Info Patient Hauptmenü öffnen

Doxycyclin 200 - 1 A Pharma - Beipackzettel, Nebenwirkungen, Wirkung, Anwendungsgebiete

Dostupné balení:

Beipackzettel - Doxycyclin 200 - 1 A Pharma

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma200 mg Tabletten

Doxycyclin

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.

Was in dieser Packungsbeilage steht

  • 1. Was ist Doxycyclin 200 – 1 A Pharma und wofür wird es angewendet?

  • 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma beachten?

  • 3. Wie ist Doxycyclin 200 – 1 A Pharma einzunehmen?

  • 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

  • 5. Wie ist Doxycyclin 200 – 1 A Pharma aufzubewahren?

  • 6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1.   was ist doxycyclin 200 - 1 a pharma und wofür wird es angewendet?

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma ist ein Arzneimittel (Antibiotikum) aus der Gruppe der Tetracycline. Doxycyclin wirkt, indem es die Vermehrung von Bakterien verhindert, die in Ihrem Körper Infektionen hervorrufen und empfindlich gegenüber Doxycyclin sind.

Doxycyclin 200 - 1 A Pharma wird angewendet

zur Behandlung

  • von Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches
  • – akute Schübe einer chronischen Bronchitis

  • – Nasennebenhöhle­nentzündung

  • – Mittelohrentzündung

  • – bestimmte Formen der Lungenentzündung

  • von Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane
  • – Harnröhrenentzündun­gen

  • – akute Entzündung der Prostata

  • – unkomplizierte Gonorrhoe (Tripper)

  • – Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane

  • – Syphilis bei Penicillin-Allergie

  • – Harnwegsinfektionen

  • von Infektionen des Magen-Darm-Trakts
  • von Gallenwegsinfek­tionen
  • von Infektionen der Haut, auch infizierte schwere Formen der Akne und Gesichtsrose
  • von Augenbindehau­tentzündung und Trachom
  • von durch Borrelien verursachte Erkrankungen, wie Erythema chronicum migrans und LymeDisease (vorwiegend durch Zeckenstiche ausgelöste Infektionen)
  • seltener Infektionen, wie Brucellose, Ornithose, Bartonellose, Listeriose, Rickettsiose, Melioidose, Pest, Granuloma inguinale
  • von anderen Erkrankungen:
  • – Erkrankungen, die mit Verdauungsstörungen einhergehen, wie tropische Sprue und Morbus Whipple

  • 2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON DOXYCYCLIN 200 – 1 A PHARMA

BEACHTEN?

Doxycyclin 200 - 1 A Pharma darf nicht eingenommen werden,

  • – wenn Sie allergisch gegen Doxycyclin, andere Tetracycline oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind

  • – von Patienten mit schweren Funktionsstörungen der Leber

  • – wenn Sie gleichzeitig mit dem Wirkstoff Isotretinoin gegen Akne behandelt werden

  • – in der Schwangerschaft und Stillzeit

  • – von Kindern unter 8 Jahren. Während der Zahnentwicklung (Schwangerschaft, Säuglingsalter oder Kinder unter 8 Jahren) sollte Doxycyclin 200 – 1 A Pharma nicht eingenommen werden, weil es zu bleibenden Zahnverfärbungen (gelb-grau-braun) kommen kann oder das Zahnwachstum beeinträchtigt werden kann. Unter bestimmten Umständen (z. B. schwere oder lebensbedrohliche Erkrankungen) kann der Arzt bei Kindern unter 8 Jahren beschließen, dass der Nutzen dieses Risiko überwiegt und Doxycyclin 200 – 1 A Pharma verschreiben.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bei schweren akuten Überempfindlichke­itsreaktionen (z. B. Anaphylaxie) muss die Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma sofort abgebrochen werden. Die entsprechenden Notfallmaßnahmen sind durch fachkundige Personen einzuleiten (siehe Abschnitt 4).

Selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen mit Blasenbildung oder Hautablösung in zeitlichem Zusammenhang mit der Einnahme von Doxycyclin berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautverände­rungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma beendet werden.

