Info Patient Hauptmenü öffnen

Conoclin O - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Conoclin O

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Sauerstoff

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

-    wenn sie nebenwirkungen bemerken, wenden sie sich an ihren arzt oder apotheker. dies gilt

auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packunsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Conoclin O und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Conoclin O beachten?

  • 3. Wie ist Conoclin O anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Conoclin O aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.    was ist conoclin o und wofür wird es angewendet?

Conoclin O enthält Sauerstoff, ein lebensnotwendi­ges Gas.

Das Arzneimittel kann als Atemhilfe mit normalem Druck und mit Überdruck angewendet werden.

Sauerstofftherapie bei normalem Druck (normobare Sauerstofftherapie)

Eine Sauerstofftherapie bei normalem Druck kann angewendet werden:

-    wenn die

oder ein zu starker Abfall verhindert werden soll;

  • – bei Patienten mit insuffizienter oder gestörter Atmung , die eine niedrige

Sauerstoffkon­zentration (Hypoxie) als Atemstimulus benötigen;

  • – zur Behandlung von Patienten mit Cluster-Kopfschmerz.

Sauerstofftherapie bei Überdruck (hyperbare Sauerstofftherapie)

Eine Sauerstofftherapie mit Überdruck (hyperbare Sauerstofftherapie) darf nur von ausgebildetem Fachpersonal verabreicht werden, um ein Verletzungsrisiko durch starke Druckschwankungen zu verhindern.

Eine Sauerstofftherapie bei Überdruck kann durchgeführt werden:

  • – zur Behandlung von schweren Kohlenmonoxid­vergiftungen (z. B. bei Bewusstlosigkeit);

  • – zur Behandlung der Taucherkrankheit (Dekompression­skrankheit);

  • – zur Behandlung von Gefäßverschlüssen im Herzen oder in Blutgefäßen durch Luftbläschen

(Gas- oder Luftembolie);

  • – zur unterstützenden Behandlung eines Knochenabbaus durch eine Strahlentherapie

(Osteoradione­krose);

  • – zur unterstützenden Behandlung von absterbendem Gewebe in einer mit gasbildenden

Bakterien infizierten Wunde (clostridiale Myonekrose, Gasbrand).

2.    was sollten sie vor der anwendung von conoclin o beachten?

Conoclin O darf nicht angewendet werden

Conoclin O darf nicht mit Überdruck bei einem noch nicht behandelten Lungenkollaps (unbehandelter Pneumothorax) eingesetzt werden. Bei einem Lungenkollaps sammelt sich Luft oder Gas im Brustraum zwischen den beiden Membranen der Lunge. Wenn Sie bereits einen Lungenkollaps hatten, weisen Sie Ihren Arzt bitte darauf hin.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Vor dem Beginn der Sauerstofftherapie sollten Sie Folgendes wissen:

  • – Sauerstoff in hohen Konzentrationen kann schädliche Auswirkungen haben. Die Alveolen

können kollabieren, wodurch die Sauerstoffver­sorgung des Bluts gestört wird. Dies kann bei Anwendung einer Sauerstoffkon­zentration von 100 % für mehr als 6 Stunden, bei einer Konzentration von 60 bis 70 % für mehr als 24 Stunden, bei einer Konzentration von 40 bis 50 % für eine zweite 24-stündige Behandlung sowie bei einer Konzentration von mehr als 40 % für mehr als 2 Tage passieren.

  • – Besondere Vorsicht ist bei der Behandlung von Säuglingen und Frühgeborenen geboten, um

das Risiko von Nebenwirkungen wie Augenschädigungen zu verringern.

  • – Besondere Vorsicht ist auch bei einem erhöhten Kohlendioxidspiegel im Blut erforderlich, da

dies in extremen Fällen zur Bewusstlosigkeit führen kann.

  • – Bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz, die eine niedrige Sauerstoffkon­zentration

(Hypoxie) als Atemstimulus benötigen, ist eine genaue Überwachung durch den Arzt notwendig.

