Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack
Ein Gramm wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 80 mg Ciclopirox.
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:
Ein Gramm wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 10 mg Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.) [pflanzlich] und 730 mg Ethanol.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
Wirkstoffhaltiger Nagellack.
Klare, farblose bis leicht gelbliche Lösung.
Durch Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze hervorgerufene leichte bis mäßig starke Pilzerkrankungen der Nägel bei denen die Nagelmatrix/Nagelmond nicht betroffen ist.
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack wird angewendet bei Erwachsenen.
Dosierung
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Decme bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher noch nicht erwiesen.
Art der Anwendung
Anwendung auf den Nägeln
Zur topischen Anwendung auf Fingernägeln, Fußnägeln und unmittelbar angrenzenden Hautbereichen (Perionyx, Hyponychium).
Soweit nicht anders verordnet wird Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack einmal pro Tag in einer dünnen Schicht auf den/die zuvor sorgfältig gewaschenen und getrockneten erkrankten Nagel/Nägel aufgetragen.
Der wirkstoffhaltige Nagellack sollte auf die gesamte Nagelplatte, im Umfang von 5 mm auf die umgebende Haut und, falls möglich, unter dem freien Nagelrand aufgetragen werden.
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack benötigt etwa 30 Sekunden zum Trocknen. Die behandelten Nägel dürfen mindestens 6 Stunden lang nicht gewaschen werden. Daher wird die Anwendung abends vor dem Schlafengehen empfohlen. Nach dieser Zeit können übliche Hygienemaßnahmen wieder aufgenommen werden.
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack muss nicht durch ein Lösungsmittel oder ein Schleifmittel (z.B. durch Feilen der Nägel) entfernt werden, ein Waschen der Nägel mit Wasser ist ausreichend. Im Falle eines unbeabsichtigten Entfernens durch Wasser kann Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack erneut aufgetragen werden.
Eine regelmäßige Entfernung des freien Nagelrands sowie des onycholytischen Materials durch Nagelschneiden, wird empfohlen.
Die Behandlung muss bis zur vollständigen mykologischen und klinischen Heilung und bis gesunder Nagel wieder nachgewachsen ist, fortgesetzt werden. In der Regel dauert die Behandlung der Fingernägel in etwa 6 Monate, während die Behandlung der Zehennägel 9 bis 12 Monate dauert.
Die Kontrolle durch Anlegen einer Pilzkultur sollte 4 Wochen nach Ende der Behandlung durchgeführt werden, um einen Einfluss auf die Ergebnisse der Kultur durch mögliche Rückstände des Wirkstoffs zu vermeiden.
Da es sich um eine topische Anwendung handelt, ist eine Dosisanpassung für bestimmte Bevölkerungsgruppen nicht erforderlich.
Sollte sich der Zustand als resistent gegenüber der Behandlung mit Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack erweisen und/oder bei ausgedehntem Befall eines oder mehrerer Finger- oder Fußnägel, sollte eine zusätzliche orale Therapie in Betracht gezogen werden.
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, da ausreichende Erfahrungen in dieser Altersgruppe nicht vorliegen.
Leichte bis mäßige Onychomykose ist definiert als Pilzinfektion, die ohne Beteiligung der Matrix/des Nagelmonds, bis zu 75% der Nageloberfläche betrifft und bis zu 5 Nägel befällt.
Bei schweren Onychomykosen und bei prädisponierenden Faktoren, wie Diabetes und Erkrankungen des Immunsystems muss eine zusätzliche systemische Behandlung in Betracht gezogen werden.
Die Dauer der Erkrankung ist abhängig von der Infektion (Beteiligung der Nagelplatte) und Nageldicke (> 2 mm können auf eine Beteiligung der Nagelmatrix und Keratininablagerungen hinweisen) und kann des Ergebnis der Behandlung beeinflussen.
Bei Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss das Arzneimittel abgesetzt und geeignete Therapiemaßnahmen ergriffen werden.
Patienten mit bereits früher aufgetretenem Diabetes mellitus, Erkrankungen des Immunsystems, peripheren Gefäßerkrankungen, Verletzungen, schmerzhaften oder schweren Nagelschädigungen, Hautreaktionen wie Psoriasis oder anderen chronischen Hauterkrankungen, Ödemen, Atembeschwerden (Syndrom der gelben Nägel) sollten vor Behandlungsbeginn den Arzt aufsuchen.
Bei Patienten mit insulinabhängigem Diabetes mellitus oder diabetischer Neuropathie sollte das Risiko einer Entfernung des losen, infizierten Nagels durch das medizinische Personal oder durch den Patienten bei der Reinigung sorgfältig in Betracht gezogen werden.
Kontakt mit den Augen oder mit Schleimhäuten muss vermieden werden.