Während oder bis 10 Wochen nach der Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma können schwere, anhaltende, manchmal blutig-schleimige Durchfälle mit krampfartigen Bauchschmerzen auftreten. Dabei kann es sich um eine schwere, lebensbedrohliche, durch die Behandlung mit dem Antibiotikum ausgelöste Schleimhauten­tzündung des Darmes (pseudomembranöse Enterokolitis) handeln, die sofort behandelt werden muss. Hier muss der Arzt eine Beendigung der Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma in Abhängigkeit von der zu Grunde liegenden Erkrankung in Erwägung ziehen und eine angemessene Behandlung einleiten. Arzneimittel, die die Darmbewegung hemmen (z. B. der Wirkstoff Loperamid), dürfen nicht eingenommen werden.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn

  • Sie an einer Myasthenia gravis (Muskelerkrankung),
  • einem Lupus erythematodes (Schmetterlin­gsflechte) oder
  • einer eingeschränkten Leber- oder Nierenfunktion leiden, →denn diese Erkrankungen könnten sich verschlimmern.
  • Sie bestimmte blutzuckersenkende oder blutgerinnungshem­mende Arzneimittel einnehmen (siehe „Einnahme von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma zusammen mit anderen Arzneimitteln“). Es sollte eine Kontrolle der Blutzucker- bzw. Gerinnungswerte und gegebenenfalls eine entsprechende Dosisreduktion dieser Arzneimittel erfolgen.
  • bei Ihnen eine Narkose geplant ist (siehe „Einnahme von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma zusammen mit anderen Arzneimitteln“).

Unter Doxycyclin 200 – 1 A Pharma ist eine Verfälschung von Harntests möglich. Informieren Sie im Falle von notwendigen Laboruntersuchungen das Personal, dass Sie Doxycyclin 200 – 1 A Pharma einnehmen. Der Nachweis von Zucker, Eiweiß, Urobilinogen und von Katecholaminen im Harn kann durch Einnahme von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma gestört werden.

Unter Sonnenbestrahlung kann es zu phototoxischen Reaktionen der belichteten Hautareale kommen (siehe Abschnitt 4), selten auch mit Beteiligung der Nägel (Nagelablösung und Verfärbung). Vermeiden Sie daher Sonnenbaden im Freien oder in Solarien während der Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma. Bei den ersten Anzeichen von Reizerscheinungen der Haut sollten Sie die Behandlung absetzen und den Arzt aufsuchen.

Wenn bei Ihnen während der Behandlung Sehstörungen auftreten, müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen, der eine augenärztliche Abklärung bzw. Überwachung veranlassen wird. Das Auftreten von Sehstörungen während der Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma kann Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks (Pseudotumor cerebri) sein. Die Drucksteigerungen sind in der Regel vorübergehend, jedoch wurden Fälle von dauerhaftem Sehverlust nach Anwendung von Tetracyclinen einschließlich Doxycyclin berichtet. Über die Fortsetzung der Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma entscheidet Ihr Arzt. Eine gleichzeitige Behandlung von Akne mit Isotretinoin muss vermieden werden, weil Isotretinoin ebenfalls zu erhöhtem Hirndruck führen kann.

Unter einer Behandlung mit Doxycyclin kann es zu einer Besiedlung der Haut oder Schleimhäute, insbesondere des Genitaltraktes und der Mund- und Darmschleimhäute, mit unempfindlichen Erregern (z. B. Soorpilz) kommen (siehe Abschnitt 4). Auftretende Infektionen müssen behandelt werden. Informieren Sie Ihren Arzt.

Wenn die Behandlung länger als 21 Tage dauert, wird Ihr Arzt regelmäßige Blut-, Leber- und Nierenuntersuchun­gen veranlassen.

Bei Langzeitbehandlung ist auf einen möglichen Mangel an B-Vitaminen zu achten.

Wenn bei der Behandlung einer Geschlechtskran­kheit eine gleichzeitige Syphilis vermutet wird, wird der Arzt über mindestens 4 Monate Kontrollunter­suchungen durchführen.

Einnahme von Doxycyclin 200 - 1 A Pharma zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/an­gewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/an­zuwenden.

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma kann bei gleichzeitiger Einnahme mit einer Reihe anderer Arzneimittel wie Schlafmittel , Mittel gegen Epilepsie , andere Antibiotika , Antidiabetika ,

Migränemittel (sogenannte Sekale-Alkaloide), Methotrexat und Ciclosporin in seiner Wirkung verändert werden bzw. die Wirkung dieser Arzneimittel beeinflussen.

