Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Convastabil Pektahom
Gebrauchsinformation: Information für Anwender Convastabil® Pektahom
Mischung
Zur Anwendung bei Erwachsenen
Wirkstoffe: Convallaria majalis dil. D2 und Crataegus Ø
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
– Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
– Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
– Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
– Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
1. Was ist Convastabil® Pektahom und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Convastabil® Pektahom beachten?
3. Wie ist Convastabil® Pektahom einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Convastabil® Pektahom aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist Convastabil® Pektahom und wofür wird es angewendet?
Convastabil® Pektahom ist ein homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Herz-KreislaufSystems.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören:
Leichtere Formen der Herzschwäche mit Beklemmungsgefühl in der Herzgegend (pektanginöse Beschwerden).
Hinweis:
Die Anwendung des Arzneimittels sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen und ersetzt nicht andere vom Arzt verordnete Arzneimittel. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch oder in die Halsgegend ausstrahlen können, bei Atemnot und bei Wasseransammlung in den Beinen, sowie bei unklaren Beschwerden ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Convastabil® Pektahom beachten?
Convastabil® Pektahom darf nicht eingenommen werden,
– wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
– bei Therapie mit Digitalis-Glykosiden, Kalium-Mangelzuständen und bei Alkoholkranken,
– von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren,
– in Schwangerschaft und Stillzeit.
Wegen des Alkoholgehaltes soll Convastabil® Pektahom bei Leberkranken nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Vorsicht bei Erregungsleitungsstörungen bei i.v. Calcium-Therapie.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Convastabil® Pektahom einnehmen.
Kinder und Jugendliche
Convastabil® Pektahom darf nicht angewendet werden bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Einnahme von Convastabil® Pektahom zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bei der gleichzeitigen Einnahme von Chinidin, Calcium, Saluretika, Laxantien und bei der Langzeittherapie mit Glukokortikoiden wird die Wirkung und Nebenwirkung verstärkt.
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Einnahme von Convastabil® Pektahom zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.
Convastabil® Pektahom darf in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.
3. Wie ist Convastabil® Pektahom einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene 1 –3 x täglich jeweils 5 Tropfen ein.
Die maximale Dosierung von 15 Tropfen pro Tag soll aufgrund der enthaltenen Menge an herzwirksamen Bestandteilen (Glykoside) nicht überschritten werden.
Dauer der Anwendung:
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit eingenommen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Convastabil® Pektahom eingenommen haben, als Sie sollten Die Einnahme größerer Mengen des Arzneimittels kann insbesondere bei Kindern zu einer Vergiftung durch die Maiglöckchen-Glykoside und zu einer Alkoholvergiftung führen; in diesem Fall besteht Lebensgefahr, weshalb unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist.
Bei Einnahme des gesamten Flascheninhaltes werden etwa 0,3 mg Maiglöckchen-Glykoside sowie 24 g Alkohol aufgenommen.
Bei Überdosierung mit Maiglöckchen-Glykosiden sind die Symptome wie bei einer Digitalisvergiftung zu erwarten. Hauptsymptome sind Herzrhythmusstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Sehstörungen, Benommenheit, Verwirrtheit und Halluzinationen.
Bei Überdosierung benachrichtigen Sie bitte sofort einen Arzt. Er wird entscheiden, welche Gegenmaßnahmen gegebenenfalls erforderlich sind. Die Reihenfolge der therapeutischen Maßnahmen richtet sich nach dem Schweregrad der Vergiftung. Bei nur leichter Überdosierung reichen das Absetzen des Präparates und eine sorgfältige Überwachung durch den Arzt aus. Patienten mit bedrohlichen Herzrhythmusstörungen sollten unter kontinuierlicher Registrierung der Herztätigkeit (Monitoring) auf einer Intensivstation betreut werden.
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, sondern setzen Sie die Einnahme so fort, wie es in der Packungsbeilage angegeben ist oder von Ihrem Arzt verordnet wurde.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Mögliche Nebenwirkungen können sein: Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen.
Hinweis:
Bei der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Convastabil® Pektahom aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton bzw. Behältnis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25°C aufbewahren.
Nach Anbruch 3 Monate haltbar.
Bei Naturstoff-Präparaten können gelegentlich Nachtrübungen bzw. Ausflockungen auftreten.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Convastabil® Pektahom enthält
– Die Wirkstoffe sind: Convallaria majalis dil. D2 und Crataegus Ø
10,0 g (10,9 ml) enthalten: 5,0 g Convallaria majalis dil. D2; 5,0 g Crataegus ø.
15 Tropfen entsprechen 0,58 ml.
– Die sonstigen Bestandteile sind: Es sind keine sonstigen Bestandteile enthalten. Enthält 60 Vol.-% Alkohol.
Wie Convastabil® Pektahom aussieht und Inhalt der Packung
Convastabil® Pektahom ist eine klare braungelbe Flüssigkeit zum Einnehmen und ist in Packungen mit 50 ml und 100 ml erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Dr. Gustav Klein GmbH & Co. KG
Steinenfeld 3
D-77736 Zell a. H.