Beipackzettel - Cobactan 2,5 % w/v Injektionssuspension für Rinder und Schweine
Gebrauchsinformation
Cobactan 2,5 % w/v Injektionssuspension für Rinder und Schweine
Name und Anschrift des Zulassungsinhabers:
DE:
AT:
Intervet GesmbH
Siemensstraße 107
A-1210 Wien
Intervet Deutschland GmbH
Feldstraße 1a
D-85716 Unterschleißheim
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
Intervet International GmbH
Feldstraße 1a
85716 Unterschleißheim
Deutschland
Oder
Intervet Productions S.r.l.
Via Nettunense Km. 20,300
04011 Aprilia
Italien
Bezeichnung des Tierarzneimittels
Cobactan 2,5 % w/v Injektionssuspension für Rinder und Schweine
Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile
Wirkstoff:
Cefquinom (als Sulfat) 25 mg
Anwendungsgebiet(e)
Zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Rindern und Schweinen, verursacht durch grampositive und gramnegative Cefquinom-empfindliche Erreger:
Rinder:
Atemwegserkrankung, verursacht durch Pasteurella multocida und Mannheimia haemolytica ; Dermatitis digitalis, infektiöse Bulbar-Nekrose (Ballenfäule) und akute interdigitale Nekrobazillose (Panaritium); akute E. coli -Mastitiden mit gestörtem Allgemeinbefinden.
Kälber:
-
E. coli -Septikämie des Kalbes.
Schweine:
Zur Behandlung von bakteriellen Infektionen der Lunge und der Atemwege, verursacht durch Pasteurella multocida , Haemophilus parasuis , Actinobacillus pleuropneumoniae , Streptococcus suis und andere Cefquinom-empfindliche Erreger.
Metritis-Mastitis-Agalaktie Syndrom (MMA) unter Beteiligung von E. coli , Staphylococcus spp., Streptococcus spp. und anderen Cefquinom-empfindlichen Erregern.
Ferkel:
Verringerung der Mortalität bei durch Streptococcus suis verursachten Meningitiden;
Zur Behandlung von:
Arthritis, verursacht durch Streptococcus spp., E. coli und andere Cefquinom-empfindliche Erreger;
Epidermitis (leichte oder mäßige Veränderungen), verursacht durch Staphylococcus hyicus.
Gegenanzeigen
Cobactan 2,5 % Injektionssuspension nicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegen β-Laktam-Antibiotika anwenden.
Nicht bei Tieren mit einem Körpergewicht unter 1,25 kg anwenden.
Darf nicht bei Geflügel (einschließlich Eiern) angewendet werden, da die Gefahr der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen auf Menschen besteht.
Nebenwirkungen
Nach der Injektion dieses Tierarzneimittels kann es zu lokal umschriebenen Gewebereaktionen kommen. Die Gewebeschädigungen heilen innerhalb von 15 Tagen nach der letzten Injektion dieses Tierarzneimittels ab.
In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Cephalosporine auftreten.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Zieltierart(en)
Rind und Schwein
Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Tierart | Anwendungsgebiet | Dosierung | Behandlungsdauer |
Rind | bakterielle Infektionen des Respirationstrakts hervorgerufen durch Pasteurella multocida und Mannheimia haemolytica Dermatitis digitalis, infektiöse Bulbar-Nekrose (Ballenfäule) und akute interdigitale Necrobazillose (Panaritium) | 1 mg Cefquinom/kg Körpergewicht (2 ml/50 kg Körpergewicht) | Einmal täglich an 3 bis 5 aufeinander folgenden Tagen |
Akute E. coli Mastitis mit gestörtem Allgemeinbefinden | 1 mg Cefquinom/kg Körpergewicht (2 ml/50 kg Körpergewicht) | Einmal täglich an 2 aufeinander folgenden Tagen | |
Kalb | E. coli Septikämie | 2 mg Cefquinom/kg Körpergewicht (4 ml/50 kg Körpergewicht) | Einmal täglich an 3 bis 5 aufeinander folgenden Tagen |
Schwein | Respiratorische Erkrankungen | 2 mg Cefquinom/kg Körpergewicht (2 ml/25 kg Körpergewicht) | Einmal täglich an 3 aufeinander folgenden Tagen |
MMA | 2 mg Cefquinom/kg Körpergewicht (2 ml/25 kg Körpergewicht) | Einmal täglich an 2 aufeinander folgenden Tagen | |
Ferkel | Meningitis Arthritis Epidermitis | 2 mg Cefquinom/kg Körpergewicht (2 ml/25 kg Körpergewicht) | Einmal täglich an 5 aufeinander folgenden Tagen |
Zur intramuskulären Injektion.
