Beipackzettel - Cloxaben T.S.
Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben
Cloxaben T.S. 1000 mg Euterinjektor für Rinder (trockenstehende Milchkühe)
Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des
Zulassungsinhaber und Hersteller, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist: Serumwerk Bernburg AG, Hallesche Landstr. 105 b, 06406 Bernburg
Bezeichnung des Tierarzneimittels
Euterinjektor für Rinder (trockenstehende Milchkühe)
Cloxacillin-Benzathin (2:1)
Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile
-
1 Euterinjektor zu 9 g enthält:
Wirkstoff:
Cloxacillin-Benzathin 1000 mg (2:1) (entspr. 783,89 mg Cloxacillin)
Sonstige Bestandteile, deren Kenntnis für eine zweckmäßige Verabreichung des Mittels erforderlich ist:
Butylhydroxytoluol 10 mg
Anwendungsgebiete
Zur Therapie und Metaphylaxe von Euterentzündungen zu Beginn der
Trockenstehperiode, die durch Cloxacillin-empfindliche Streptokokken und Staphylokokken (inkl. β-Lactamase-bildende Stämme) hervorgerufen sind.
Zur Metaphylaxe von Euterentzündungen zu Beginn der Trockenstehperiode, die durch Cloxacillin-empfindliche Actinomyces pyogenes hervorgerufen sind und zur Vermeidung einer Ausbreitung dieser Keime.
Die therapeutische Anwendung von Cloxacillin sollte unter Berücksichtigung eines Antibiogramms erfolgen.
Beim Trockenstellen klinisch gesunder Euter sollte die Eutergesundheit des Bestandes berücksichtigt werden.
Gegenanzeigen
Behandlung von gegen Penicilline und Cephalosporine überempfindlichen Tieren.
Resistenzen gegen Isoxazolylpenicilline und Cephalosporine.
Nicht bei laktierenden Tieren anwenden.
Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen.
Therapeutische Maßnahmen: Antihistaminika und/oder Glucocorticoide.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Zieltierart(en)
Rinder (trockenstehende Milchkühe)
Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Zur intramammären Anwendung.
Die Anwendung erfolgt einmalig zum Zeitpunkt des Trockenstellens.
Nach dem letzten gründlichen Ausmelken und der desinfizierenden Reinigung der Zitzenkuppe wird eine Injektorfüllung (9 g ölige Suspension entsprechend 783,89 mg Cloxacillin) pro Euterviertel eingebracht; alle vier Euterviertel müssen behandelt werden. Das Arzneimittel soll nicht hochmassiert werden (Pfropfenbildung).
Hinweise für die richtige Anwendung
Siehe oben: Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Wartezeit(en)
Essbare Gewebe, Milch:
-
– Bei trockenstehenden Kühen, die früher als 35 Tage vor dem Geburtstermin behandelt worden sind, gilt die Wartezeit bis einschließlich 5 Tage nach Beginn der Laktation.
-
– Bei trockenstehenden Kühen, die innerhalb von 35 Tagen vor dem Geburtstermin behandelt worden sind, beträgt die Wartezeit 40 Tage.
Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Nach Anbruch des Behältnisses verbleibende Restmengen sind zu verwerfen.
Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Nicht über 25°C lagern.
Vor Licht schützen.
Besondere Warnhinweise
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Der direkte Kontakt mit der Haut oder den Schleimhäuten des Anwenders ist wegen der Gefahr einer Sensibilisierung zu vermeiden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen: Vermischungen mit anderen Arzneimitteln sind wegen möglicher Inkompatibilitäten zu vermeiden.
Hinsichtlich der antibakteriellen Wirkung besteht ein potentieller Antagonismus von Penicillinen und Chemotherapeutika mit rasch einsetzender bakteriostatischer Wirkung. In Kombination mit Ampicillin entstehen synergistische Effekte.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem Arzneimittel oder
von Abfallmaterialien, sofern erforderlich
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Genehmigungsdatum der Packungsbeilage
24.01.2020
Weitere Angaben
Packungsgrößen: Schachtel mit 1, 4 bzw. 100 Injektoren zu 9 g
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.