Beipackzettel - CYSTO FINK MONO
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
CYSTO FINK MONO
Wirkstoff:
1 Hartkapsel enthält:
Echtes Goldrutenkraut-Trockenextrakt (5,0–7,1 : 1) 424,8 mg
Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m)
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss CYSTO FINK MONO jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
- Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
-
1. Was ist CYSTO FINK MONO und wofür wird es angewendet?
-
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von CYSTO FINK MONO beachten?
-
3. Wie ist CYSTO FINK MONO einzunehmen?
-
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
-
5. Wie ist CYSTO FINK MONO aufzubewahren?
-
6. Weitere Informationen
1.
WAS IST CYSTO FINK MONO UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
CYSTO FINK MONO ist ein Pflanzliches Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege.
Anwendungsgebiete:
Zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, bei Harnsteinen und Nierengrieß; zur vorbeugenden Behandlung bei Harnsteinen und Nierengrieß.
-
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON CYSTO FINK MONO
BEACHTEN?CYSTO FINK MONO darf nicht eingenommen werden:
-
– Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Goldrutenkraut oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.
-
– Eine Durchspülungsbehandlung darf bei Wassereinlagerungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit nicht durchgeführt werden.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von CYSTO FINK MONO ist erforderlich:
-
– Bei Blut im Urin, bei Fieber oder bei Anhalten der Beschwerden über 5 Tage sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bei Einnahme von CYSTO FINK MONO mit anderen Arzneimitteln:
Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Bei Einnahme von CYSTO FINK MONO zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. CYSTO FINK MONO soll deshalb in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Kinder:
Zur Anwendung bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. CYSTO FINK MONO soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine Beeinträchtigungen bekannt.
CYSTO FINK MONO enthält Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Hartkapsel, d. h. es ist nahezu „natriumfrei“.
-
3. WIE IST CYSTO FINK MONO EINZUNEHMEN?
4. welche nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann CYSTO FINK MONO Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Sodbrennen, Völlegefühl, Durchfall und Blähungen auftreten; selten sind Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. als Juckreiz, Hautausschlag und Nesselsucht) möglich.
Bei auftretenden Nebenwirkungen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf CYSTO FINK MONO nicht nochmals eingenommen werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (siehe unten) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
53175 Bonn
Website:
5.
WIE IST CYSTO FINK MONO AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel bzw. Durchdrückpackung nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen :
Nicht über 30 ºC lagern.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was CYSTO FINK MONO enthält:
Wirkstoff:
1 Hartkapsel enthält:
Trockenextrakt aus echtem Goldrutenkraut (5,0–7,1 : 1) 424,8 mg
Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m)
Die sonstigen Bestandteile sind:
Cellulosepulver; Gelatine; Magnesiumstearat; Natriumdodecylsulfat; Siliciumdioxid-Hydrat; hochdisperses Siliciumdioxid, methyliert; Stärke, modifiziert; gereinigtes Wasser; Eisen(III)-oxid (E172).
Erhältliche Packungsgrößen:
Originalpackung mit 40, 60, 120 oder 200 Hartkapseln.
Pharmazeutischer Unternehmer
Omega Pharma Deutschland GmbH, Benzstraße 25, 71083 Herrenberg
Hersteller
Omega Pharma Manufacturing GmbH & Co. KG, Benzstraße 25, 71083 Herrenberg
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2020.
Seite 6 von 6