Studien haben gezeigt, dass es sich empfiehlt, alle Injektionen an verschiedenen Körperstellen vorzunehmen. Die Injektionsstellen sollten bevorzugt im Nacken- oder Halsbereich liegen.
Vor Gebrauch gut schütteln!
Hinweise für die richtige Anwendung
Um eine exakte Dosierung zu gewährleisten und Unterdosierungen zu vermeiden, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich ermittelt werden.
Das Tierarzneimittel enthält keinen antimikrobiellen Zusatz. Der Stopfen ist vor jeder Entnahme abzuwischen. Benutzen Sie eine trockene, sterile Nadel und Spritze. Um das erforderliche Dosierungsvolumen exakt verabreichen zu können, ist eine Spritze mit einer geeigneten Maßeinteilung zu verwenden. Dies ist vor allem für die Injektion kleiner Mengen wichtig, z. B. bei der Behandlung von Ferkeln. Der Stopfen kann ohne Beeinträchtigung bis zu 25mal durchstochen werden. Das 50 ml-Behältnis sollte für die Behandlung kleiner Ferkel verwendet werden. Bei der Behandlung mehrerer Tiere einer Gruppe ist eine Mehrfach-Entnahme-Kanüle zu nehmen.
Wartezeit
Rind
Essbare Gewebe: 5 Tage
Milch: 24 Stunden
Schwein
Essbare Gewebe: 3 Tage
Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Nicht über + 25 °C lagern. Vor Licht schützen.
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden.
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen der Primärverpackung: 28 Tage
Nach dem erstmaligen Öffnen sollte entsprechend der in dieser Packungsbeilage angegebenen Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch, das Datum ermittelt werden, zu dem sämtliche Produktreste zu entsorgen sind. Dieses Datum ist auf dem dafür vorgesehenen Leerfeld auf dem Etikett einzutragen.
Besondere Warnhinweise
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart: Keine.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Die Anwendung von Cobactan 2,5% kann aufgrund der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen.
Cobactan 2,5% sollte der Behandlung klinischer Erkrankungen vorbehalten bleiben, die auf eine Erstlinientherapie unzureichend angesprochen haben bzw. bei denen mit einem unzureichenden Ansprechen zu rechnen ist. Bei der Anwendung des Arzneimittels sind die offiziellen und regionalen Richtlinien für Antibiotika zu beachten. Eine verstärkte Anwendung, insbesondere eine von den Vorgaben abweichende Anwendung des Tierarzneimittels, kann die Prävalenz von Resistenzen erhöhen. Cobactan 2,5% sollte möglichst nur nach erfolgter Empfindlichkeitsprüfung angewendet werden.
Cobactan 2,5% ist für die Behandlung von einzelnen Tieren bestimmt. Es darf nicht zur Krankheitsprophylaxe oder im Rahmen von Programmen zur Verbesserung der Bestandsgesundheit angewendet werden. Die Behandlung von Gruppen von Tieren sollte streng auf grassierende Krankheitsausbrüche gemäß den genehmigten Anwendungsbedingungen beschränkt werden.
Warnhinweise für den Anwender
-
1. Vermeiden Sie den Umgang mit diesem Tierarzneimittel wenn Sie bekanntermaßen überempfindlich reagieren, oder wenn Sie angewiesen wurden, nicht mit solchen Präparaten zu arbeiten.
-
2. Gehen Sie mit diesem Tierarzneimittel sehr vorsichtig um, um Kontakt zu vermeiden, treffen Sie alle empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen.
-
3. Sollten nach Kontakt Symptome wie Hautausschlag auftreten, sollten Sie ärztlichen Rat in Anspruch nehmen und dem Arzt diesen Warnhinweis vorlegen. Anschwellen des Gesichtes, der Lippen oder der Augenlider oder Atembeschwerden sind ernster zu nehmen und bedürfen einer sofortigen ärztlichen Versorgung.
-
4. Cephalosporine können nach Injektion, Inhalation, oraler Aufnahme oder Hautkontakt zu Hypersensitivität (Allergie) führen. Eine Überempfindlichkeit gegen Penicilline kann zu einer Kreuzallergie gegen Cephalosporine führen und umgekehrt. Allergische Reaktionen gegen diese Substanzen können gelegentlich schwerwiegend sein.
Genehmigungsdatum der Packungsbeilage
April 2024
Weitere Angaben
Packungsgrößen:
Faltschachtel mit 50 ml
Faltschachtel mit 100 ml
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Falls weitere Informationen über das Tierarzneimittel gewünscht werden, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des Zulassungsinhabers in Verbindung.
Angaben für Österreich:
Entsorgungshinweis:
Gemäß Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F. sind alle Reste von Injektionspräparaten sowie Leergebinde dem behandelnden Tierarzt zurückzugeben.
Rezept- und apothekenpflichtig
Zulassungsnummer: Z.Nr.: 8–00425