Es gibt Arzneimittel, die die Aufnahme von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma verschlechtern und deshalb nicht gleichzeitig eingenommen werden sollten. Dazu gehören Arzneimittel bzw.

Präparate, die Aluminium, Kalzium oder Magnesium (z. B. Arzneimittel gegen Magenübersäuerung, sogenannte Antacida), Bismutsalze oder Eisen (Fe++) enthalten, sowie bestimmte Arzneimittel zur Senkung von Cholesterin, z. B. Colestyramin, Colestipol.

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma sollte zumindest 2 Stunden vor diesen Arzneimitteln eingenommen werden.

Es liegen Berichte über eine Verlängerung der Prothrombinzeit bei Patienten vor, die gleichzeitig Gerinnungshemmer (Warfarin, Phenprocoumon) und Doxycyclin 200 – 1 A Pharma verabreicht bekamen. Sogenannte Tetracycline wie Doxycyclin 200 – 1 A Pharma vermindern die Prothrombin-Aktivität und verstärken so die Wirkung von Gerinnungshemmern. Bei gleichzeitiger Gabe sollte eine Dosisreduktion des Gerinnungshemmers erwogen werden.

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma darf nicht gleichzeitig mit anderen Wirkstoffen, die die Niere schädigen können, angewendet werden.

Eine Narkose mit Methoxyfluran oder anderen möglicherweise nierenschädigend wirkenden Mitteln kann während der Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma zum Nierenversagen führen.

Kurz vor, während oder nach einer Akne-Behandlung mit dem Wirkstoff Isotretinoin darf keine Behandlung mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma durchgeführt werden, da beide Arzneimittel in seltenen Fällen Drucksteigerungen in der Schädelhöhle (Pseudotumor cerebri) bewirken können, die sich nach Beendigung der Behandlung von selbst wieder zurückbilden.

Bei gleichzeitiger Behandlung mit Digoxin oder Digoxin-Derivaten ist das Auftreten einer Digoxin-Überdosierung möglich.

Die gleichzeitige Anwendung von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma und Theophyllin (Asthmamittel) kann zu vermehrten Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt führen.

Einnahme von Doxycyclin 200 - 1 A Pharma zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol

Bitte nehmen Sie Milch, Milchprodukte und Fruchtsäfte, die Kalzium enthalten, nicht zusammen mit Doxycyclin 200 – 1 A Pharma ein. Halten Sie einen zeitlichen Abstand von 2 – 3 Stunden ein.

Bitte beachten Sie, dass bei regelmäßiger, gewohnheitsmäßiger und/oder missbräuchlicher Aufnahme von Alkohol der Abbau von Doxycyclin beschleunigt ist.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Säuglingen und Kindern bis 8 Jahre darf Doxycyclin 200 – 1 A Pharma nicht angewendet werden, da es bei Feten vom 4. Monat an sowie

bei Säuglingen und Kindern bis zum Alter von 8 Jahren durch die Einlagerung von Doxycyclin zu einer reversiblen Knochenwachstum­sstörung sowie vor Abschluss der Zahndurchbruchspha­se zu bleibenden Zahnverfärbungen und Zahnschmelzdefekten mit erhöhter Kariesanfälligkeit kommen kann.

Während der Schwangerschaft besteht eine erhöhte Gefahr von Leberschäden unter TetracyclinEin­nahme.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen

Durch die Einnahme von Doxycyclin können Nebenwirkungen auftreten, die das Nervensystem oder die Sehfähigkeit betreffen (siehe Abschnitt 4) und durch die die Fähigkeit, Kraftfahrzeuge zu führen oder Maschinen zu bedienen, eingeschränkt werden kann. Fahren Sie in diesem Fall nicht Auto oder andere Fahrzeuge! Bedienen Sie keine Werkzeuge oder Maschinen! Arbeiten Sie nicht ohne sicheren Halt!

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma enthält Natrium.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

3.   WIE IST DOXYCYCLIN 200 - 1 A PHARMA EINZUNEHMEN?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma sollte entweder regelmäßig morgens mit dem Frühstück oder gleichzeitig zusammen mit einer anderen Mahlzeit eingenommen werden. Die Einnahme während einer Mahlzeit kann die Häufigkeit von Magen-Darm-Störungen verringern.

