Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels - Disci comp. cum Aesculo, Gelatum
Gel
Anthroposophisches Arzneimittel bei Wirbelsäulenerkrankungen und venösen Stauungen
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Störungen der Aufrichte-, Bewegungs- und Formprozesse der gesamten
Wirbelsäulenformation, insbesondere bei degenerativen Veränderungen mit akuten Schmerzzuständen sowie Tendenz zu venösen Stauungen.
Disci comp. cum Aesculo, Gelatum darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder der sonstigen Bestandteile.
Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt aufgesucht werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wie alle Arzneimittel sollte Disci comp. cum Aesculo, Gelatum in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker angewendet werden.
Keine bekannt.
Soweit nicht anders verordnet, Gel 1– bis 2-mal täglich entlang der Wirbelsäule einreiben.
Die Behandlung der Erkrankung sollte nach 2 Wochen abgeschlossen sein. Tritt innerhalb dieses Zeitraumes keine Besserung ein, ist ein Arzt aufzusuchen. Die Dauer der Behandlung von chronischen Krankheiten erfordert eine Absprache mit dem Arzt.
In sehr seltenen Fällen kann es nach der Anwendung von Disci comp. cum Aesculo, Gelatum zu allergischen Reaktionen kommen. Auf der Haut können Hautrötung und Juckreiz auftreten, sowie Reizerscheinungen verstärkt werden. Ebenso ist das Auftreten von Kontaktekzemen und/oder Überempfindlichkeitsreaktionen möglich. In solchen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis und der äußeren Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
Nicht über 25 °C lagern/aufbewahren!
Nach Anbruch 12 Wochen haltbar.