Info Patient Hauptmenü öffnen

Dobensana Orangengeschmack 1,2 mg/0,6 mg Lutschtabletten - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

ATC-Gruppe:

Dostupné balení:

Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete - Dobensana Orangengeschmack 1,2 mg/0,6 mg Lutschtabletten

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Dobensana Orangengeschmack 1,2 mg / 0,6 mg Lutschtabletten Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren

2,4-Dichlorbenzylal­kohol und Amylmetacresol

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw.

genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.

  • – Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

  • – Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.

  • – Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

  • – Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Was in dieser Packungsbeilage steht:

  • 1. Was ist Dobensana Orangengeschmack und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Dobensana Orangengeschmack beachten?

  • 3. Wie ist Dobensana Orangengeschmack anzuwenden?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Dobensana Orangengeschmack aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen.

1.   was ist dobensana orangengeschmack und wofür wird es angewendet?

Dobensana Orangengeschmack ist ein Hals- und Rachentherape­utikum.

Dobensana Orangengeschmack wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Entzündungen der Rachenschleimhaut, die mit typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Rötung oder Schwellung einhergehen.

2.   was sollten sie vor der anwendung von dobensana orangengeschmack beachten?

Dobensana Orangengeschmack darf nicht angewendet werden,

wenn Sie allergisch gegen 2,4-Dichlorbenzylal­kohol, Amylmetacresol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Grundsätzlich ist bei durch Bakterien verursachten Infektionen die Notwendigkeit einer gezielten antibiotischen Behandlung abzuklären.

Bei Verdacht auf eine Pilzinfektion ist die Behandlung mit einem geeigneten Antimykotikum (Medikament für die gezielte Behandlung von Pilzinfektionen) erforderlich.

Kinder

Dobensana Orangengeschmack wird für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen.

Bei Einnahme von Dobensana Orangengeschmack mit anderen Arzneimitteln:

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Es sind keine Wechselwirkungen bekannt.

Schwangerschaft, und Stillzeit und Fortpflanzungsfähig­keit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein, sollten

Sie aufgrund fehlender Erfahrung dieses Arzneimittel nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden.

Verkehrstüchtig­keit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Dobensana Orangengeschmack :

Dieses Arzneimittel enthält Glucose und Saccharose (Zucker). Bitte nehmen Sie Dobensana Orangengeschmack erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.

1 Lutschtablette enthält 0,969 g Glucose und 1,438 g Saccharose (Zucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.

Dobensana Orangengeschmack enthält Propylenglycol

Dieses Arzneimittel enthält 3 mg Propylenglycol pro Lutschtablette entsprechend 1,2 mg/kg/Tag.

Dobensana Orangengeschmack enthält Weizenstärke

Dieses Arzneimittel enthält nur sehr geringe Mengen Gluten (aus Weizenstärke). Es gilt als glutenfrei und wenn Sie an Zöliakie leiden ist es sehr unwahrscheinlich, dass es Probleme verursacht.

Eine Lutschtablette enthält nicht mehr als 19,38 Mikrogramm Gluten. Wenn Sie eine Weizenallergie haben (nicht gleichzusetzen mit Zöliakie) dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Dobensana Orangengeschmack enthält Schwefeldioxid (E220)

Schwefeldioxid (E220) kann selten schwere Überempfindlichke­itsreaktionen und eine

Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmen) hervorrufen.

Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol und Linalool.

Citral, Citronellol, D-Limonen, Geraniol und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1mmol Natrium (23 mg) pro Lutschtablette, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

Dieses Arzneimittel enthält Levomenthol. Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Levomenthol Überempfindlichke­itsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Dosierung :

Die niedrigste wirksame Dosis sollte über den kürzesten Zeitraum, der für die Erreichung der Beschwerdefreiheit notwendig ist, angewendet werden.

Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren:

Alle 2 bis 3 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen.

Kinder unter 6 Jahren:

Dobensana Orangengeschmack wird für Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen.

Ältere Patienten:

Eine Dosisanpassung bei älteren Personen ist nicht erforderlich.

Die Tagesdosis sollte 8 Lutschtabletten nicht überschreiten.

Art der Anwendung :

Zur Anwendung in der Mundhöhle. Um eine Reizung der Mundschleimhaut zu vermeiden, sollten Sie Dobensana Orangengeschmack – wie alle Lutschtabletten – während des Auflösens im Mund bewegen.

Sprechen Sie bitte mit einem Arzt,

  • wenn Sie unter schweren Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen einhergehen leiden.
  • wenn sich Ihre Beschwerden innerhalb von 3 Tagen nicht bessern oder gar verschlechtern.

4.   welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000)

Überempfindlichke­itsreaktionen wie Hautausschlag, allergische, schmerzhafte Schwellung von Haut und Schleimhaut v.a. im Gesichtsbereich, Nesselsucht, Atemnot durch Verengung der Atemwege und Bluthochdruck mit kurzzeitiger Bewusstlosigkeit können auftreten.

Überempfindlichke­itsreaktionen klingen nach Absetzen des Medikamentes in der Regel rasch wieder ab. Bei Auftreten dieser Erscheinungen, die schon bei Erstanwendung vorkommen können, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.

Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000)

Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsstörungen (Dyspepsie), Übelkeit.

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Magen-Darm-Beschwerden und ein unangenehmes Gefühl im Mund welches sich als Irritationen im Rachenbereich, orale Missempfindung (Kribbeln oder „Taubheit“) der Haut, Mundödem und Zungenbrennen äußern kann.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.   wie ist dobensana orangengeschmack aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 25 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter

6.    inhalt der packung und weitere informationen

Was Dobensana Orangengeschmack enthält:

Die Wirkstoffe sind: 2,4-Dichlorbenzylal­kohol und Amylmetacresol.

1 Lutschtablette enthält 1,2 mg 2,4-Dichlorbenzylal­kohol und 0,6 mg Amylmetacresol.

Die sonstigen Bestandteile sind: Weinsäure (Ph.Eur.), Blutorangen Aroma, Levomenthol, Propylenglycol, Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Zuckersirup, Glucosesirup (enthält Weizenstärke und Schwefeldioxid (E220)).

Wie Dobensana Orangengeschmack aussieht und Inhalt der Packung:

Dobensana Orangengeschmack sind blassgelbe bis braune runde Lutschtabletten und in Packungen zu 8, 10, 16, 24, 36 und 48 Lutschtabletten erhältlich.

Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen vermarktet.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

Reckitt Benckiser Deutschland GmbH

Darwinstraße 2–4

69115 Heidelberg

Hersteller:

RB NL Brands B.V.

Schiphol Boulevard 207,

1118 BH Schiphol,

Niederlande

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2023.

Das Medikament ist im ATC-Baum enthalten: