277 Berlin
Telefon: +49 30 72082–0
Telefax: +49 30 72082–200
E-Mail:
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juni 2019.
Wichtige Hinweise für Patienten
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Erkrankungen, die durch Pilzbefall entstehen, sind heute sehr weit verbreitet. Damit verbunden sind häufig lästiges Jucken und Hygieneprobleme. Die Ursachen, die einen Pilzbefall fördern, sind vielfältig. Hierzu zählen klimakterische Faktoren und dadurch bedingte verstärkte Schweißabsonderung und unter Umständen nicht so gut verträgliche Textilgewebe, die das Pilzwachstum durch einen geringeren Wärmeaustausch fördern können. Gerade aus diesen Gründen ist es wichtig, während der Behandlungszeit mit Clotrikad-Creme den Anweisungen Ihres Arztes genau zu folgen und darüber hinaus eine besonders gute und zuverlässige Hygiene zu betreiben.
Der Wirkstoff Clotrimazol ist ein Antimykotikum und ist sowohl gegenüber verschiedenen Pilzen als auch möglichen Begleitbakterien wirksam. Nur die vom Arzt angeordnete und in dieser Packungsbeilage erläuterte Anwendung kann den Wirkstoff richtig zur Entfaltung bringen. – Lesen Sie daher die Packungsbeilage sorgfältig durch und folgen Sie genau den Anweisungen Ihres Arztes.
Sehr hilfreich für die Behandlung ist eine gute und zuverlässige Hygiene. Wechseln Sie täglich die von Ihnen benutzte Wäsche, einschließlich Waschlappen und Handtücher, und verwenden Sie solche Gewebe, die bei mindestens 60 °C mit einem Vollwaschmittel in der Waschmaschine gewaschen werden können. Besonders wichtig ist es, bei Pilzbefall im Bereich von verdeckten Hautfalten diese nach dem Waschen sorgfältig abzutrocknen.
Um Rückfälle bzw. Neuinfektionen bei Fußpilz zu verhindern, sollten auch die in Schuhen und Strümpfen befindlichen Pilze abgetötet werden. Hierzu eignen sich handelsübliche Sprays.
Besprechen Sie alle Probleme mit Ihrem Arzt und scheuen Sie sich nicht, auch Fragen der täglichen Hygiene zu erörtern.
Wir hoffen, dass die Befolgung der ärztlichen Anweisung und unsere Empfehlung Sie bald von Ihrer lästigen Erkrankung befreien werden.
Wir wünschen Ihnen gute Besserung!