Um Reizungen bzw. Entzündungen der Speiseröhre vorzubeugen, nehmen Sie die Tabletten stets mit reichlich Flüssigkeit (keine Milch oder Milchprodukte) oder in 1 Glas Wasser zerfallen, in aufrechter Haltung (im Sitzen oder im Stehen) und nicht unmittelbar vor dem Zubettgehen ein. Etwa 10 – 15 Minuten nach der Einnahme nochmals reichlich Flüssigkeit nachtrinken!

Dosierung und Dauer der Behandlung werden vom Arzt festgelegt und sind u. a. abhängig von der Schwere und dem Ort der Infektion.

Allgemeine Dosierungsempfehlungen

4 1 Tablette Doxycyclin 200 – 1 A Pharma entspricht 200 mg Doxycyclin.

4 ^ Tablette Doxycyclin 200 – 1 A Pharma entspricht 100 mg Doxycyclin.

Kinder von 8 bis einschließlich 11 Jahren

Zur Behandlung von akuten Infektionen bei Kindern von 8 bis einschließlich 11 Jahren sollte Doxycyclin nur dann angewendet werden, wenn andere Arzneimittel nicht verfügbar oder wahrscheinlich unwirksam sind.

Unter diesen Umständen beträgt die empfohlene Dosis:

Kinder bis 45 kg

Am ersten Tag 4,4 mg pro kg Körpergewicht (als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 Dosen), dann ab dem zweiten Tag 2,2 mg pro kg Körpergewicht (als Einzeldosis oder aufgeteilt in 2 Dosen).

Die Behandlungsdauer hängt von der Art der behandelten Infektion ab.

Bei schweren Infektionen sollten während der gesamten Behandlungszeit bis zu 4,4 mg pro kg

Körpergewicht gegeben werden.

Kinder über 45 kg

Es sollte dieselbe Dosis wie bei Erwachsenen gegeben werden: Am ersten Tag 1 Tablette Doxycyclin 200 – 1 A Pharma (entsprechend 200 mg Doxycyclin), dann täglich ½ Tablette1) Doxycyclin 200 – 1 A Pharma (entsprechend 100 mg Doxycyclin).

Die Behandlungsdauer hängt von der Art der behandelten Infektion ab.

Erwachsene und Jugendliche von 12 bis einschließlich 17 Jahre mit einem Körpergewicht (KG) unter 70 kg

  • am ersten Tag 1 Tablette Doxycyclin 200 – 1 A Pharma und
  • an den folgenden Tagen je ½ Tablette1) Doxycyclin 200 – 1 A Pharma ein.
  • Patienten mit schweren Erkrankungen und Erwachsene mit mehr als 70 kg KG nehmen täglich 1 Tablette Doxycyclin 200 – 1 A Pharma ein.

Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Verlauf der Erkrankung und sollte noch mindestens 1 – 2 Tage nach Abklingen der Krankheitsersche­inungen fortgeführt werden. Bei StreptokokkenIn­fektionen soll die Behandlung mindestens 10 Tage dauern.

Spezielle Dosierungsempfeh­lungen

Infektion

Dosierung (Anzahl Tabletten/Tag)

Dauer der Behandlung

durch Gonokokken bedingte

Harnröhrenentzündung des Mannes3)

1 Tablette

7 Tage

durch Gonokokken bedingte Nebenhodenentzündun­g3)

1 Tablette

10 Tage

akute Gonokokkeninfektion der Frau3)

1 Tablette

mindestens 7 Tage

Syphilis (primäre und sekundäre Form bei Penicillin-Allergie)

1 ½ Tabletten

15 Tage

Hauterkrankungen (Akne und Gesichtsrose)

½ Tablette1)

7 – 21 Tage2)

Infektion nach Zeckenstich (LymeBorreliose, Stadium I)

1 Tablette

bis 3 Wochen, aber mindestens 14 Tage

  • 1) Für diese Dosierung stehen Tabletten mit 100 mg Doxycyclin zur Verfügung.

  • 2) Anschließend ist die tägliche Einnahme von 50 mg Doxycyclin als Erhaltungstherapie für weitere 2 – 3 Wochen möglich. In Abhängigkeit vom Behandlungsergebnis kann zur AkneBehandlung eine Langzeitbehandlung mit niedrig dosiertem Doxycyclin (50 mg täglich) über einen Zeitraum von bis zu 12 Wochen erfolgen.

  • 3) Bitte halten Sie bei einer Gonokokkeninfektion (Tripper) den Termin zur Kontrolle des Behandlungserfolges 3 – 4 Tage nach Behandlungsende besonders sorgfältig ein, um einen Rückfall zu vermeiden.

Dosierung im hohen Lebensalter

Es liegen keine spezifischen Dosierungsempfeh­lungen vor.

Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion

Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, die Dosis zu verringern.

Wenn Sie eine größere Menge Doxycyclin 200 - 1 A Pharma eingenommen haben, als Sie sollten

Berichte über Vergiftungsfälle mit Doxycyclin sind bisher nicht bekannt geworden. Da bei Überdosierungen jedoch die Gefahr von Leber- und Nierenschädigungen sowie einer Bauchspeichel­drüsenentzündung besteht, sollten Sie im Verdachtsfall einen Arzt verständigen.

Der Arzt wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.

Wenn Sie die Einnahme von Doxycyclin 200 - 1 A Pharma vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie einmal eine Einnahme vergessen haben, fahren Sie bitte am nächsten Tag mit der Einnahme von Doxycyclin 200 – 1 A Pharma in der verordneten Menge fort.

Wenn Sie die Einnahme von Doxycyclin 200 - 1 A Pharma abbrechen

Es ist wichtig, dass Sie Doxycyclin 200 – 1 A Pharma über die gesamte vorgesehene Dauer der Behandlung einnehmen. Beenden Sie die Einnahme nicht vorzeitig, auch wenn es Ihnen schon wieder besser geht – es sei denn, Ihr Arzt weist Sie dazu an. Wenn Sie die Behandlung nicht vollständig zu Ende führen, kann die Infektion erneut auftreten.

4.   welche nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die angeführten Nebenwirkungen wurden bei Patienten unter einer Behandlung mit Tetracyclinen, einschließlich Doxycyclin 200 – 1 A Pharma, beobachtet.

Wenn eine der im Folgenden aufgeführten Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, setzen Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrem Arzt in Verbindung

  • plötzliches Auftreten von schwerem Hautausschlag oder Blasenbildung oder Ablösung der Haut mit Fieber und Gelenkschmerzen (siehe Abschnitt 2 unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“)
  • schwere allergische Reaktion verbunden mit plötzlich einsetzender und zunehmender Atemnot, Schwellung im Bereich des Kopfes (Zungenschwellun­g, innere

Kehlkopfschwellung) und Körpers, Hautausschlag, Kreislaufstörungen, Blutdruckabfall, Bewusstlosigkeit (siehe Abschnitt 2 unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“)

  • schwerer, anhaltender wässriger oder blutiger Durchfall mit Bauchschmerzen oder Fieber

(siehe Abschnitt 2 unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“)

  • die Jarisch-Herxheimer-Reaktion, die zu Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Hautausschlag führt und üblicherweise selbstbegrenzend ist. Sie tritt kurz nach Beginn der Behandlung mit Doxycyclin gegen Spirochätenin­fektionen wie z. B. Lyme-Borreliose auf.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • allergische (Überempfindlichke­its-)Reaktionen (häufig einhergehend mit Blutdruckabfall, Schwindel, Übelkeit und möglicherweise Atemnot) einschließlich Kreislaufkollaps und/oder Atemnot (anaphylaktischer Schock), allergischer, schmerzhafter Schwellung von Haut- und Schleimhaut, vor allem im Gesichtsbereich (Angioödem), Verschlechterung eines systemischen Lupus erythematodes, Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis), Serumkrankheit, Entzündung der kleinen Blutgefäße (Henoch-Schönlein Purpura), Blutdruckabfall, Atemnot, beschleunigtem Herzschlag/Her­zrasen, Schwellung von Knöcheln/Unter­schenkeln durch Wassereinlagerung, Nesselsucht, Asthma
  • Lichtempfindlichke­itsreaktionen wie Hautrötung, Hautschwellung und Blasenbildung
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Fettstühle
  • Ausschläge, einschließlich flecken- und knötchenartiger sowie geröteter und großschuppiger Ausschläge

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • Blutgerinnungsstörun­gen
  • Verdauungsstörungen (Sodbrennen/En­tzündung der Magenschleimhaut), Entzündung der