Bei Anwendung einer Sauerstofftherapie mit Überdruck (hyperbare Sauerstofftherapie) muss bei folgenden Erkrankungen der Arzt informiert werden:

  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

  • Erkrankung der Lunge durch Verlust der Elastizität, begleitet von (schwerer) Kurzatmigkeit

(Lungenemphysem)

  • Infektionen der oberen Atemwege

  • unzureichend eingestelltes Bronchialasthma

  • – kürzlich durchgeführte Operation am Mittelohr

  • eine Operation an der Brusthöhle (Thoraxoperation) in der Vorgeschichte

  • – unkontrolliert hohes Fieber

  • – schwere Krampfanfälle (unzureichend eingestellte Epilepsie)

  • Angst vor geschlossenen/engen Räumen (Klaustrophobie)

  • Lungenkollaps in der Vergangenheit (Ansammlung von Luft oder Gas in der Brusthöhle

zwischen den beiden Membranen der Lunge [Pneumothorax]).

Hinweise

Sauerstoff ist ein oxidierendes Produkt und fördert die Verbrennung. Der flüssige Sauerstoff im Behälter steht unter Druck (0 – 10 bar). Sauerstoff verflüssigt sich bei circa –183 °C. Bei so niedrigen Temperaturen besteht ein Verbrennungsrisiko.

Bei der Handhabung von flüssigem Sauerstoff zur medizinischen Anwendung immer Handschuhe und Augenschutz tragen.

Kinder

Bei Früh- und Neugeborenen kann eine Sauerstoffbehan­dlung eine spezielle Augenveränderung (retrolentale Fibroplasie) verursachen. Durch die geeignete Wahl der Sauerstoffkon­zentration, die durch den behandelnden Arzt festgelegt wird, kann das Risiko dieser Augenveränderung verringert werden.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Sauerstoff zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerz wurden nur bei Erwachsenen untersucht. Es liegen keine Daten zur Anwendung bei Kindern unter 18 Jahren vor.

Anwendung von Conoclin O zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Die Verabreichung von Sauerstoff kann die Wirkungen oder Nebenwirkungen bestimmter Arzneimittel verringern oder verstärken. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach weiteren Informationen.

  • Amiodaron (ein Arzneimittel zur Behandlung von Herzarrhythmien ): Es liegen Berichte über

Wechselwirkungen vor.

  • Bleomycin oder Actinomycin (Arzneimittel zur Krebsbehandlung ) und das

Pflanzenschut­zmittel Paraquat : Durch diese Mittel ausgelöste Lungenschäden können durch eine Sauerstofftherapie verschlimmert werden, möglicherweise mit tödlichen Folgen.

  • – Die folgenden Arzneimittel verstärken möglicherweise die unerwünschten Wirkungen von

Sauerstoff:

  • Adriamycin (Arzneimittel zur Krebsbehandlung )

  • Menadion (Arzneimittel zur Verringerung der Wirkungen von Antikoagulanzien )

  • Promazin , Chlorpromazin und Thioridazin (Arzneimittel zur Behandlung schwerer

geistiger Erkrankungen, die dazu führen, dass Patienten die Kontrolle über ihr Verhalten und ihre Handlungen verlieren [Psychose])

  • Chloroquin (Arzneimittel gegen Malaria )

  • Corticosteroide (Hormone wie Kortisol, Hydrokortison, Prednisolon und andere )

  • – Arzneimittel, die bestimmte Teile des Nervensystems stimulieren (Sympathikomi­metika).

Eine Sauerstofftherapie kann möglicherweise weitere Wirkungen haben:

  • – Bei vorher behandelter Lungenschädigung durch Sauerstoffradi­kale, zum Beispiel bei der

Behandlung einer Paraquat-Vergiftung, kann Sauerstoff diese Lungenschäden verschlimmern.

  • – Die unerwünschten Wirkungen von Sauerstoff können bei Patienten, die unter einem Vitamin-

C-, Vitamin-E- oder Glutathion-Mangel leiden, verstärkt werden.