Der wirkstoffhaltige Nagellack ist nur zur äußeren Anwendung bestimmt.
Es sollte kein kosmetischer Nagellack oder andere Nagelkosmetika auf den behandelten Nägeln angewendet werden.
Decme enthält Cetylstearylalkohol. Dieser kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Die Flasche muss verschlossen werden, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
Dieses Arzneimittel enthält 730 mg Alkohol (Ethanol) in 1 g Lösung. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
Das Produkt ist brennbar. Von Hitze und offener Flamme fern halten.
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Da jedoch nach einer Anwendung wie empfohlen die systemische Bioverfügbarkeit von Ciclopirox unter 2 % liegt – eine Menge, die vernachlässigt werden kann – ist nicht anzunehmen, dass Wechselwirkungen auf systemischer Ebene auftreten.
4.6
Schwangerschaft:
Für Ciclopirox liegen keine klinischen Daten zu exponierten Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien zeigen keinen direkt oder indirekt schädigenden Einfluss auf die Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die Geburt. Allerdings liegen keine hinreichenden Daten zu möglichen Langzeitwirkungen auf die postnatale Entwicklung vor (siehe Abschnitt 5.3).
Aufgrund der geringfügigen systemische Verfügbarkeit von Ciclopirox, kann die Anwendung von Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack während der Schwangerschaft, sofern erforderlich, in Erwägung gezogen werden.
Stillzeit:
Es ist nicht bekannt, ob Ciclopirox oder seine Metaboliten beim Menschen in die Muttermilch übergeht, jedoch sind bei der Anwendung von Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack in therapeutischen Dosen keine Wirkungen auf das Neugeborene/Kind zu erwarten.
Fertilität
Es wurden beim Menschen keine Studien zur Fertilität durchgeführt. Ein verminderter Fertilitätsindex bei Ratten wurde nach oraler Anwendung beobachtet (siehe Abschnitt 5.3). Diese am Tier gewonnenen Daten sind aufgrund der geringen systemischen Wirkung von Ciclopirox nach bestimmungsgemäßer Anwendung von Decme, von vernachlässigbarer klinischer Relevanz.
Decme hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig (≥ 1/10)
Häufig (≥ 1/100, < 1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000, < 1/100)
Selten (≥ 1/10.000, < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Sehr selten: Rötung, Schuppung, Brennen und Jucken an den behandelten Stellen.
Nicht bekannt: Hautauschlag, Ekzem, allergische Dermatitis, auch über die behandelten Stellen hinaus.
(Vorübergehende) Verfärbung der Nägel (die auch durch die Nagelpilzinfektion selbst verursacht sein kann).
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website:anzuzeigen.
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack ist zur topischen Anwendung bestimmt.
Es wurden keine Fälle von Überdosierung mit diesem Arzneimittel berichtet. Bei versehentlicher Einnahme sollte eine geeignete Maßnahme zur Magenentleerung eingeleitet werden.
B1 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antimykotika zur dermatologischen Anwendung; andere Antimykotika zur topischen Anwendung;
ATC-Code: D01AE14
Decme ist eine original, patentierte Ciclopirox-Formulierung, die auf Hydroxypropylchitosan zur Abgabe des Wirkstoffes in die Nägel basiert.
Decme hat eine topische, antimykotische Wirkung. Der Wirkstoff ist Ciclopirox (ein Pyridonderivat). Ciclopirox hat sich in in-vitro- Versuchen als fungizid und fungistatisch erwiesen, sowie sporizide Wirkung gezeigt.
Ciclopirox wirkt gegen ein breites Spektrum von Dermatophyten, Hefen, Schimmel- und anderen Pilzen. Die MHK Werte liegen für die meisten Dermatophyten (Trichophyton sp., Microsporum sp., Epidermophyton sp.) und Hefen (Candida albicans, andere Candida sp.) zwischen 0,9 und 3,9 µg/ml.
Tabellarische Übersicht zur Empfindlichkeit (relevante Stämme)
Dermatophyten | Trichophyton rubrum Trichophyton mentagrophytes |
Trichophyton spp. Microsporum canis Epidermophyton floccosum | |
Hefen | Candida albicans Candida parapsilosis |
Schimmelpilze | Scopulariopsis brevicaulis Aspergillus spp. Fusarium solani |
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack wurde in einer klinischen Langzeitstudie an 467 Patienten mit Onychomykose im Vergleich mit Placebo und einer auf dem Markt erhältlichen Ciclopirox 8% Nagellack-Formulierung untersucht. Alle Behandlungen wurden 48 Wochen lang jeden Tag an den infizierten Nägeln durchgeführt. Die Patienten wurden für weitere 12 Wochen beobachtet. Alle Beurteilungen zur Wirksamkeit wurden am Nagel der Großzehe durchgeführt.