Mund- und Rachenschleimhaut, Heiserkeit, schwarze Haarzunge

  • Knochenwachstum­sverzögerungen bei Anwendung während der Schwangerschaft und bei Kindern unter 8 Jahren
  • Blut im Harn

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Blutbildverände­rungen (starke Verminderung der Blutplättchen, Blutarmut durch Zerfall der roten Blutkörperchen, Veränderungen in der Anzahl, Form und Funktion der weißen Blutkörperchen), krankhafte Schwellung der Lymphknoten
  • schwere Überempfindlichke­itsreaktion auf die Anwendung eines Arzneimittels (DRESSSyndrom)
  • mikroskopische bräunlich-schwarze Verfärbung der Schilddrüse
  • Appetitlosigkeit
  • Porphyrie (Stoffwechseler­krankung)
  • Unruhe, Angstzustände
  • Hirndruckstei­gerungen bei Erwachsenen (Pseudotumor cerebri: mögliche Anzeichen sind

Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Papillenödem und Sehstörungen, wie z. B. Doppeltsehen), Vorwölbung der Fontanellen bei Kleinkindern (rasche Rückbildung nach Absetzen der Behandlung) (siehe auch Abschnitt 2 unter „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnah­men“)

  • Nervenschäden, die sich als Taubheitsgefühl, Schmerzen, Kribbeln oder Brennen in den Händen oder Füßen äußern können, Störung bzw. Verlust der Geruchs- und Geschmacksempfin­dung
  • Ohrgeräusche
  • Hautrötung mit Hitzegefühl
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
  • antibiotikabedingte Durchfälle, Schleimhauten­tzündung des Dickdarms, Entzündungen und

Geschwüre der Speiseröhre, entzündliche Veränderungen (mit Candida-Besiedelung) im Anogenitalbereich (Entzündung der äußeren Geschlechtsorgane der Frau und Juckreiz am After), Bauchschmerzen, Durchfall, Schluckbeschwerden, Entzündung der Zunge

  • Leberschädigung, Leberentzündung, erhöhte Leberfunktionswerte
  • schwere Hautreaktionen, teilweise mit Schleimhautbe­teiligung (Erythema multiforme, Dermatitis exfoliativa, Stevens-Johnson-Syndrom) und Gewebsablösung (toxische epidermale Nekrolyse), Nagelablösung und -verfärbung
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • erhöhte Blut-Harnstoff-Stickstoff-(BUN-)Werte
  • Jarisch-Herxheimer-Reaktion

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

  • Krampfanfälle
  • vorübergehende Kurzsichtigkeit
  • Nierenschädigungen (interstitielle Nephritis, akutes Nierenversagen, stark verminderte

Harnausscheidung)

Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)

  • reversible oberflächliche Zahnverfärbung (Bleibende Zahnverfärbungen mit Schmelzdefekten bei Anwendung während der Zahnbildung wurden als Klasseneffekt für Tetracycline berichtet.)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3

D-53175 Bonn

Website:

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5.   wie ist doxycyclin 200 - 1 a pharma aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Behältnis nach „verwendbar bis“ oder „verw. bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbedingungen

Nicht über 25°C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter.

6.


INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Was Doxycyclin 200 - 1 A Pharma enthält

Der Wirkstoff ist Doxycyclin.

1 Tablette enthält 200 mg Doxycyclin (als Doxycyclin-Monohydrat).

Die sonstigen Bestandteile sind:

mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], Povidon K 25, hydriertes Rizinusöl, hochdisperses Siliciumdioxid.

Wie Doxycyclin 200 - 1 A Pharma aussieht und Inhalt der Packung

Matt-gelbe bis bräunliche, runde Tablette mit einfacher Bruchkerbe.

Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Doxycyclin 200 – 1 A Pharma ist in Packungen mit 10, 14, 20 und 30 Tabletten erhältlich.

Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

1 A Pharma GmbH

Industriestraße 18

83607 Holzkirchen

Telefon: (08024) 908–3030

Hersteller

S.C. SANDOZ S.R.L.

7A “Livezeni” Street

540472 Targu Mures, Mures County

Rumänien

oder

Salutas Pharma GmbH

Otto-von-Guericke-Allee 1

39179 Barleben

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2022.