  • Röntgenstrahlung kann die unerwünschten Wirkungen von Sauerstoff verstärken.

  • – Die unerwünschten Wirkungen von Sauerstoff werden möglicherweise bei Patienten mit

Schilddrüsenüber­funktion verstärkt.

Anwendung von Conoclin O zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Trinken Sie während der Sauerstofftherapie keinen Alkohol. Alkohol kann die Atmung hemmen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

  • – Während der Schwangerschaft ist die Anwendung von Sauerstoff unter normalem Druck

(normobare Sauerstofftherapie) in niedrigen Konzentrationen erlaubt.

  • – Sofern zur lebensrettenden Behandlung notwendig, kann Sauerstoff auch in der

Schwangerschaft in hohen Konzentrationen und mit Überdruck angewendet werden.

  • – Während der Stillzeit darf Sauerstoff angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Die Verkehrstüchtigkeit oder die Bedienung von Maschinen werden durch eine Sauerstofftherapie nicht beeinflusst.

3.    wie ist conoclin o anzuwenden?

Wenden Sie Conoclin O immer genau nach Anweisung des Arztes an, vor allem in Bezug auf Flussraten und Behandlungsdauer. Brechen Sie die Behandlung nicht vorzeitig ab ; möglicherweise benötigen Sie den Sauerstoff für eine lange Zeit. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die Durchführung einer Sauerstoffbehan­dlung wird individuell dem jeweiligen Krankheitsbild angepasst. Generell ist die Sauerstoffzufuhr so niedrig wie möglich einzustellen. Die notwendige Sauerstoffmenge wird durch regelmäßige Kontrollen (z. B. Pulsoximetrie und/oder Blutgasanalysen) bestimmt, die durch den Arzt vorgenommen bzw. im Krankenhaus eingeleitet werden. Generell wird eine Sauerstoffzufuhr von 2 – 4 l/min empfohlen.

Sauerstofftherapie bei normalem Druck (normobare Sauerstofftherapie)

  • – Wenn die Sauerstoffkon­zentration des Bluts oder eines bestimmten Organs zu niedrig ist, wird

Ihr Arzt Ihnen sagen, wie lange und wie oft am Tag Conoclin O verabreicht werden muss. Ziel ist, immer die niedrigste noch wirksame Konzentration anzuwenden.

Die Sauerstoffkon­zentration zur Inhalation sollte jedoch niemals geringer als 21 % sein und kann bis auf 100 % erhöht werden.

  • – Bei insuffizienter oder gestörter Atmung und Abhängigkeit von einer niedrigen

Sauerstoffkon­zentration (Hypoxie) als Atemstimulus (z. B. Lungenerkrankungen mit Verengung der Luftwege und lang anhaltenden Symptomen, wie Husten, chronische Kurzatmigkeit und Schleimproduktion [COPD]) wird die effektive Sauerstoffkon­zentration unter 28 % und manchmal sogar unter 24 % gehalten. Bei Neugeborenen sollte eine effektive Sauerstoffkon­zentration zur Inhalation von über 40 % vermieden werden; nur in wenigen Ausnahmefällen kann die Konzentration auf 100 % gesteigert werden.

  • – Bei Cluster-Kopfschmerz werden Sauerstoffkon­zentrationen von 100 % mit einer Flussrate

von 7 Liter/Minute für 15 Minuten über eine eng anliegende Gesichtsmaske verabreicht. Die Behandlung sollte im frühestmöglichem Stadium der Beschwerden beginnen.

Bei normalem Druck

Conoclin O ist ein Gas zur Inhalation, welches über die inhalierte Luft mithilfe einer speziellen Ausrüstung, wie Nasensonde oder Gesichtsmasken, verabreicht wird.

Wenn Sie nicht selbstständig atmen können, werden Sie künstlich beatmet über einen in die Luftröhre eingeführten Beatmungsschlauch (endotrachealer Tubus).