Tabellarische Übersicht zu den Ergebnissen nach Ende des Follow-ups (Woche 60)
Endpunkt | Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack | Plazebo | EU- Referenzprodukt |
Vollständige Heilung* (Heilungsrate) | 12,7% | 1,3% | 5,8% |
Responder# (Ansprechrate) | 28,7% | 14,7% | 17,3% |
Besserung§ | 46,5% | 34,7% | 39,7% |
Rückbildung des erkrankten Nagels¥ | 36,3% | 16,2% | 21,8% |
* negativer mikroskopischer Nachweis mit Kalilauge und negative
Pilzkultur, sowie ein im Aussehen 100 % geheilter Zehennagel der beobachteten Großzehe
# negativer mikroskopischer Nachweis mit Kalilauge und negative
Pilzkultur, sowie eine Reduktion der erkrankten Nagelfläche auf ≤ 10% (einschließlich 0%) der Gesamtfläche (beurteilt unter verblindeten Bedingungen).
§ Patienten mit einem Rückgang der erkrankten Nagelfläche um
mindestens 20%, beurteilt unter verblindeten Bedingungen, am Ende der Behandlung im Vergleich zu Beginn der Behandlung und negativer mikroskopischer Nachweis mit Kalilauge und negative Pilzkultur
¥ Rückbildung der erkrankten Nagelfläche auf ≤ 10% der in der
Blindstudie bewerteten Gesamtfläche
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack zeigte im Vergleich mit Plazebo und zur Ciclopirox-Referenz eine bessere Wirksamkeit. Eine bessere Wirksamkeit wurde durch den primären Endpunkt “Heilungsrate” und durch den zweiten Schlüssel-Endpunkt “Ansprechrate” nachgewiesen, wobei die Wirksamkeit für die Heilungsrate 119% höher lag als für das Referenzprodukt
(statistisch signifikant, p< 0,05), die Wirksamkeit bei der Ansprechrate lag um 66% höher (statistisch signifikant, p< 0,05).
In der klinischen Studie wurden keine mit dem Wirkstoff in Verbindung stehenden Nebenwirkungen beobachtet.
Die Verträglichkeit am Anwendungsort wurde kontinuierlich über die gesamte Behandlungsdauer hinweg überwacht. Die beobachteten Anzeichen und Symptome lagen in der mit Decme behandelten Gruppe bei 2,8% bzw. 7,8%, in der Referenzgruppe lagen die Anzeichen bei 8,6%, die Symptome bei 16% in der Plazebogruppe lagen die Anzeichen bei 7,2%, die Symptome bei 12,4%.
Das am häufigsten berichtete Anzeichen war Erythem (2,8% in der mit Decme behandelten Gruppe und 8,6% in der Referenzgruppe). Das am häufigsten auftretende Symptom war Brennen (2,8% in der mit Decme behandelten Gruppe und 10,7% in der Referenzgruppe).
Eine weitere zweite randomisierten klinische Langzeit-Studie wurde an 137 Patienten mit Onychomykose durchgeführt. Es war eine randomisierte, zweiarmige Studie über 48 Wochen, die Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack, täglich angewendet, mit einem handelsüblichen 5% Amorolfin Nagellack auf Acrylatbasis, zweimal wöchentlich aufgetragen, verglich.
Alle Effektivitätsparameter (Studienendpunkte) wurden am Großzehennagel als Zielnagel ausgewertet.
Die Studie erreichte ihr primäres Ziel, nach 12 Wochen Behandlung war Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack hinsichtlich der Umwandlung zu negativer Kultur vs. Amorolfin 5% Nagellack nicht unterlegen: Konversion zu negativer Kultur 78,3% für Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack vs. 64,7% Amorolfin 5% Nagellack, d.h. die Differenz zwischen den Behandlungen war 13,6 Prozentpunkte (95% Konfidenzintervall [-1,4; 28,5]).
Nach 48 Wochen waren die Prozentzahlen der Patienten mit KomplettHeilung, Therapieerfolg/Ansprechrate und mykologischer Heilung durchgängig höher als in der Referenzgruppe:
Tabelle: Resultate am Therapieende (Woche 48)
Endpunkte | Decme 80 mg/g wirkstoffhalti ger Nagellack | 5% Amorolfin Nagellack | Differenz (Prozentpunkt e) | 95% Konfidenzintervall (für Differenz) |
Komplettheilung* | 35,0% | 11,7% | 23,3 | 8,8; 37,9 |
Behandlungserfolg # | 58,3% | 26,7% | 31,7 | 14,9; 48,4 |
Mykologische Heilung$ | 100% | 81,7% | 18,3 | 8,5; 28,1 |
* Konversion zu negativer KOH-Mikroskopie und negativer Pilzkultur und 100% geheilter Nagel (verblindeter Gutachter)
# Konversion zu negativer KOH-Mikroskopie und negativer Pilzkultur und ≤ 10% Restbefall des Nagels, (verblindeter Gutachter)
$ Konversion zu negativer KOH-Mikroskopie und negativer Pilzkultur
p < 0,001
In dieser klinischen Studie wurden ebenfalls keine systemischen Nebenwirkungen durch das Arzneimittel dokumentiert.