Bei Überdruck

Eine Sauerstofftherapie mit Überdruck darf nur von ausgebildetem Fachpersonal verabreicht werden, um ein Verletzungsrisiko durch starke Druckschwankungen zu verhindern. In Abhängigkeit von Ihrer Erkrankung wird eine Sauerstofftherapie unter Überdruck mit einem Druck von 1,4 bis 3,0 Atmosphären verabreicht und dauert 45 bis 300 Minuten pro Behandlungssitzung. Die Therapie umfasst manchmal nur ein oder zwei Sitzungen. Eine Langzeittherapie kann jedoch bis zu 30 oder mehr Sitzungen und mehrere Sitzungen pro Tag erfordern.

Eine Sauerstofftherapie mit Überdruck wird in einer speziellen Druckkammer verabreicht, die für diese Art der Therapie entwickelt wurde und in der ein Druck von bis zu dem dreifachen des atmosphärischen Drucks aufrechterhalten werden kann.

Eine Sauerstofftherapie unter Überdruck kann auch über eine eng anliegende Gesichtsmaske, mit einer den Kopf bedeckenden Haube oder über einen Trachealtubus verabreicht werden.

Wenn Sie größere Mengen von Conoclin O angewendet haben, als Sie sollten

Wenn Sie husten müssen oder schlechter Luft bekommen, kann dies ein Zeichen für zu hoch eingestellten Sauerstoff sein. Bitte überprüfen Sie die Einstellung der Sauerstoffzufuhr.

Sollte eine größere Sauerstoffmenge abgegeben oder versehentlich eingestellt worden sein, als mit dem behandelnden Arzt abgesprochen, wenden Sie sich an den behandelnden Arzt und reduzieren Sie nach Rücksprache schrittweise die Sauerstoffkon­zentration auf den ursprünglich gewählten Wert.

Die toxischen Wirkungen von Sauerstoff variieren in Abhängigkeit vom Druck des inhalierten Sauerstoffs und der Einwirkungsdauer.

Bei niedrigem Druck (0,5 bis 2,0 bar) treten diese Wirkungen eher im Bereich der Lunge auf als im Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark). Bei Überdruck (hyperbare Sauerstofftherapie) trifft das Gegenteil zu.

Die Symptome des Atemapparats umfassen Kurzatmigkeit (Hypoventilation), Husten und Schmerzen im Brustkorb. Zu den Symptomen des Zentralnerven­systems gehören Übelkeit, Schwindel, Ängstlichkeit und Verwirrung bis hin zu Muskelkämpfen, Bewusstlosigkeit und epileptischen Anfällen.

Wenn Sie die Anwendung von Conoclin O vergessen haben

Wenden Sie den Sauerstoff an, wenn Sie sich daran erinnern. Verwenden Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, da Sauerstoff zur medizinischen Anwendung in hohen Konzentrationen schädliche Wirkungen haben kann.

Wenn Sie die Anwendung von Conoclin O abbrechen

Brechen Sie die Anwendung nicht einfach ab, sondern sprechen Sie immer erst mit Ihrem Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

4.    welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die Nebenwirkungen werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Therapie aufgeführt.

Nebenwirkungen der Sauerstofftherapie bei normalem Druck (normobare Sauerstofftherapie)

  • – leichte Absenkung der Pulsfrequenz und Herzinsuffizienz

  • – Kurzatmigkeit als Folge von Problemen beim Gasaustausch durch Obstruktion der Atemwege

(Hypoventilation) oder durch Kollaps der Alveolen (Atelektase)

  • – Schmerzen im Brustkorb

  • – Ermüdung

Bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz, die eine niedrige Sauerstoffkon­zentration (Hypoxie) als Atemstimulus benötigen, kann die Verabreichung von Sauerstoff zur weiteren Verschlechterung der Atmungseffizienz führen und dadurch eine Akkumulation von Kohlendioxid und einen Säureüberschuss im Körper (Azidose) verursachen.

Bei Neugeborenen und Frühgeborenen kann die Verabreichung von Sauerstoff eine spezielle Augenveränderung (retrolentale Fibroplasie) verursachen und zu Augenschädigungen, Missbildungen der Lungen, Blutungen in Herz, Gehirn oder Rückenmark sowie zu Entzündung von Magen und Darm (Gastroenteritis) mit lokalem Zelltod in einem Gewebe (Nekrose) und Perforationen führen. Wenn Sie nur die geringste Veränderung des Gesundheitszustands Ihres Babys bemerken, müssen Sie dies Ihrem Arzt mitteilen.

Nebenwirkungen der Sauerstofftherapie bei Überdruck (hyperbare Sauerstofftherapie)

  • – zeitweiliger Verlust der Sehfähigkeit

  • – Übelkeit

  • – Schwindelanfälle

  • – Unruhe und Verwirrtheit

  • – Muskelkrämpfe

  • – Bewusstlosigkeit

  • – epileptische Anfälle

  • – Verletzung des Mittelohrs durch Druckschwankungen

  • – Verletzung der Lungen durch Druckschwankungen (pulmonales Barotrauma)

  • – Schmerzen, möglicherweise begleitet von Entzündung und Blutungen in die Nasennebenhöhlen

aufgrund von Druckschwankungen

  • – Muskelschmerzen

Diese Nebenwirkungen können im Laufe der Zeit zurückgehen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.    wie ist conoclin o aufzubewahren?

Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett auf dem Behältnis nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Die Haltbarkeit bzw. Gebrauchsdauer ist aus technischen Gründen begrenzt und richtet sich nach Größe und Typ des Behältnisses für kälteverflüssigte Gase (Behältnis-Verdampfer-Anlage). Die Qualität ist über die beschränkte Gebrauchsdauer einer Behältnisfüllung gewährleistet.

  • – Nicht über 50 °C lagern.

  • – Das Behältnis muss an einem gut belüfteten Ort gelagert werden.

  • – Stellen Sie sicher, dass keine leicht entzündlichen Produkte in der Nähe des Behältnisses

aufbewahrt werden.

  • – Stellen Sie sicher, dass keine Wärmequellen oder Flammen in die Nähe des Behältnisses

gelangen.

  • – In der Nähe des Behältnisses darf nicht geraucht werden.

  • – Der Transport muss unter Beachtung der Richtlinien zum Transport von Gefahrgütern

durchgeführt werden.

6.    inhalt der packung und weitere informationen

  • – Der Wirkstoff ist: Sauerstoff. 1,00 l Gas (kälteverflüssigt bei –183 °C ) enthält: Sauerstoff

1,141 kg (entsprechend 100 % v/v). 1,00 l kälteverflüssigter Sauerstoff entspricht 0,854 m³ gasförmigem Sauerstoff bei 15 °C und 1 bar.

  • – Es sind keine weiteren Bestandteile enthalten.

Wie Conoclin O aussieht und Inhalt der Packung

Conoclin O ist ein medizinisches Gas, das kälteverflüssigt ist und eine klare, leicht blaue Farbe aufweist.

Conoclin O wird in mobilen und in ortsfesten Behältnissen für kälteverflüssigte Gase abgefüllt. Diese mobilen oder ortsfesten thermisch isolierten Behältnisse sind dazu vorgesehen, den Inhalt in einer flüssigen Form zu halten.

Der Sauerstoff wird als Flüssigkeit mit sehr niedriger Temperatur (etwa –183 °C) geliefert.

Folgende Packungsgrößen in mobilen und ortsfesten Behältnissen für kälteverflüssigte Gase sind erhältlich:

Mobile Behältnisse für kälteverflüssigte Gase

Größenbereich (Nominalkapazität) [l] (1 bar/-183 °C) entspricht Nennvolumen von 175 l – 600 l

Entnehmbares (Gas)Volumen [m³] (1 bar/15 °C)

(bezogen auf 95 % Füllungsgrad)

von

bis

von ca.

bis ca.