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack wurde gut vertragen, sowohl hinsichtlich lokaler wie genereller Nebenwirkungen. Zeichen von Irritation wurden nur in 2,06% der Ciclopoli-Gruppe an der die behandelten Nägel umgebenden Haut gefunden.
B2 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Decme 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack zeigt gute Penetrationseigenschaften in Keratin. Durch das Erreichen fungizider Konzentrationen an der infizierten Stelle führt der Wirkstoff zu einer irreversiblen Bindung an die Zellwand des Pilzes und dadurch zu einer Hemmung der Aufnahme zellulärer Synthesebausteine sowie zu einer Hemmung der Atmungskette.
Nach 6 bzw. 12 Monaten war nur eine sehr geringe Menge Ciclopirox systemisch resorbiert worden (< 2% der aufgetragenen Dosis). Die Blutspiegel lagen in einer Langzeitstudie bei 0,904 ng/ml (n = 163) und 1,144 ng/ml (n = 149). Das zeigt, dass der Wirkstoff seine Wirkung insbesondere lokal entwickelt, und, dass das Risiko einer Auswirkung auf die normalen Körperfunktionen vernachlässigbar ist.
B3 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
B3 5.3 Präklinische Daten zur SicherheitPräklinische Daten aus konventionellen Untersuchungen zur Toxizität, zur Genotoxizität und zur Karzinogenität nach wiederholter Anwendung bis zu einer täglichen oralen Dosis von 10 mg Ciclopirox/kg, zeigten keinerlei spezielle Risiken für den Menschen. In Studien an Ratten und Kaninchen zur Reproduktion wurden keine Anzeichen für eine Embryo-/Fetotoxizität bzw. Teratogenität beobachtet. Bei einer oralen Dosierung von 5 mg/kg Körpergewicht wurde bei der Ratte ein erniedrigter Fertilitätsindex beobachtet. Es gab keinerlei Hinweise auf eine peri-/postnatale Toxizität, jedoch sind mögliche Langzeitfolgen für die Nachkommen nicht untersucht worden. In Studien zur lokalen Verträglichkeit bei Kaninchen und Meerschweinchen zeigte Decme keine irritierende Wirkung.
Das in der Formulierung enthaltene Chitosanderivat ist frei von Tropomyosin und zeigte keine allergene Wirkung bei Patienten mit Schalentierallergie.
B7 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
B7 6.1 Liste der sonstigen BestandteileEthylacetat
Ethanol 96% [95.1% – 96.9% (V/V), 92.6% – 95.2% (G/G)]
Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.) [pflanzlich]
Hydroxypropylchitosan
Gereinigtes Wasser
Nicht zutreffend.
3 Jahre
Nach Anbruch der Flasche: 6 Monate.
Die Flasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht im Kühlschrank lagern oder einfrieren.
Nach Anbruch des Behältnisses: Die Flasche fest verschlossen halten, um ein Verdunsten des Inhalts zu vermeiden.
Aufbewahrungsbedingungen nach Anbruch des Arzneimittels, siehe Abschnitt 6.3.
Das Arzneimittel ist brennbar. Von Hitze und offener Flamme fernhalten.
Bei Temperaturen unter 15 °C kann der wirkstoffhaltige Nagellack gelieren. Leichte Ausflockung oder ein leichtes Sediment können sich bilden, welche durch ein Aufwärmen auf Zimmertemperatur (25 °C) rückgängig gemacht werden können, indem die Flasche zwischen den Händen gerieben wird bis die Lösung wieder klar ist (etwa eine Minute). Dies hat keinen Einfluss auf die Produktqualität oder –wirkung.
Durchsichtige Glasflaschen mit Polypropylen-Schraubverschluss und eingesetztem Pinsel.
Packungsgrößen: 3,3 bzw. 6,6 ml
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
B4 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu beseitigen.
Polichem S.A.
50, Val Fleuri
LU-1526 Luxemburg
B5 8. ZULASSUNGSNUMMER
82783.00.00
B6 9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
Datum der Erteilung der Zulassung: 08. August 2012
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 05. Juni 2018
B10 10. STAND DER INFORMATION
09.2022