175

180

142

146

180

230

146

187

230

450

187

365

450

666

365

540

Ortsfeste Behältnisse für kälteverflüssigte Gase

Größenbereich (Nominalkapazität) [l]

(1 bar/-183 °C)

entspricht Nennvolumen von 1000 l – 78000 l

Entnehmbares (Gas)Volumen [m³] (1 bar/15 °C)

(bezogen auf 95 % Füllungsgrad)

von

bis

von ca.

bis ca.

989

1.500

802

1.217

1.500

2.000

1.217

1.623

2.000

3.000

1.623

2.434

3.000

5.000

2.434

4.057

5.000

6.000

4.057

4.868

6.000

7.000

4.868

5.679

7.000

8.000

5.679

6.490

8.000

9.000

6.490

7.302

9.000

10.000

7.302

8.113

10.000

12.000

8.113

9.736

12.000

20.000

9.736

16.226

20.000

30.000

16.226

24.339

30.000

41.000

24.339

33.263

41.000

50.000

33.263

40.565

50.000

60.000

40.565

48.678

60.000

78.000

48.678

63.281

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Westfalen AG

Industrieweg 43

48155 Münster

Tel.: 0251 695–0

Fax: 0251 695–194

E-Mail:

Hersteller

<Westfalen AG

Industrieweg 43

48155 Münster>

<Westfalen AG

Nobelstr. 5

48477 Hörstel>

<Westfalen AG Rudolf-Diesel-Str. 17 89150 Laichin­gen>

<Westfalen AG Ludwig-Lange-Str. 4 67547 Worms>

<Westfalen AG Daimlerstr. 35 89264 Weißen­horn>

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Deutschland Conoclin O

Niederlande LOXMED Respadur NL 100% v/v, medicinaal gas, cryogeen

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet 12.2018.

Der Umgang mit kälteverflüssigtem Sauerstoff erfordert besondere Vorsicht. Der Zugang zu der TankVerdampfer-Anlage ist nur autorisiertem Personal zu gewähren – auf die einschlägigen Sicherheitsbes­timmungen zum Umgang mit kälteverflüssigtem Sauerstoff wird hingewiesen.

Sauerstoff unterstützt die Verbrennung kräftig, daher sind brennbare Stoffe von dem Behältnis für kälteverflüssigte Gase fernzuhalten. Bei sauerstoffdur­chsetzter Kleidung besteht erhöhte Unfallgefahr.

Anreicherung von Sauerstoff in geschlossenen Räumen erhöht die Brandgefahr; es gilt Rauch- und Feuerverbot, mögliche Zündquellen sind zu beseitigen. Die Räume müssen intensiv gelüftet werden.

Kälteverflüssigter Sauerstoff kann bei unsachgemäßer Entnahme Erfrierungen bzw.

Kaltverbrennungen verursachen; insbesondere die Augen können durch Spritzer geschädigt werden. Aus diesem Grund muss geeignete Schutzkleidung getragen werden (Handschuhe, Schutzbrille, nicht enganliegende Kleidung und über die Schuhe fallende Hosen). Bei Kontakt von kälteverflüssigtem Sauerstoff mit der Haut oder mit den Augen müssen diese Bereiche sofort mit großen Mengen kaltem Wasser oder kalten Kompressen behandelt werden.

Bei Flüssigentnahme aus den Behältnissen für kälteverflüssigte Gase muss sichergestellt sein, dass kälteverflüssigter Sauerstoff nicht mit dafür ungeeigneten Materialien (z.B. Gummischläuche, Stahlleitungen) gelangt. Bei Umfüllung von kälteverflüssigtem Sauerstoff in kleinere mobile Kryobehälter ist die Bedienungsanleitung des Behältnisherste­llers zu beachten.

Es sind nur für Sauerstoff zugelassene Armaturen zu verwenden; diese sind ordnungsgemäß anzuschließen. Alle Armaturen, nachgeschalteten Leitungen und Geräte müssen öl- und fettfrei sein.

Ein Rückströmen oder das Eindringen von Wasser (Feuchtigkeit) in das Behältnis für kälteverflüssigte Gase ist zu verhindern.

8/8